Beton, steht bei Euch nach wie vor hoch im Kurs, wie ich an meinen Blogstatistiken sehen kann. Und immer wieder erreichen mich Mails, wann ich denn endlich mal wieder ein Beton-DIY veröffentliche….diesem Wunsch will ich gerne nachkommen, denn ich liebe diesen Werkstoff so sehr!
Heute gibt es also eine Anleitung, wie man eine Feuerschale aus Beton selber gießen kann….ganz easy und ohne große Zauberei…versprochen!
Ihr braucht:
–> eine Kunststoffschale oder einen Blumentopf in passender Größe
–> eine große Konservendose
–> Zement und Sand zum Selber anrühren oder eine Fertigmischung
–> etwas Speiseöl
–> ein paar schöne Steine aus dem letzten Urlaub zur Deko
–> eine Dose Brennpaste
Los geht´s!
Noch bevor Ihr anfangt, Eure Betonmasse anzumischen, solltet Ihr Euren Arbeitsplatz und die benötigten Gefäße vorbereiten:
Arbeitsfläche abdecken. Eventuelle Abzugslöcher im Blumentopf müssen abgeklebt werden, ich nutze dafür immer Gewebeklebeband, Isolierband geht auch. Jetzt den Blumentopf von innen und die Konservendose von aussen gut einölen.
Dafür reicht normales Sonnenblumenöl völlig aus, Ihr braucht keine teuren Spezial-Trennmittel zu kaufen.
Allerdings solltet Ihr Euch das Öl vorher in eine kleine Schale füllen und die Flasche wieder aus der “Gefahrenzone” bringen….denn irgendwie kommt doch immer etwas von der Betonmischung an (und in) die Ölflasche….das sorgt dann nicht nur für ein knirschendes Geschmackserlebnis im nächsten Salat, sondern auch für zerknirschte Gesichter bei der Familie. Woher ich das weiß?….ach, sprechen wir nicht weiter drüber 😉
Legt Euch ein paar Kiesel oder eine Portion Sand zurecht, mit der Ihr die Dose beschweren könnt, damit sie später vom Beton nicht hochgedrückt wird.
Jetzt wird der Beton angerührt:
Mischt 3 Teile Sand mit 1 Teil Zement und verrührt es erst einmal trocken in einem großen Eimer.
Jetzt gebt Ihr nach und nach Wasser hinzu und vermengt alles mit einer Maurerkelle, bis ein gleichmäßiger Brei entstanden ist.
Bitte bedenkt, dass man beim Arbeiten mit Zement Atemwege, Augen und Hände (Handschuhe!) schützen sollte.
Die Masse in den großen Blumenkübel geben, nicht komplett auffüllen, denn die Verdrängung der Dose muss mit einkalkuliert werden. Jetzt müsst Ihr den Kübel eine zeitlang rütteln und von den Seiten dagegen klopfen, damit eventuelle Luftblasen nach oben steigen können.
Die Konservendose mit Steinen oder Sand beschweren und sie mittig in den gefüllten Kübel drücken, noch einmal vorsichtig rütteln. Die Dose jetzt noch zusätzlich mit Klebeband fixieren.
Jetzt heißt es warten, aber Vorsicht: nicht zu lange!
Der Beton muss so fest sein, dass er nicht mehr verläuft, wenn Ihr die Dose entfernt, aber noch nicht so hart, dass sie sich gar nicht mehr bewegen lässt.
Da so eine Konservendose relativ unflexibel ist, sitzt sie sonst nachher bombenfest im Beton.
Die Wartezeit ist unterschiedlich lang:
habt Ihr den Beton selbst angemischt (also mit Sand und Zement), dann wird es – je nachdem wie dick die Mischung war – ungefähr 4-6 Stunden dauern, bevor Ihr die Dose entfernen könnt.
Habt Ihr aber Fertig- bzw. Schnellzement genutzt, dann geht es wesentlich schneller: nach nur ungefähr 20 Minuten ist der passende Zeitpunkt bereits gekommen….nach 40 Minuten ist es oft schon zu spät und Ihr habt dann einen Betonklotz mit Dose in der Mitte….auch irgendwie schön, aber…naja.
Testet in der Wartezeit also immer mal wieder mit vorsichtigem Fingerdruck aus, wie fest Eure Masse tatsächlich schon geworden ist.
