Heute wird´s schmutzig, denn es ist mal wieder Zeit für ein DIY mit Zement, oder?
Ich LIEBE Zement….da bekomm ich richtig Herzchen in den Augen…ehrlich!
Und da mich schon einige nach meinen Kerzenständern gefragt haben, kommt nun endlich ein DIY dazu.
Ihr braucht:
Sand
Zement
Wasser
leere Chipsrollen
Sprühkleber
kleine Häkeldeckchen oder Untersetzer
evtl. Teelichthalter aus Glas
Als erstes werden die Chipsrollen ausgespült, danach trocknen lassen. Dann überlegt, wie gross Eure Kerzenständer sein sollen und kürzt die Chipsrollen auf die entsprechende Länge. Das geht am besten mit einem Brotmesser mit Säge.
Ich mache meistens mehrere in unterschiedlichen Grössen.
Nun nehmt Ihr Eure Häkeldeckchen, aber bedenkt bei der Auswahl, dass man sie zwar häufiger zum Betongiessen nutzen kann, sie aber nie wieder so sauber werden, dass man sie auf die Kaffeetafel legen könnte…..also man könnte schon, aber Oma würde vermutlich einen Herzinfarkt bekommen….also nicht die besten Erb-Deckchen nehmen, ok?
Ich habe diesmal auch zwei Plastikuntersetzer mit eingegossen, Kunststoff-Spitze geht sicher auch.
Die Häkelteile werden nun mit dem Sprühkleber in die Rollen geklebt. Lasst ein paar cm bis zum oberen Rand der Rolle. Den Kleber kurz antrocknen lassen und dann die Deckchen nochmals fest andrücken. Das geht am besten mit dem runden Stiel eines Holzkochlöffels 😉
Danach mindestens eine halbe Stunde trocknen lassen.
Nun wirds schmutzig und da Zement nicht gerade hautpflegend wirkt, bitte unbedingt Handschuhe (und alte Klamotten) anziehen.
Dann gehts ans zusammen mischen:
Natürlich könnt Ihr einfach Fertigbeton kaufen, da muss man dann nur noch Wasser zugeben. Mir gefällt allerdings das Ergebnis besser, wenn man sich die Mischung selbst zusammenstellt. Bei der Fertigmischung bleibt der Zement hinterher oft staubig oder krümelig (jedenfalls war es bei mir so). Probiert aus, was bei Euch besser funktioniert.
Also, wenn Ihr Fertigbeton nutzt, dann rührt ihn nach Packungsangabe an.
Ansonsten mischt Ihr drei Teile Sand mit zwei Teilen Zement (ich kaufe den einfachen Portland-Zement aus dem Baumarkt) und gebt etwas Wasser dazu.
Alles gut vermischen und soviel Wasser zugeben, bis eine homogene, matschige, zähflüssige aber giessbare Masse entstanden ist.
Meinen Zement wollte ich diesmal ganz dunkel haben, deshalb habe ich etwas schwarzes Farbpigment beigemischt….nur falls Ihr Euch über die Farbe wundern solltet. Wenn Ihr auch mal Zement einfärben wollt, solltet Ihr Euch Eisenoxidpulver besorgen, das gibt es in ganz vielen Farben.
Die Masse giesst Ihr nun in Eure Chipsrollen, nicht ganz vollgiessen, nur bis ca 1cm unter den Rand.
Die vollen Chipsrollen ein paar mal kräftig auf einer festen Unterlage aufstossen, damit eventuelle Luftblasen nach oben kommen und sich auflösen.
Die Chipsrollen müssen übrigens nicht eingefettet werden, da sie von innen eine Antihaftbeschichtung haben, praktisch nech?!
Dann die Glas-Teelichthalter (gibts beim Möbelschweden) mittig in den Zement drücken. So tief, dass das Glas fast mit der Oberfläche abschliesst.
Den Teelichthalter solltet Ihr nun mit ein paar kleinen Steinchen beschweren, damit er während der Trocknungsphase nicht nach oben gedrückt wird.
Da ich diese Kerzenständer schon häufiger gegossen habe, nutze ich mittlerweile keine Steinchen mehr als Beschwerung, sondern habe mir irgendwann ein paar leere Teelichthüllen einfach mit einem Rest Zement aufgefüllt, die erfüllen diesen Zweck noch besser und einfacher.
Solltet Ihr keine Glasteelichthalter haben oder wollen, könnt Ihr natürlich auch einfach die Teelichter direkt in den Zement drücken. Dann diese aber bitter vorher mit Speiseöl einpinseln, damit sie sich nach der Trocknung auch wieder lösen lassen und man die Teelichter nach Abbrennen austauschen kann.
Jetzt heisst es: WARTEN!
Mindestens 24 Stunden sollten Eure Leuchter nun trocknen dürfen.
Dann könnt Ihr die Chipsrollen einfach auf- und abreissen.
Mit einem Nagel nun vorsichtig die Häkeldeckchen aus dem Zement ablösen und schon könnt Ihr das tolle Muster bewundern!
Unebene oder schiefe Kanten könnt Ihr nun noch mit ein bisschen Schleifpapier begradigen…..aber bitte: die Dinger sind handgemacht, die müssen…nein, die SOLLEN gar nicht perfekt sein….das macht sie ja so individuell. 😉
Lasst die Kerzenhalter nun nochmal 1-2 Tage trocknen,
dann könnt Ihr (wenn Ihr mögt) noch etwas „Patina“ auftragen:
etwas weisse Farbe (z.B. Fassadenfarbe) auf einen trocknen Pinsel geben, den Pinsel auf Papier ausstreichen und dann leicht über den Kerzenständer führen, so dass nur wenig und unregelmässig Farbe hängenbleibt.
Die weisse Farbe lässt die Musterung noch plastischer wirken, probiert´s einfach mal aus!
Na, welche gefallen Euch besser?
dunkel oder hell?
Ich mag beides gern, aber heute wollte ich ein paar patinierte Kerzenleuchter.
So nun nur noch: Kerze rein, anzünden….und freuen!
oder verschenken, da freut sich sicher (fast) jeder drüber 😉
oder was meint Ihr?
Hier mag übrigens keiner die Chips aus den Rollen, es wird immer schon gestöhnt,
wenn ich damit ankomme….
„Mama, müssen wir die essen?“….Ja, Ihr müsst! Ich brauch die Dinger schliesslich 😉
ein bisschen Einsatz kann man von seiner Familie ja wohl erwarten oder was meint Ihr?
Gesundes Essen wird einfach überbewertet…
Das ganze funktioniert natürlich auch mit anderen Behältern, z.B. mit Tabakdosen, schön für die grösseren Teelichter und entsprechenden Glashaltern.
Nun müssen wir hier halt auch noch anfangen zu rauchen, damit ich zu Tabakdosen komme….
….Leiden für die Kunst.
Nee…das ginge dann doch zu weit…aber zum Glück gibts den einen oder anderen süchtigen Nachbarn 😉
Also ran an die Chips und die Eimer, das Wetter ist gerade perfekt zum Beton-Giessen!Nachtrag…weil ich immer wieder deswegen angeschrieben werde: diese kleinen Silikondinger gab es mal bei Koziol als Tassenuntersetzer (die haben sie aber nicht mehr), in 1-Euro-Shops habe ich ähnliche schon gesehen. Ihr könnt Euch aber auch ein Muster ganz easy aus Moosgummi schneiden
*hier klick* erkläre ich wie das geht!
Hui, das war laaaang….sorry.
Weitere Ideen mit Beton/Zement findet Ihr übrigens
*HIER*
Eure
Smilla
Dir gefällt der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden!
120 Kommentare
Judy
8. Juli 2014 at 4:31Die sind einfach soo genial! Danke für die detaillierte Anleitung!
LG Judy
Petra Wolter
8. Juli 2014 at 4:43Liebe Smilla,
die sehen supertoll aus.
Danke fürs zeigen.
LG PEtra
Tina/Bellazitronella
8. Juli 2014 at 4:44WOW!
Das werde ich bald machen. Mit meiner Freundin, die mir letztens eine Whats App geschickt hat:
"Machen wir mal Beton Kerzenständer oder Windlichter"
Danke für das großartige DIY!!!
So toll!!!!!
Sehr , sehr schön.
Deine Tina
die deine Lavendelteebeutel nachgebastelt hat 🙂
tatjana
8. Juli 2014 at 5:03Liebe Smilla,
ein tolles DIY, die schauen klasse aus, mir gefallen die hellen fast besser, aber beide sind schön.
Ist eine wirklich schöne und originelle Idee. Ich musste herzhaft lachen wegen der Chipsfutterei, (ich seh die Kinder an Gemüsesticks nagen und Muttern hält Ihnen die Chips hin, ihr müsst, hahahahahah) Hier hättest du einen willigen Abnehmer, mein Mann inhaliert das Zeugs und wenn es offen ist, bin ich auch nicht abgeneigt, kaufen würde ich allerdings nie.
Danke für die tolle Idee, alles Liebe von Tatjana
Papatya Elira
8. Juli 2014 at 5:13Die Kerzenständer sind toll, werde ich auf alle Fälle nachmachen!!!. Gut das du diese DIY jetzt gepostet hast, weil unser Chipskonsum während der WM ist sehr gestiegen und wir essen nur die aus der Rolle 🙂
Liebe Grüße
Papatya
Teacup-In-The-Garden
8. Juli 2014 at 5:18Danke für das DIY, ich wollte schon immer etwas mit Beton machen… Deine Kerzenhalter sehen toll aus!
Liebe Grüße,
Markus
Frau Locke
8. Juli 2014 at 5:18Mensch, das ist ja eine schöne Idee! Vielen Dank für´s Zeigen, das werde ich mal ausprobieren!
Liebe Grüße, Melanie
Liebhaberstücke
8. Juli 2014 at 5:27Liebe Smilla,
ich hab mir ja schon gedacht, dass Du sie selbst
gemacht hast, nachdem ich sie schon des öfternen
bei Dir bewundert habe. Also die leeren Chipsrollen
sind bei uns (eigentlich bei mir :-)) kein Problem. Werd
sie heut nach dem Fußballspiel nicht wegwerfen und
auch die von den Nachbarn freiwillig "entsorgen", wenn
heute alle beim Fußball schauen da sind!
Sie schauen wirklich super klasse aus, so weiß patiniert
gefallen sie mir fast noch ein wenig besser. Und Spitzendeckchen
hab ich genug, die verwende ich zum töpfern auch!
Vielen Dank für diese tolle Anleitung.
Ganz liebe Grüße, Christiane
metterlink
8. Juli 2014 at 5:38Wow! So cool! Und mit Patina schauen deine Teelichthalter wirklich richtig toll aus, direkt nachahmenswert!
Liebe Grüße,
Marina
Kleefalter
8. Juli 2014 at 5:39Wow, deine Kerzenständer sind aber toll geworden. Vor allem staune ich wie gut man das Häckeldeckchen erkennen kann. Sehr schön!
Herzliche Grüsse
Kleefalter
Bianca J.
8. Juli 2014 at 6:04Liebe Smilla,
so eine tolle Idee….bisher konnte ich ja Beton eher wenig abgewinnen, aber mit dieser super DIY Idee sehe ich das ganz anders ;o)) Na dann mal ran an die Chipsdosen Kinder…die werden sich aber freuen *grins*
GGGLG Bianca
Marzipanelfe und Zimtkobold
8. Juli 2014 at 6:11Liebe Smilla,
das ist ja eine super Idee!
Das ist auf jeden Fall etwas, was ich auch probieren möchte!
Danke für die tolle Idee.
Ab jetzt gibt es keine Schokolade, ab jetzt gibt's Chips :0)
Allerliebste Grüße Kerstin
Flöckchenliebe
8. Juli 2014 at 6:13Guten Morgen liebe Smilla,
wieder ein wunderschönes und super bebildertes DIY für uns – wie schön! Vielen Dank!
Ich habe noch nie mit Beton gearbeitet, bei Deinen Kerzenständern bekomme ich aber Lust dazu. Solche Häkeldeckchen müsste ich auch noch haben, dann fehlt eigentlich nur noch die Packung Chips! 🙂
Mal sehen, wer sich dafür aufopfert! 😉
Liebe Grüße
ANi
Petra Böttcher
8. Juli 2014 at 6:13Ganz Klasse, an das Gießen von Beton habe ich mich noch nicht
herangewagt, weil mir nichts einfällt, was ich als Form nehmen könnte.
Meine Jungs werden sich über die Portionen Chips freuen.
Vielen Dank für diesen tollen ausführlichen Post.
Liebe Grüße Petra
Eclectic Hamilton
8. Juli 2014 at 6:16Liebe Smilla,
eine tolle Idee und so easy umzusetzen!
Deine Kerzenhalter sind ganz wunderbar geworden und passen super in Dein Haus!