Nachdem Ihr die Dose entfernt habt, muss die Schale nun noch mindestens 24, besser 48 Stunden aushärten (bei Fixmischungen geht es schneller, Packungsangaben beachten).
Nach dieser Wartezeit wird nun der Kübel umgedreht und der “Betonklotz” mit leichtem Druck auf den Kübelboden aus der Form entfernt.
So gut wie fertig!
Lasst das Ganze nun noch eine Woche komplett durchtrocknen. Danach könnt Ihr eventuelle Unebenheiten auf der Oberfläche noch mit Schleifpapier bearbeiten und die Feuerschale einmal mit dem Gartenschlauch abspülen.
Jetzt werden ein paar schöne Steine, die Ihr vielleicht aus dem letzten Urlaub mitgebracht habt, dekorativ auf der Oberfläche verteilt. Sie verdecken dann später den direkten Blick auf die Dose mit der Brennpaste.
Diese Brennpasten gibt es in jedem Baumarkt in unterschiedlichen Größen zu kaufen, sie kosten nicht viel und brennen einige Stunden lang. Wenn Ihr mit der Größe unsicher seid, notiert Euch vor dem Gang in den Baumarkt das Maß Eures Blumenkübels: der Brennpasten-Behälter sollte einige cm niedriger sein, als Eure Schale hoch ist.
Jetzt kann´s endlich losgehen:
stellt Eure Schale an den gewünschten Platz (die meisten Brennpasten sind sowohl für den Aussen- als auch für den Innenbetrieb geeignet) und platziert die geöffnete Brennmitteldose in der Mitte. Entzündet das Gel mit einem Holzspan oder einem langen Feuerzeug und geniesst das gemütliche Flackern!
Ein lauschiger Sommerabend auf der Terrasse bekommt so gleich noch ein wenig mehr Flair und je dunkler es wird, umso schöner sieht es aus.
Nacht-Bilder habe ich leider nicht geschafft, mir kam ein Gewitter mit Platzregen dazwischen….aber ich denke, Ihr könnt erkennen, welche Wirkung die Feuerschale entfaltet oder?
Ich habe gleich zwei Schalen in unterschiedlichen Größen gegossen. Bedenkt immer, wohin Ihr die Schale stellen wollt und wie flexibel der Einsatzort sein soll….denn ein großer Feuerkübel hat natürlich wesentlich mehr Gewicht, als ein kleiner: meine grössere Schale wiegt fast 20 kg!
Übrigens: wenn die Schale dauerhaft draussen stehen soll, ist es sinnvoll ein Loch in die Vertiefung in der Mitte zu bohren, damit eventuelles Regenwasser ablaufen kann. Das geht mit einer ganz normalen Bohrmaschine (Steinbohrer wählen und NICHT auf schlagbohren stellen).
Übrigens müsst Ihr die Dosen mit der Brennpaste nicht immer in einem Rutsch leerbrennen: Legt einfach den Deckel auf, wenn Ihr keine Flamme mehr benötigt. Das Feuer erstickt und Ihr könnt das restliche Gel an einem anderen Abend wieder neu entzünden.
Ich bin immer noch im Betonfieber! Und Ihr anscheinend auch, denn auf den ersten drei Plätzen meiner meist gelesenen Posts stehen dann auch tatsächlich meine Lieblings-Beton-DIYs: die Kerzenständer , die Beton-Blätter und die Sterne….auch wenn es mich persönlich bei diesen Beiträgen etwas vor der Bildqualität gruselt, aber nunja….ich war noch jung 😉
Alle weiteren Beton-Posts (mittlerweile sind es schon unfassbare 16 Anleitungen!), sowie alle anderen DIYs findet Ihr *hier*.
Und was habt Ihr als nächstes Projekt geplant? Wenn Ihr weitere Inspirationen braucht, schaut doch mal beim Creadienstag vorbei, da gibt es jede Menge Anregungen oder besucht mein Beton-Board auf pinterest!
bis bald
Smilla
frau nahtlust
16. Mai 2017 at 4:08Superschön! Ich habe noch nie mit Beton gearbeitet (denke immer: ach, nicht noch ein Material…. :-)) aber es reizt mich schon sehr. Danke für diese schöne Idee. Eine FEuerschale kann ich zwar nicht gut gebrauchen, aber so ein paar Sternchen, Blätter… Ach, mal beim nähcsten Besuch im Baumarkt genauer hinschauen 😉
LG. Susanne
LiSa
16. Mai 2017 at 4:17WoW!!!! Ein heißes Teil!
Sie sieht wirklich wunderschön aus.