Greetings & DIY Love
Ines
Andrea Strickliesel
8. Juli 2014 at 6:20Das gefällt mir aber!
Die Wartezeit schreckt mich ein wenig und der zu erwartende Dreck. Aber, wenn ich in Papas Garten…?
Ha, das ist es… Papa ich komme!
Schade, heute regnet es wie aus Eimern, da wird das wohl nichts.
Dienstagsgruß Andrea
DekoreenBerlin
8. Juli 2014 at 6:22Hallo Smilla,
ich bin ganz begeistert. Hin und weg sozusagen. Eigentlich ist Beton so gar nicht mein Material. Aber diese leuchter sehen einfach nur toll aus. Und DANKE für die tolle Erklärung. Meine Großen lieben Chips also werd ich gleich mal auf die Pirsch gehen.
Liebe Grüße aus Berlin
Doreen
Posseliesje
8. Juli 2014 at 6:23Oh nein, schon wieder ein Projekt mehr auf meiner DIY-To-Do-Liste. Ich darf einfach nicht so viele Blogs lesen. 😉
Sehr schön deine Kerzenständer, mir gefallen übrigens beide Versionen sehr gut. Vielen Dank auch für die super-ausführliche Anleitung, damit sollte ich das auch hinbekommen.
Liebe Grüße,
Kerstin M.
Happy-Sonne
8. Juli 2014 at 6:24Liebe Smilla
Das ist wirklich eine geniale Idee und sieht so wunderschön aus. Danke für die tolle Anleitung.
Eine glückliche Woche wünscht Dir Yvonne
Eclectic Hamilton
8. Juli 2014 at 6:24Liebe Smilla.
so eine wunderbare Idee und so easy umzusetzen!
Deine Kerzenhalter sind Dir ganz toll gelungen und passen super in Dein Haus!
Greetings & DIY Love
Ines
Tonkabohne Sabine
8. Juli 2014 at 6:24Liebe Smilla,
Ein wunderbare DIY Idee mit den Kerzenständern…
Bin total begeistert davon.
Dein Blog ist wunderschön und ich freue mich sehr Dich gefunden zu haben 🙂
Habe schon gestöbert und bin einfach nur begeistert!
Herzliche Urlaubsgrüsse aus der Bretagne,
Sabine
Ullis Welt
8. Juli 2014 at 6:26Moin liebe Smilla !!!!
man man man, ich kann nur immer wieder fragen, wo du diese tollen Ideen her nimmst ! Einfach zauberhaft sind sie geworden♥♥♥.
Ich wünsch dir einen hoffentlich nicht verregneten Tag und bis bald…
Ulli♥
creativLIVE
8. Juli 2014 at 6:28Liebe Smilla, ein DIY ganz nach meinem Geschmack….ich brauche unbedingt solche Deckchen! Die sehen toll aus. mache ja selber auch gerne etwas mit Beton und finde diese Halter nur genial. Also gleich mal Chips gekauft….
Das Muster von dem Plastikteil gefällt mir besonders…wo gibt es denn sowas?
Begeisterte Grüße
Astrid
Smillas Wohngefühl
8. Juli 2014 at 6:56Die Plastikuntersetzer habe ich vor ewigen Zeiten mal in einen 1€-Shop gefunden….vielleicht gibt es die da immer noch? Ansonsten kannst Du auch eine billige Plastik-Spitzen-Tischdecke kaufen und einzelne Elemente ausschneiden, hab ich auch schon gemacht, funktioniert gut!
liebe Grüße
Smilla
House No.12
8. Juli 2014 at 6:37Liebe Smilla,
du bist einfach genial!!! Am Liebsten würde ich gleich den Zement anrühren, allerdings muss ich zuerst auch die Familie zum Chipsessen zwingen ,-) Wunderschön sehen deine Lichter mit den Häkeldeckchen aus!!!
Wünsche dir eine schöne Woche und
ganz liebe Grüße
Petra
Mama³
8. Juli 2014 at 7:29Da muss ich einfach zustimmen. Es müssen Chips nach Hause und Beton…das sieht ja unglaublich schön aus!!! Vielleicht geht es auch mit Gips?!
LG
Stephi
Sabine / Insel der Stille
8. Juli 2014 at 6:57Großartig, deine selbstgemachten Kerzenständer. Gerade mit dem weißen Anstrich gefallen mir diese besonders gut! Allerdings mag die besagten Knabberein aus der Dose hier auch niemand 😉
LG
Sabine
Manuela Grolimund
8. Juli 2014 at 6:59Liebe Smilla
Du bist spitze!!!! Beton giessen wollte ich schon lange mal ausprobieren. Soooo cool, jetzt habe ich eine Anleitung! Danke Smilla !! Und meine Jungs freuen sich sicher über diese Chips. Noch…..;)
Ich grüss dich lieb aus dem Schneckenwetter Land.
Manuela
Tanja von mx | living
8. Juli 2014 at 7:11Liebe Smilla,
was sind die schön geworden! Habe mich bisher nicht an Beton rangetraut, aber das sieht ja gar nicht sooo schwierig aus! Und das Ergebnis spricht absolut für sich! Danke… Liebe Grüße, Tanja
Stil Allüre
8. Juli 2014 at 7:26Wow!
Ich bin absolut beeindruckt und muss das ganz ganz dringend ausprobieren. Sie sehen toll aus!!
Hab vielen Dank für die wundervolle Inspiration und Anleitung.
Liebst Sandra
Stil Spur
8. Juli 2014 at 7:41Liebe Smilla!
Woww! Wunderschön, sind Deine Kerzenständer, die patinierten gefallen mir am Besten! Im Moment habe ich nicht die Nerven so etwas Aufwändiges zu fertigen, aber Dein DIY wird auf alles Fälle bei mir gespeichert!
Ganz liebe Grüße,
Mella
HELLO MiME!
8. Juli 2014 at 7:43Ich habe mich jetzt auf ganz viel Schmutz und Sauerei eingestellt, wenn man mit Zement werkelt. 😉 Aber das hält sich ja direkt in Grenzen! Ich bin begeistert, was man mit diesem Material für wunderschöne Gegenstände zaubern kann. Du bist einfach großartig! Deine Kerzenständer sehen super schön aus!!!! Liebe Grüße und eine schöne Woche dir… Michaela 🙂
Michéle Lililotta
8. Juli 2014 at 8:18Liebe Smilla, schaut super aus! Bis jetzt hab ich es auch noch nicht ausprobiert, weil es halt so eine Riesen-Sauerei sein soll…. aber das Ergebnis spricht eindeutig für sich!
Lieben Gruß Michéle
Smillas Wohngefühl
8. Juli 2014 at 9:02ganz ehrlich, die Sauerei hält sich in diesem Fall noch in Grenzen, da man ja nicht so eine grosse Menge Zement anrühren muss und der dann auch noch in Chipsrollen relativ sauber "verpackt" wird.
Aber demnächst zeig ich Euch, wie man richtig Dreck macht ;-))
Julchen näht
8. Juli 2014 at 8:21Diene Kerzenständer sind wunderschön. Sobald ich wieder fit bin, werde ich wohl mal in den Bau Markt gehen und mir auch welche zaubern, Dank deiner Anleitung habe ich nun auch begriffen, wie simpel man diese Muster hin bekommt. Danke
Gruß Judith
Julchen näht
8. Juli 2014 at 8:24Ach ganz vergessen vor lauter Schwärmer Ei. Hast du vielleicht Lust dich mit deiner Idee beim Selbermacher- Marathon zu verlinken?
http://julchennaeht.blogspot.de/2014/05/selbermacher-marathon-1.html
Ich würde mich sehr freuen.
Lg Judith
Smillas Wohngefühl
8. Juli 2014 at 9:06oh, da mach ich gern mit, hab Dir eben einen Kommentar hinterlassen!
Danke und liebe Grüße
Christine Krause
8. Juli 2014 at 8:39Liebe Smilla, seit ich deinen Blog gefunden hab bin ich nur noch am werkeln. Soo toll!!!!
Und das heute ist ja echt der Hammer. Muss ich nachmachen. Gefällt mir super gut, und wie du sagtest
auch eine schöne Geschenkidee.
Deine Ideen einfach klasse….
Gruß aus der Pfalz ( leider total verregnet) von Christine, die dieses Wetter nicht leiden mag 🙁
Smillas Wohngefühl
8. Juli 2014 at 9:07oh…was für ein schönes Kompliment! Danke Dir Christine!!
Frau H.
8. Juli 2014 at 9:17Einfach nur genial! Danke für das tolle DIY 🙂
LG
Frau H.
Holunderliebe
8. Juli 2014 at 9:41Hej liebe Smilla,
danke für die tolle Beschreibung. Die Kerzenständer sehen klasse aus, mir gefallen die geweißten ein bisschen besser. Du hast immer so viele tolle und im Grunde einfache Ideen, beneidenswert! Ich glaube, sowas werde ich mal nachbasteln… irgendwann.
Herzliche Grüße
Birthe
Liska
8. Juli 2014 at 9:41Wow, ich bin begeistert! Die Idee, Spitzendecken einzuarbeiten ist toll. So haben die Kerzenständer etwas romantisches, sind aber – durch den Zement – auch sehr puristisch. Gute Mischung!
Liebe Grüße
Liska
zwergenluxus
8. Juli 2014 at 10:00Wow, schöne Idee. Das werden ja richtige Designerteile.
Liebe Grüße
Denise
Sterndal
8. Juli 2014 at 10:23Smilla, du bist der absolute Knaller!
Sag …wann fallen dir solche Dinge ein??????
Ich bin echt geplättet, was du an kreativem Potential hast, irre….ich kanns gar nicht öfter betonen!
Du und Astrid ihr seid meine DIY Königinnen!
Hut ab, die schauen einfach genial aus!
Das sieht wunderschön aus auf Tisch, Kommode oder Kamin!
Hey und Chipsessen muss doch auch mal für was gut sein!
GGLG, Brigitte….die momentan so gut wie keine zeit zum Bloggen hat, sorry!
Smillas Wohngefühl
8. Juli 2014 at 10:38Du die Dinger giess ich schon seit Jahren, nachdem ich die Idee in einem schwedischen Kreativbuch gesehen hatte (und sie mir mühsam übersetzte).
Chipsessen tun wir hier übrigens ganz gern, nur lieber die aus der Tüte….
Hoffe, Du hast so wenig Blog-Zeit,weil Du sooo viele Aufträge hast ???
Petra
8. Juli 2014 at 10:29Also, erst mal ganz herzlichen Dank für das tolle Tuto, ich finde die Teelichthalter ja voll genial.
Aaaaaaber, wenn ich meinem Mann den Beton klaue, den er für die Neugestaltung unserer Terrasse gekauft hat, dann wird der glaub ich gar icht so beigeistert darüber sein. Zumal ich im Moment in einer Betonfabrik arbeite (2 von 4 geplanten Monaten sind bereits rum), und wenn ich denen hier sage, hey, habt ihr nicht mal ne Schippe Beton für mich übrig, dann werde ich wohl früher an die Luft gesetzt als geplant….. wegen Unzurechnungsfähigkeit oder anfangenden Erscheinungen leichten Wahnsinns…. ist mir aber egal, das probiere ich bestimmt mal aus, denn ne Schippe Sand, die für die Terrasse fehlt, merkt bestimmt keiner….
LG Petra
Smillas Wohngefühl
8. Juli 2014 at 10:35haha Petra…also soooo viel Zement brauchste gar nicht, das fällt nicht auf (bei der Terrasse…in der Fabrik schon eher). Viel Spass dabei!
Nadja
8. Juli 2014 at 10:41Liebe Smilla
Was hab ich mich gefreut! Ein neues DIY von dir;). Ich bin hin und weg – sie sind traumhaft schön. Ich wollte sowas auch schon mal ausprobieren. Vielleicht versuche ich es tatsächlich. Vielen Dank dafür. Ach ja, die hellen gefallen mir extrem gut ;).
Liebe Grüsse
Nadja
Caty
8. Juli 2014 at 10:44Liebe Smilla,
…einfach genial. Danke für das tolle DIY.
Muß schnell Chips kaufen gehen jetzt!
LG Caty
siebenVORsieben
8. Juli 2014 at 11:46Also die sehen so toll aus! Seit über einem halben Jahr liegt in meinem Keller ein dicker Zement/Betonsack und nie schaffe ich es mal was zu produzieren. Und nun weiß ich warum, weil ich auf deine geniale Anleitung gewartet habe. Mit der Spitze sieht das so toll aus!
Vielen Dank für das schöne DIY und liebe Grüße
Jutta
vonKarin
8. Juli 2014 at 11:55Hallo Smilla,
die sind wirklich super-gut geworden! Unheimlich schön fotografiert hast du sie auch.
Hach, was für ein toller Post. Wie willst du das noch toppen?