LG
Sabine
Wir vom Ende der Straße
16. Mai 2017 at 4:21Hallo Smilla,
die Feuerschale schaut super aus. Und wenn Du weiterhin so tolle Dinge aus Beton zeigst, dann fang' ich doch auch noch damit an. *g*
LG zu Dir
Manu
Deschdanja
16. Mai 2017 at 5:30Wow, ein wirklich grosses Betonprojekt! Sieht super aus und ihr werdet bestimmt viele lauschige Sommernächte mit eurer Feuerschale verbringen! Ich finde Beton auch ein tolles Material und mache auch gern mal was damit. In der Grössenordnung sind allerdings auch meine Hemmungen viel zu gross 😉 Ganz liebe Grüsse, Nadia
Kerstin und ich
16. Mai 2017 at 6:50Oh wunderschön deine Feuerschalen.
Bei uns leider im Moment nicht einsetzbar denn mit 3jähriger Tochter…. naja.
Aber es ist eine super Idee auch zum verschenken. Ich glaub ich fahr mal in den Baumarkt 🙂 denn grade haben wir einen Kreativ Bastel Treff und rate mal… wir betonieren. Da könnt ich das ja mal ausprobieren.
Liebe Grüße
Viki
kleine blaue Welt
16. Mai 2017 at 6:54Liebe Smilla,
wow,die Feuerschale sieht klasse aus und zuerst dachte ich,es ist ein Brunnen mit Beleuchtung(Bild1)
Heute ist ja ideales Wetter, um am Abend die Feuerschale erleuchten zu lassen!
Viel Freude mit dem tollen Teil wünscht dir
Kristin
LENA von grey crown
16. Mai 2017 at 7:18Liebe Smilla,
WOW! Deine Feuerschalen sind echt klasse geworden…
Mein nächstes Projekt?! Ich muss endlich mal mit meinem ersten Beton DIY los legen… Schon so lange habe ich mir das vorgenommen, aber irgendwie komme ich nicht dazu.
Danke für die tolle Anleitung, an der Feuerschale versuche ich mich dann vielleicht auch mal irgendwann, die gefällt mit nämlich richtig gut!
Liebe Grüße, LENA
Jeanne
16. Mai 2017 at 7:21Liebe Smilla,
ich träume schon ganz lange von einem Feuerkorb, welcher sich auf einem Holzbalkon unmöglich verwirklichen lässt. Aber deine Feuerschale kommt (wie könnte es auch anders sein) mal wieder wie gerufen :)) Leider kann man auf den Fotos nicht erkennen, ob die Konservendose die gleiche Maße hatte, wie die Brennpaste später??
Auf jeden Fall ist das wieder eine ganz außergewöhnliche Idee und regt zur Nachahmung an.
Viele liebe Grüße
Jeanne
Smillas Wohngefühl
16. Mai 2017 at 7:40Liebe Jeanne,
die Konservendose sollte etwas grösser sein, so hat man keine Probleme, falls man Brennpasten von unterschiedlichen Herstellern nutzt und die Maße derDosen mal etwas von einander abweichen. Ich habe eine große Dose genommen, in der Maiskolben waren (damit Du weißt, welche Größe passend ist)
Viel Spaß beim Ausprobieren wünsche ich Dir!
Tina-vom-Dorf
16. Mai 2017 at 8:29Liebe Smilla,
ich habe noch nie mit Beton gearbeitet. Aber die Feuerschale ist sehr schön. Vielleicht kann ich meinen Mann dazu bringen, mit mir zu werkeln. So eine Feuerschale wäre eine schöne Bereicherung unseres Gartens.
Liebe Grüße
Tina
Angelika Schönhofen
16. Mai 2017 at 9:19Liebe Smilla!
So das muss jetzt mal gesagt werden:
Mädel deine Ideen sind einfach super klasse!!!
Ich hab schon einiges nachgemacht. Diese Feuerschale ist als nächstes fällig!
Danke!!! Ich wünschte, ich hätte jemanden wie dich in meiner Nähe. Der Kreativrausch wäre vorprogrammiert.
Ganz liebe Grüße
Angelika
Smillas Wohngefühl
16. Mai 2017 at 10:35DAAAAAANKE liebe Angelika!
Ich freu mich so sehr über solche Rückmeldungen. Toll, dass Du Dich aufgerafft hast, einen Kommentar zu schreiben!
nur mal so aus Neugier: wo wäre "in Deiner Nähe" denn??
Liebe Grüße
Smilla
Angelika Schönhofen
17. Mai 2017 at 14:31Zweibrücken, Pfalz, an der saarländischen und französischen Grenze, ca. 40 Minuten von Kaiserslautern entfernt. Also zu weit weg! LEIDER!
LG Angelika
p.s. Habe gestern schon alle Materialien für die Schale gekauft. Leider ist mein Topf nicht so schön wie deiner.
Smillas Wohngefühl
18. Mai 2017 at 9:43Oh ja, das ist tatsächlich ein wenig zu weot, um sich zum Basteln zu verabreden 😉
Aber toll, dass Du schon Material gekauft hast, ich bin gespannt auf Dein Ergebnis! Schick mir gern ein Bild per Mail, wenn Du magst!
paradies und das
16. Mai 2017 at 9:28Wow liee Smilla!
Was für eine tolle Idee. Da lass ich mich aber gerne inspirieren. Ich stell mir das am Abend wirklich romantisch vor.
LG – Margit
Angelika Schönhofen
16. Mai 2017 at 9:28Hallo Smilla!
So, das muss jetzt mal gesagt / geschrieben werden:
Deine Ideen sind super klasse!!!
Ich habe schon einige davon umgesetzt und diese Feuerschale wird sicher mein nächstes Projekt.
Was gäbe ich darum jemanden wie dich hier in meiner Nähe zu haben. Der Kreativrausch wäre vorprogrammiert.
Danke für alle deine Beiträge!
Ganz liebe Grüße
Angelika
p.s. War jetzt mein allererster Kommentar auf einem Bog. Musste sein! Ich hoffe ich hab alles richtig gemacht.
Smillas Wohngefühl
16. Mai 2017 at 10:33Ja Angelika, alles richtig gemacht und sogar doppelt! ;-))
scrapkat
16. Mai 2017 at 9:46Wow, das ist richtig chick geworden!
Danke auch für die tolle Anleitung zum Selbermachen! <3
sonnige Grüße,
scrapkat
Villa Koenig
16. Mai 2017 at 13:47Toll! Ich mag solche Betonsachen sehr. Liebe Grüße Yvonne
Frauke
16. Mai 2017 at 15:26Liebe Smilla, Deine Feuerschale ist super schön geworden. Ich habe mir inzwischen auch Beton gekauft, und will mich demnächst mal daran machen, damit zu arbeiten. Eine Feuerschale hab ich auch schon auf meiner To Do Liste. Hoffentlich gelingt meine so gut wie Deine.
Liebe Grüße
Frauke von Lüttes Blog
HIMMELSSTÜCK | Rahel
16. Mai 2017 at 17:19Echt, Smilla! Die Schale ist ja der absolute Hammer! Da freut man sich doppelt so sehr auf sonnige Abende auf der Terrasse oder im Garten. Super klasse!
Bij Jen
16. Mai 2017 at 17:28Oh liebe Smilla,
das gefällt mir….ich als Betonjunkie…..
Ich glaube so eine Schale wird diesen Sommer auch
unseren Tisch zieren…..
Danke für die tolle Idee….
Ganz liebe Grüße
Jen
Nicole Schmid
16. Mai 2017 at 18:12Liebe Smilla!
Die Schale sieht echt toll aus!!!
Ich habe mir heute genau solche Blumentöpfe gekauft, vielleicht wandern ja erst mal keine Blumen, sondern Beton rein 🙂
Liebe Grüße Nicole
Schneckenhaus
16. Mai 2017 at 18:15Liebe Smilla!
Die Feuers halte ist ja richtig schön geworden. Eine tolle Idee.
Liebe Grüße, Nicole
tschiepi
16. Mai 2017 at 20:13Wow die Schale ist echt toll geworden! Danke fürs teilen!!!
Schau doch mal bei mir vorbei, vielleicht magst du ja bei meiner Verlosung mitmachen:
https://einssechs.blogspot.ch/2017/05/diy-gluckwunschkarte-mit-verlosung-zum.html
Liebe Grüsse
Rita
Anonym
17. Mai 2017 at 10:28Liebe Smilla, ich schaue immer wieder bei dir vorbei und bin jedes Mal wieder überrascht. Deine DIYs sind so so super. Vielen, vielen Dank für die Inspirationen oder einfach nur fürs Anschauen. Das sind Highlights im Alltag, die man umsonst genießen darf.