Herzlichst
vonKarin
Schneckenhaus
8. Juli 2014 at 12:39Liebe Smilla!
Deine Leuchter sind ein Knaller. Unfassbar was man tolles aus einer Chipsrolle rausholen kann.
Wunderschön!
Liebe Grüße,
Nicole
kleine blaue Welt
8. Juli 2014 at 12:49Liebe Smilla,
bin auch ganz angetan von deinen hübschen Teelichthaltern!Wow!
Die mit der weißen Patina find ich besonders schick!
An Beton hab ich mich noch nicht ran getraut…
Sieht aber anhand deiner tollen Fotos echt easy aus!
Sei ganz lieb gegrüßt,
Kristin
Deschdanja
8. Juli 2014 at 12:54Die sind super geworden! Das werd ich mir merken und bei Gelegenheit gerne nacharbeiten. Die Strukturen mit den Häkeldeckchen und anschliessende Patina geben dem ganzen das gewisse Etwas! Vielen Dank für die Anleitung! LG, Nadia
Crown Living
8. Juli 2014 at 13:42Hey Smilla,
geniales DIY. Ich hätte eigentlich alles da, außer Häkeldeckchen!! Aber sag mal wo bekomme ich die jetzt her, meine
Oma´s besitzen sowas gar nicht mehr:-O. Muss ich wohl auf den nächsten Flohmarkt warten!!!
Vielen Dank für diese tolle Idee.
Ganz liebe Grüße
Sylke
kanoschl
8. Juli 2014 at 17:04Schau doch mal auf Flohmärkten nach. Da bekommt man immer ganz günstig welche…
Bastelberg-Werk
8. Juli 2014 at 15:04Wow Smilla, was für tolle Kerzenständer! Ich bin sehr beeindruckt! Der dezente Weissanstrich verleiht den Ständern den letzten Schliff. Sei lieb gegrüsst, Christa
Wir vom Ende der Straße
8. Juli 2014 at 15:10Hallo Smilla,
demnächst muss ich in den Baumarkt einkaufen und dann versuche ich das auch mal. An Chipsrollen mangelt es dank Sohnemann nicht und Müslidisen hätte es auch ncoh. Danke für die super Anleitung. Die Helleren gefallen mir persönlich besser.
LG zu Dir
Manu
Nicole B.
8. Juli 2014 at 15:25Liebe Smilla,
ich mag die Chips aus der Dose….aber die Dosen werde ich jetzt mal behalten, die bekommste nicht…denn das möchte ich auch mal ausprobieren.
Toll sehen sie aus, die mit Patina gefallen mir super…
Nur so ein Deckchen muss ich noch suchen.
Ganz liebe Grüße
Nicole
kanoschl
8. Juli 2014 at 17:02Liebe Smilla.
Ich weiß gar nicht was ich sagen soll… Fang ich doch einfach mal vorne an. Ich freue mich sehr dass du bei meiner Linkparty dabei bist und das sogar schon mit deinem zweiten Beitrag. Und der erste mit den Seesternen war ja schon toll,aber dieser hier topt den ersten noch mal um Längen… ich glaube, ich möchte mir morgen sofort Chips und Zement kaufen. Wie schön deine Kerzenleuchter sind… ich konnte mich an den schönen Bildern gar nicht satt sehen. Und die Anleitung hast du ganz toll geschrieben… ich musste laut lachen, über deinen Kommentar zum Rauchen. 😀
Ich hoffe, ich komme auch dazu diese Kerzenleuchter auszuprobieren.
Machst du ansonsten auch welche für "Fans"? 🙂
Ich schicke dir ganz verliebte Abendgrüße.
Lisa
Smillas Wohngefühl
8. Juli 2014 at 17:23Hallo Lisa,
die sind wirklich so einfach zu machen!
Ich habe auch schon mal etliche auf einem Markt verkauft und gerade heute (nach diesem Post) schon wieder Anfragen erhalten.
Schick mir einfach eine Mail, wenn Du welche haben willst….weiss nur nicht, ob ich das noch vorm Urlaub schaffe.
liebe Grüsse
Smilla
Lieblingsplatz
9. Juli 2014 at 20:25haben will! haben will!
:)))))
Lia L.
8. Juli 2014 at 17:56Das ist wirklich eine fantastische und außergewöhnliche Idee!
Die Ergebnisse sehen klasse aus 🙂
xx Lia
Die-kleine-Mal-Werkstatt
8. Juli 2014 at 18:17da ist ja fast kein Platz mehr zum kommentieren
einfach eine tolle Idee und schaut traumhaft schön aus – egal ob hell oder dunkel
LG Gerti
mipamias
8. Juli 2014 at 18:43Hui, was soll ich da noch sagen??? Toll, toll, toll – einfach! Danke für die wunderbar bebilderte Anleitung!
LG Astrid
LeoLilie
8. Juli 2014 at 18:54WOW!!! Vielen Dank für dieses tolle Tutorial… voll doof wir sind grad alle auf Diät und jetzt wo krieg ich Chips-Dosen her? Ahhh, kannst du die nicht auch an deine Familie verfüttern, die sind es ja schon gewohnt. 😀 Naja kriegens halt die Kollegen. Morgen gleich mal in den Baumarkt huschen. Ich überlege grad nur wo ich so Deckchen her kriege???
LG LeoLilie
Smillas Wohngefühl
8. Juli 2014 at 19:06Aaaalso….so Deckchen findet man meist bei älteren Tanten oder Omas….oder auf dem Flohmarkt (oft ganz günstig).
und das Chips-Problem: auspacken, Chips einfrieren und später essen ;-))
liebe Grüße
Smilla
Einklang-Katrin
8. Juli 2014 at 19:27Sind die toll!
Ich glaube, ich muss dringend Chips kaufen…
Ute
8. Juli 2014 at 19:30die sehen soooo toll aus !!! Und ich glaube auch nicht dass ich hier mit den Chips ein Problem hätte – zumindest eine zeitlang.
Danke fürs Teilen !
LG Ute
Bluemchen mama
8. Juli 2014 at 20:18Hey Du Liebe,
das Ensemble sieht großartig aus und ich finde auch, dass das Muster der Deckchen klasse herauskommt.
Ich wünsche Dir viele Komplimente für diese hübschen Kerzenständer.
Liebe Grüßchen und einen schönen Abend wünscht
Die Bluemchenmama
johannarundel
8. Juli 2014 at 21:04Die sehen echt super aus!
LG Johanna
stines zuhause
9. Juli 2014 at 4:53Hallo Smilla,
jetzt musste ich doch mal schauen wer noch so zeitig munter ist und immer einen Kommentar Vorsprung hat 😉
die Kerzenständer sind echt klasse und auch nicht soooo schwer nachzumachen. Das merke ich mir vor, aber für lange, dunkle Winterabende.
Danke für diesen Tipp und bis bald Stine
Zaubertroll
9. Juli 2014 at 8:35Was für eine herrliche Sauerei! Eine ganz tolle Idee, liebe Smilla! Die Kerzenständer sehen umwerfend gut aus! Liebe Grüße, Anne
Wohnakzent
9. Juli 2014 at 9:01Liebe Smilla,
die Kerzenständer gefallen mir sehr.Deine Anleitung ist
wie immer klasse, aber ich würde mich trotzdem nicht
daran trauen, sie nachzumachen, ich hätte die Befürchtung,
dass nachher meine Hände oder was auch immer einzementiert
sind ;-))) Kurz und gut:für mich klingt das sehr schwierig und mit
meinen zwei linken Händen lasse ich lieber die Finger davon.
Chips aus der Dose werden von unseren Söhnen sehr gerne
gegessen, kann ich nicht wirklich verstehen, mir schmecken
sie viel zu sehr nach Chemie 🙁 Ich kann Deine Kinder sehr gut
verstehen, dass sie lieber andere Chips essen.
Liebe Grüße
Christina
Doris M.
9. Juli 2014 at 13:42Liebe Smilla, obwohl ich nicht so der Zement-Fan bin, kann ich nur sagen: TOLL!!!
Gruß Doris
HomeLove
9. Juli 2014 at 17:13Hallo Smilla !
Die Kerzenständer sind ja der Hammer :o) !!! Was für eine tolle Idee !
Leider bin ich für so etwas zu ungeschickt und würde wohl alles andere zementieren, nur nicht die Chipsdosen.
(Davon hätten wir übrigens immer reichlich. Mein Junior liebt dieses Zeugs *grusel*.)
Liebe Grüsse,
Anja
Christina A.
9. Juli 2014 at 18:09Hallo Smilla,
ich liebe ja auch Betondeko und die Idee mit den Kerzenständern ist einfach genial. Mir gefallen die mit Patina besonders gut und ich muß das demnächst unbedingt mal ausprobieren. Kuchen, Herzen und Eier habe ich ja auch schon ausprobiert und man wird richtig süchtig , grins……
GlG Christina
sue
9. Juli 2014 at 18:15Liebe Smilla,
das ist ja eine grandiose Idee!!!
Das werde ich auf jeden Fall ausprobieren!
Danke dafür!
Liebe Grüße
Karin
Lieblingsplatz
9. Juli 2014 at 20:17juhu smilla, du liebe, hab neulich schon gepostet, aber das mein tablet alles gelöscht. :((
nochmal zusammen gefasst: da ich keinen schweinkram mag (also den mit'm beton *lach*), bin ich dafür das du in produktion gehst..
ich wäre schon mal ein abnehmer für deine teelichter und dem sternförmigen windlicht/pflanztopf. :)))))
glg tine
Smillas Wohngefühl
10. Juli 2014 at 4:46Hallo Tine,
ich kainn gern noch welche giessen, die aus diesen Post sind schon versprochen.
Die Kerzendinger lassen sich ganz gut verschicken, der Sterntopf wird da schon schwieriger.
Schick mir einfach eine Mail (findest Du unter Kontakt, bitte nicht an gmail), wir werden uns sicher einig 😉
lg
Smilla
DekoreenBerlin
9. Juli 2014 at 20:32Ich noch mal.
Ja mal ein paar Blätter auf der Arbeit ausdrucken, das wird doch gehen…
Und, ich bin hier in Berlin natürlich auch aufgefallen – damit hab ich aber überhaupt keine Problem, solange es nicht unangenehm ist 🙂 Ich hatte erst gedacht, das es nicht schick genug ist für den Ball. Aber als ich dann andere Mütter (zum Glück nur sehr wenige) gesehen habe, war alles im grünen Bereich. Berlin halt, da kommen selbst zum Abiball der Kinder die Mütter in dreckigen Jeans und Lumpen-T-Shirt. Unklar!!! Und danke! – Ich könnte dir einige Stellen nennen die mich stören. Nicht zuletzt die Oberweite. Aber fürs Dirndel ist das ja nicht das Schlechteste 🙂
LG Doreen
limeslounge
11. Juli 2014 at 7:03Wow, ganz toll gemacht und auch toll erklärt und bebildert, macht gleich Lust zum nachbasteln 🙂
Werde gleich mal Nachrichten zum Freundeskreis schicken, dass die Chipshüllen am Wochenende gesammelt werden!
Jetzt werde ich noch mal was bei Dir schmökern und bald wiederkommen, bis dahin liebe Grüße von Petra
Sarah von feiertäglich
11. Juli 2014 at 7:06Wow!!! Supertolle Idee! Klasse Einfall einfach eine Chipspackung zu nehmen!
Das probiere ich bestimmt mal aus!
Genz liebe Grüße,
Sarah
Daniela S.
11. Juli 2014 at 9:04Wow, die sind wirklich sehr, sehr hübsch geworden. Finde ja Bastelarbeiten mit Ton eher nicht so hübsch, aber diese Schätzchen hier könnten meine Meinung doch noch ändern.
Die patinierten Teelichter gefallen mir viel besser, die sehen noch ein bisschen mehr abgenutzt und alt aus.
Muss ich mir gleich abspeichern, diese super tolle Idee!
Liebe Grüße, Daniela
Bella Herzenssachen
11. Juli 2014 at 14:01Hallo liebe Smilla 🙂
Ja ich bin wieder da, und ich habe keinen Post von dir verpasst, bin nur nicht zum Kommentieren gekommen 😉
Ganz toll dein DIY, woher nimmst du dir denn immer diese wunderbaren und klasse Ideen?
Und deine sämtlichen vorheriegen Posts waren auch super klasse meine Liebe!
Ich wünsch dir ein tolles Wochenende!
Viele liebe Grüße deine Bella
mausimom
11. Juli 2014 at 14:06Also zu den Kerzendingern sach ich nix!
Ich bin viel zu begeistert und sprachlos!!!!
Für die Chips werden sich doch vielleicht
am Sonnta irgendwo Abnehmer finden lassen….
zum WM-Finale passen die doch gut ;o)
Liebe "revival"-Grüße
ute
Hundenarr
11. Juli 2014 at 14:41Hallo
Wunderschöne Teelichter hast Du gezaubert.