Wirklich toll!
Viele Grüße Heike (unbekannt, aber das ist ja egal)
Smillas Wohngefühl
17. Mai 2017 at 14:32Liebe Heike,
ich freue mich so sehr über Deinen Kommentar! Ich teile meine Anleitungen sehr gern und Eure Kommentare sind dann quasi der "Lohn". Danke für Deine lieben Worte!
Liebe Grüße
Smilla
shabbylinas welt
17. Mai 2017 at 20:20Liebe Smilla,
Die schale ist dir fantastisch gelungen. Ich kann mir gut vorstellen wie toll das im Dunkeln aussieht.
Liebe Grüsse
Nicole
fim.works Lifestyleblog
18. Mai 2017 at 18:11Toll ist deine Feuerschale geworden, liebe Smilla! Vielleicht sollte ich mich doch endlich mal dazu aufraffen – denn Fertigbeton habe ich schon mal verarbeitet.
Hab noch einen schönen Abend … liebe Grüße, Frauke
Unser kleiner Mikrokosmos
18. Mai 2017 at 21:19Hallo Smilla
Super deine Feuerschale, auf die Idee muss man erst mal kommen. Das könnte ich mir für meine Terrasse auch vorstellen. Lieben Dank fürs Teilen
Silke
Daniel Baer
19. Mai 2017 at 9:52Coole Sache! Auf die Idee muss man erst mal kommen. Liebe Grüße aus Graben-Neudorf.
Daniel
Heidi
20. Mai 2017 at 23:09Eine Super-Idee, liebe Smilla! Und so toll Schritt für Schritt erklärt, da kann doch beim Nachmachen eigentlich nichts mehr schief gehen…Vielen, lieben Dank für diese wunderbare Anleitung!
Alles Liebe
Heidi
bettina.kr
21. Mai 2017 at 13:35Schon länger sammle ich Ideen, was ich mit Beton machen könnte. Deine Feuerschalen kommen auf jeden Fall mit auf die Liste 🙂 Vielen Dank für die Idee!
Liebe Grüße, Bettina
Carina
24. Mai 2017 at 20:35Hallo liebe Smilla. Hui, jetzt bin ich doch auch mal bei dir vorbeigehuscht! Und siehe da, deine schöne Betonschale! Die gefällt mir sehr. Wir sind ja immer noch dabei, unseren Garten einzurichten! Da merke ich mir deine Idee doch gleich mal! Alles Liebe und viele Grüße, Carina ♡
Anonym
25. Mai 2017 at 11:05Liebe Smilla!
Das ist ja mal wieder super! Seit du mich mit diesem Betonfieber angesteckt hast, hab ich schon sooooviel gemacht – aber diese Feuerschale ist echt klasse! Danke dir!!!
Liebe Grüße! Gabi
Anonym
11. Juni 2017 at 18:23Hallo Smilla, ich schaue mir fast täglich die tollen ideen auf deinem Blog an und habe auch schon einige Sachen nach gebaut. Unter anderem habe ich mir auch so eine schöne Feuerschale gegossen. Leider hat meine Paste keine Flamme (sie wird nur heiss). Welche Brennpaste verwendest du genau ? LG Silvia …. dein Blog ist echt klasse
Smillas Wohngefühl
11. Juni 2017 at 18:49Hallo Sylvia, vielen Dank für das liebe Kompliment!
Auf meiner Dose steht: "Brenngel geeignet für alle gängigen Gelbrenner und Feueftöpfe". Die gibt es beim BAUHAUS.
Wenn Du mir Deine Emailadresse schickst kann ich Dir ein Foto senden.
Liebe Grüße
Anonym
21. Juni 2017 at 19:28Hallo Smilla,
sieht echt super aus.
Gibt es die Schale auch bei Bauhaus ?
Liebe Grüße
Smillas Wohngefühl
23. Juni 2017 at 23:35Ja, die gab es tatsächlich auch dort. Zumindest die kleinere Größe, die andere habe ich bestellt.
Rösi
6. Juli 2017 at 6:50Liebe Smilla
ich bin ebenfalls hell begeistert von deiner Feuerschale.
So eine steht nun auch in unserem Garten und macht grosse Freude.
Merci viel Mal fürs Zeigen.
Herzliche Grüsse Simone
Paulas Haus
9. Juli 2017 at 18:04Wunderschön! Danke für die ausführliche Anleitung 🙂
Liebe Grüsse Paula
Anonym
14. August 2017 at 9:02Hallo Smilla,
ich betoniere auch seit ca. 2 Jahren mit großer Freude.
Aber es stört mich, dass mein Beton nach dem Trocknen immer sehr hell wird.
Deine Teile sehen viel dunkler aus.
Kannst Du mir bitte verraten welchen Zement du nimmst.
Vielen lieben Dank und bitte weiter so.
Liebe Grüße
Petra
Smillas Wohngefühl
14. August 2017 at 14:35Liebe Petra, die Farbe des Betons hängt sehr von der Farbe des Sandes ab. Der Zement ist farblich eigentlich immer gleich (ausser wenn Du weissen Zement kaufst), ich nehme immer den ganz einfachen Portland-Zement. Wenn Du nur sehr hellen Sand bekommst, kannst Du den Beton auch einfärben, indem Du der Masse Eisenoxidpulver zugibst. Das gibt es in vielen Farben und es ist seeeehr ergiebig. Mit schwarz kannst Du einen sehr dunklen Beton hinbekommen.
Hoffe, ich konnte Dir helfen. Viel Erfolg und liebe Grüße
Anonym
16. August 2017 at 13:44Liebe Smilla,
vielen Dank für Deinen Tipp. Normalerweise nehme ich Sandkastensand, momentan habe ich Quarzsand zu Haus. Mal schaun wie der wird.Wenn der weg ist, hol ich mir auch mal welchen aus der Kiesgrube.Werd mir zum Testen aber auch das Pulverchen holen.
Schöne Grüße aus der sonnigen Oberpfalz
Petra
Rose
17. August 2017 at 21:11Hallo Smilla
Eine wunderschöne Schale und Deine Anleitung dazu, einfach und leicht verständlich erklärt. Herzlichen Dank!
Weiter so 🙂
Grüsse aus der Schweiz
Marianne
Maria Starlinger
24. August 2017 at 19:28Super gemacht, und die Anleitung dazu ist Spitze!!!
Liebe Grüße aus Zell am Pettenfirst OÖ
Maria
Karsten
16. August 2018 at 4:54Hey . Das ist wirklich sehr sehr schön. Ich bin auch im beton Fieber. Ich probiere das auf jeden Fall aus . Ich habe jetzt schöne Grösse schauen gemacht und habe auch so Silikon cake Pops förmchen. Herzen . Habe die jetzt ausgegossen für Deko. Lasse mich heute mal überraschen
Danke für sie Idee
Astrid
10. Februar 2020 at 11:34Liebe Smilla, Klasse Deine Idee! Seit letztem Jahr arbeite ich auch viel mit Zement. Die Feuerschale will ich unbedingt nachmachen! Das erste mal benötige ich sie Ende Februar zum Geburtstag einer Freundin. Darüber freut sie sich bestimmt riesig. Kannst du mir sagen, welchen Durchmesser die kleine und die große Schale haben? Damit ich wenigstens einen Anhaltspunkt habe, wonach ich gucken muß. Vielen lieben Dank!
Smillas Wohngefühl
10. Februar 2020 at 11:39Hallo Astrid, die kleine Schale hat einen Durchmesser von etwa 30cm, die grosse ca 40. Die grosse ist dann aner auch richtig schwer und sollte e8nen festen Platz haben, an dem sie stehen bleiben kann….
Viel Freude beim Betonieren!
Astrid
13. Februar 2020 at 23:28Supi! Vielen Dank für deine schnelle Antwort! Ich habe eine Edelstahlschüssel von Ikea, Durchmesser 28 cm. Dann kann ich die also beruhigt als Geschenk für meine Freundin nehmen. Ich arbeite im Moment mit weißem Zement. Kann mir vorstellen, daß die Feuerschale dann ganz toll aussieht. Wird der Beton mit der Mischung 3:1 wirklich richtig fest? Habe ich noch nie mit gearbeitet. Entweder 2:1 oder 1:1. Muß wahrscheinlich nur Geduld haben und die Schale richtig aushärten lassen. Liebe Grüße, Astrid
Astrid
10. Februar 2020 at 11:39PS: Wohne ebenfalls auf dem platten Land im Norden und ich liiiiiieeeebe diese Steine! Habe mir ganz viele aus Dänemark mitgebracht :))).