Und vielen Dank für die Anleitung.
Liebe Grüsse
Karima
Tante Mali
11. Juli 2014 at 19:17Liebe Smilla,
sensationellllll!!! und ein absoluter Hit! Die sehen super aus – vor allem die Idee mit den Häkeldeckchen finde ich einfach umwerfend.
Danke für die tolle Anregung und ein wundervolles Wochenende
Elisabeth
FrauHummel
11. Juli 2014 at 19:35Liebe Smilla,
ich liiiiiiiebe diese Kerzenhalter! Und Beton sowieso, denn er hat was Rauhes und trotzdem etwas sehr Delikates! Ausserdem fühlt er sich so schön an in der Hand- mag ich! Letzthin hab ich versucht, selber Kerzenhalter zu giessen. Dummerweise hab ich Blitzbeton dazu verwendet. Der hat so blitzartig abgebunden, dass ich die Form gar nicht richtig giessen konnte. :o/ Naja, wieder was gelernt!
Ach, du meinst, du wirst mal wirklich alt?? *ggg* Also, ich sag mir ja immer: Ich werd sowieso nie erwachsen- was schert es mich da, älter zu werden?? Und das Lustige ist ja, dass ich mich manchmal selber ab meinem momentanen Alter erschrecke! Aber nicht, weil ich schon so viele Geburtstage hinter mir habe, sondern weil ich mir denke: Irgendwas ist da falsch. Kann doch gar nicht sein! Ich fühl mich wie 30….!! Cool, oder? Mir macht das Alter keine Angst, denn meine Oma sagte immer (und die war eine weise Frau!): "Jedes Alter hat sein Schönes". Da gibt's nichts hinzuzufügen!! (Und sie wusste, wovon sie spricht, denn sie ist immerhin 90 geworden!)
Hab einen schönen Abend und
Hummelzherzensgrüsse!
Smillas Wohngefühl
11. Juli 2014 at 19:40da haben Du und Deine Oma sowas von Recht! ;-))
Probier es doch jetzt noch einmal mit dem Kerzenständer giessen….meine Anleitung funktioniert wirklich.
liebe Grüße
Smilla
silk palm trees
17. Juli 2014 at 1:58Was können Sie sagen, wenn Sie so ein schönes hochwertigen Blog-Post zu lesen. Ich bin wirklich froh, dass ich diese schöne informative Blog hier.
Nuria
21. Juli 2014 at 10:04Liebe Smilla, erstmal vielen lieben Dank für dieses TUT, die sind so wunderschön die Kerzenstäder.
Ich habe hier aus der Konditorei noch Silikonmatten mit Muster,die ich auch für Seife verwende, die werde ich auch ausprobieren.Auch die Silikon Teile für Scrapbooking kann ich mir sehr gut vorstellen.
Eine Frage hätte ich, was für Sand nimmst du eigentlich, geht auch Spielkastensand?
Sei lieb gegrüßt und nochmals vielen Dank:))
Smillas Wohngefühl
21. Juli 2014 at 10:22Danke für das Kompliment!
und ja, eigentlich geht alles, was aus Silikon ist…man kann auch eigene Muster aus Moosgummi schneiden.
Beim Sand kannst Du Spielkastensand nehmen, preisgünstiger ist allerdings der normale Quarzsand oder Bausand, den man beim Baustoffhändler bekommt.
Je nachdem wie hell oder wie gelb der Sand ist, verändert sich auch die Farbe des fertigen Betons, das ist immer sehr spannend! Achte nur darauf, dass der Sand keine Steine oder Kies enthält.
Viel Spass beim Ausprobieren wünsch ich Dir!
liebe Grüße
Smilla
Nuria
21. Juli 2014 at 10:29Danke dir für die schnelle Antwort, ich kann es gar nicht erwarten die zumachen, muss nur noch die Zutaten kaufen, das Silikon habe ich hier schon und die Tabakdosen auch:))
LG Nuria
Nuria
21. Juli 2014 at 10:31Vergessen, hier bei Obi kostet ein 15 kg Sack Spielsand nur 1,89, ist billiger als Quarzsand:)))
LG Nuria
Nica Sotiropoulos
21. Juli 2014 at 17:09Hey liebe Smilla
Die sehen echt WOW aus diese Kerzenständer! Die muss ich auf meine to do Liste nehmen. Und schlau machen muss ich mich auch noch, wo ich hier Zement finde 🙂
Sie lieb gegrüsst Nica
Anonym
1. August 2014 at 13:29liebe Smilla,
wunderschöne Kerzenständer und für mich wieder eine tolle Idee was neues auszuprobieren…vielen Dank fürs teilen…
ich habe schon etliche Rhabarbablätter aus Beton gemacht,sowie eine Tischplatte für ein leeres Eisengestell,da passen solche Kerzenständer natürlich super dazu…
Danke und leibe Grüße von cupper aus dem Seifentreff-Forum
Farbenformerin Angela
1. August 2014 at 21:25Hallo Smilla,
habe soeben deinen Blog entdeckt und bin ganz begeistert. So tolle Beton-Besonderheiten ; )
Hab erst neulich ein paar misglückte Betonblätter in die Tonne verfrachtet… bin sehr froh, über deine genauen Anleitungen.
Die Seifenschale und die Kerzenständer haben es mir sehr angetan. Zum Glück liebt mein Mann die Stapelchips… er isst zwei Rollen pro Woche ; ) Ich bleib auf jeden Fall dran an der Sache.
SChöne Grüße an Dich. Angela
Lillys kleine Gartenwelt
9. September 2014 at 5:35Liebe Smilla!
Vielen Dank für diese tolle Anleitung. Seit einigen Tagen habe ich nun auch solche schönen Kerzenständer und jeden Abend erfreue ich mich an ihnen.
Viele liebe Grüße
Lilly
Smillas Wohngefühl
9. September 2014 at 5:41Danke für dieses Feeback, ich freu mich total darüber !!!
Fabi
9. Oktober 2014 at 17:16Hola Smilla, me encantaron tus porta velas. Maravillosos!!! Voy a intentar hacerlos y te escribiré para contarte! Besos, desde Salta, al norte de Argentina 🙂
Smillas Wohngefühl
9. Oktober 2014 at 17:56Muchas gracias Fabi and Hallo to Argentinia!
Unfortunately I don´t speak spanish, but my daughter does! So she made the translation.
I am glad that you like the candle holder and I would be happy to hear from you, if you succeed with trying to do them for your own!
Smilla
Anonym
17. März 2015 at 6:03Vielen Dank für die super tolle Anleitung😍
Wird garantiert ausprobiert…
Anonym
18. Juli 2015 at 15:45Hallo liebe Smilla,
ich hoffe die Antwort taucht hier nicht schon auf aber es ist zu viel zu lesen.
Die Kerzenständer sind so toll möchte die auf jeden Fall auch nachmachen.
Was mich aber nun interessieren würde wo hast du den blauen Untersetzer her ?
Vielen Dank und sonnige Grüße
Steffi
Smillas Wohngefühl
18. Juli 2015 at 17:30Liebe Steffi,
ganz am Ende meines Posts findest Du einen blau geschriebenen Nachtrag, der Deine Frage beantwortet und auch eine Lösung des Problems zeigt. Weil diese Frage immer wieder kommt, hab ich den Text vor einigen Wochen entsprechend ergänzt. Du.musst also nur wieder etwascnach oben scrollen.
Viel Erfolg beim Giessen!
lg
s
Smilla
Anonym
19. Juli 2015 at 5:54Oh das hatte ich übersehen vielen Dank.
Einen schönen Sonntag.
LG Steffi
Anonym
29. Dezember 2015 at 23:44Outline with a black marker and add details with markers.
These things will all be there tomorrow so there is no need to do them at the expense of quality sleep.
Lots of ideas are available for happy new year messages 2016 year gifts and you can discover one
perfect gifts to give someone special.
Anonym
30. Dezember 2015 at 8:19I blog often and I seriously thank you for your information. This article has really peaked my
interest. I will take a note of your blog and keep checking for new information about once
per week. I subscribed to your RSS feed too.
Here is my web-site: ig
Anonym
30. Dezember 2015 at 9:51Because the admin of this site is working, no doubt very soon it
will be famous, due to its quality contents.
Here is my web site … lasertest
Frantasiaaa Bastelblog
25. Januar 2016 at 11:46Wunderschöne Idee! Echt klasse!
Elli
11. September 2016 at 10:44Hallo smilla super genial alle Betongegenstände die du machst,Betonblätter gehen bei mir weg wie warme Semmeln…lach,werden ständig verschenkt. Wir haben auch schon welche (kleinere und gerade natürlich), auf Stiel gemacht. Habe mich nun versucht mit den toollen Kerzen sind mir aber leider nicht so gut gelungen …hatte keinen Sprühkleber… stattdessen Holzleim geholt, dadurch ist das Muster vom Deckchen nicht so toll geworden.Demnächst besorg ich mir sprühkleber und probiers nochmal …haben sich natürlich schon wieder Abnehmer angekündigt:-)
Liebe Grüße und herzlichen Dank für die supertollen Anregungen .
Elli W.
DragonDaniela
8. September 2017 at 8:40Das ist ja eine richtig tolle Idee. Das Teelichtglas löst sich am Ende dann einfach so aus dem Beton oder muss man das auch vorbereiten?
Smillas Wohngefühl
8. September 2017 at 21:50Hallo Daniela, nein das Teelichtglas verbleibt im Beton und sitzt dort als dauerhafter Platzhalter.
Liebe Grüße
DragonDaniela
9. September 2017 at 8:00Achso. Dann hatte ich das missverstanden bzw. ich hatte die Gläser gar nicht gesehen als ich die Fotos angeschaut habe.
Melanie
2. Juli 2018 at 11:18Ich bastle sehr viel mit Beton und wollte nur anmerken, dass es nicht funktioniert, normale Alu-Teelichthüllen als Platzhalter hineinzudrücken. Das Material reagiert mit dem Beton. Das Ergebnis wird nicht schön. Und ich würde das ganze deutlich länger aks 24 Stunden trocknen lassen.
Smillas Wohngefühl
2. Juli 2018 at 11:56Hallo Melanie, vielen Dank für Deinen Hinweis.
Natürlich sehen die Teelichter hinterher nicht mehr schön aus, sie dienen aber ja auch nur als Platzhalter. Wenn man sie einölt kann man sie nach dem Trocknen (inl. Aluschale) gut entfernen und hat dann eine Vertiefung, in die man immer wieder neue Teelichter hineinstellen kann.
Ich lasse die Kerzenständer immer 24 Stunden trocknen, entferne dann die Papierrollen und die Deckchen, weil das schwieriger wird, je härter der Beton ist…..danach müssen sie dann natürlich noch einmal (wie auch im Text beschrieben) ein paar Tage vollstädnig druchtrocknen.
Also bei mir funktioniert das so sehr gut, mittlerweile sind bestimmt schon 150 Kerzenständer auf diese Weise entstanden.
Liebe Grüße
Smilja
4. Juli 2018 at 17:49Hallo Smilla,
zauberhafte Idee, welche ich auch schon sehr bald ausprobieren werde. Ich hoffe es gelingt mir genau so gut wie dir 🙃
Lg.
Smilja ☺
Ps. Schöner Name! 😉
Connie
9. Oktober 2018 at 1:39Liebe Smilla
Danke für die ausführliche Beschreibung! Hat soweit toll geklappt…mein einziges Problem ist/war, dass die Deckchen so fest mit Beton gedeckt sind, dass man diese fast nicht mehr sieht. Kennst du das Problem auch? Nehm ich den falschen Sprühkleber?
Hast Du 24h gewartet, bevor Du das Karton der Pringlesverpackung gelöst hast?
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Connie
Smillas Wohngefühl
9. Oktober 2018 at 6:49Hallo Connie, wahrscheinlich liegt es tatsächlich am Sprühkleber. Der scheint sich bei Dir zu früh zu lösen. Schau mal, dass Du den permanenten Kleber nimmst, es gibt da ja auch noch die Variante „wieder ablösbar“. Und keine Angst, auch der permanente lässt sich hinterher gut lösen. Ich warte tatsächlich immer ca 24 Stunden, bevor ich den Karton der Packung abreiße. Geht allerdings nur, wenn Du „richtigen“ Zement nimmst und nicht eine Fertigmischung oder einen Blitzzement, der trocknet viel schneller. Da müsstest Du dann schon nach kurzer Zeit die Chipsrolle entfernen. Ich wünsch Dir viel Erfolg und hoffe, ich konnte helfen.
LG Smilla
Connie
23. Oktober 2018 at 7:28Herzlichen Dank ❤ dann mach och mich nochmals an die Arbeit 😊Liebste Grüsse Connie