• über mich
  • DIY-Anleitungen
  • Rezepte
  • Nachhaltigkeit
  • arbeite mit mir!
  • Nav Social Icons

  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

DIY BLog - Smillas Wohngefühl

selber machen / Rezepte / nachhaltiges Leben

Allgemein, Beton, Deko, DIY, Geschenke · 29. Juli 2014

DIY: concrete leaves / Blätter aus Zement

Also ehrlich:
ich dachte, Anleitungen für Beton-Blätter hätten schon soooo einen Bart, die würde schon jeder kennen und ich wollte eigentlich nie eine posten.
Aber weit gefehlt: nach jedem Gartenbild von mir, auf dem eines meiner Beton-Blätter zu sehen war, bekam ich Anfragen, wie man die denn nun herstelle….
…ok, Ihr habt es so gewollt, hier also eine weitere 

Smilla-liebt-Zement-Anleitung von mir!

Aber zuerst möchte ich Euch mal wieder für Eure lieben, süssen und witzigen Kommentare zum letzten Post danken! Ich werd jetzt bestimmt öfter mal was Genähtes zeigen, dank Eurer Ermutigungen.
Und es haben sich wieder ein paar neue Leser zu mir verirrt:
Herzlich Willkommen Ihr Lieben, ich freu mich, dass Ihr hier seid!

Ich entschuldige mich schon mal vorab für die Bilder von den einzelnen Arbeitsschritten, sie sind nicht so stilvoll wie gewohnt….aber hey, hier geht es um Zement, den kann man nicht “schön” fotografieren….mit farblich abgestimmter Umgebung und stimmungsvollem Hintergrund….sorry.
und es ist auch gar nicht so einfach mit Zement beschmierten Händen immer wieder zur Kamera zu greifen, um auch ja keinen Arbeitsschritt auszulassen.

Deshalb ein paar hübsche Bilder zum Anködern und natürlich auch weiter unten ;-))

Ihr braucht:
Zement (ich nehme den 08/15 Portland-Zement vom Baumarkt)
Sand
Wasser
ein Pflanzenblatt, Grösse nach Wunsch

Als erstes solltet Ihr Euch im Garten oder im Wald ein Blatt besorgen. Es sollte eines sein, dass eine deutliche Äderung auf der Rückseite hat, denn das ist das, was man hinterher sehen wird.
Als Faustregel gilt: je fester/dicker das Blattgrün, umso leichter lässt es sich hinterher vom trockenen Zement lösen.
Die Blätter sollten möglichst ohne grosse Löcher sein.
Gut geeignet sind z.B. Rhabarberblätter , aber auch Funkien oder sogar Kastanienblätter bringen ein gutes Ergebnis.
Ich habe diesmal einige Blätter aus dem Wald mitgebracht, da mein Rhabarber schon arg von Schnecken in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Leider weiss ich nicht, wie die Pflanze heisst (weiss es jemand?), 
es ist irgendeine Distelart, wächst bei uns überall
und produziert im Herbst furchtbare Früchte, die sich mit Widerhaken in jedem Hundefell verheddern und kaum zu entfernen sind…ausser mit einer Schere.

Ihr braucht einen Sandhügel in etwa der Grösse des Blattes und leicht gewölbt. Ich habe einfach Sand in eine Schubkarre gekippt und mir dort meinen Hügel “gebaut”.

Dann wird das Blatt so in den Sand gelegt, dass die Seite mit den Adern oben liegt.

Jetzt geht´s ans Anmischen.
Das ist ne schmutzige Sache und ausserdem nicht gut für die Haut, also unbedingt Handschuhe und alte Klamotten anziehen! 
und ich will auch nicht unerwähnt lassen, dass man seine Atemwege und die Augen gegen den Staub schützen sollte…ich gestehe: ich tu es nicht. Aber ohne Handschuhe geht wirklich nichts!

Angemischt wird im Verhältnis: 3 Teile Sand, 2 Teile Zement.
Menge je nach Grösse Eures Blattes.
Vermischt das Sand/Zement-Gemisch gut miteinander und lasst Wasser hinzulaufen. Die Konsistenz sollte nicht zu flüssig sein, eher ein sehr zäher Brei.
Natürlich könnt Ihr auch einen Fertigzement aus dem Baumarkt kaufen, da ist der Sand schon drin und es muss nur Wasser zugefügt werden. Ich mische lieber selbst, da ich immer das Gefühl habe, dass der eigens angemischte Zement nach der Austrocknung viel härter und weniger staubig ist.
                 

Wenn Ihr mit der Konsistenz zufrieden seid, dann beginnt Ihr, das Blatt mit dem Zement abzudecken. Nicht über den Blattrand hinausgehen, lieber einen cm frei lassen.
Stellt sicher, dass die Schicht auch dick genug ist, 2-3cm sollten es schon sein. Besonders an der Mittel-Ader ist das ganz wichtig, da bricht Euch das Blatt sonst später schnell auseinander.

Alles grob glatt streichen.

Nun ist erstmal Pause angesagt: 24-48 Stunden solltet Ihr dem Blatt Zeit zum Trocknen geben.
Bitte stellt es nicht in die pralle Sonne, dann geht die Trocknung zu schnell und Risse entstehen. Um Rissen vorzubeugen empfiehlt es sich ausserdem, das Blatt über den Tag verteilt ab und an mal mit etwas Wasser zu begiessen.

Na, wart Ihr auch brav geduldig?
Gut, dann kommt jetzt der spannende Moment:

vorsichtig das Blatt umdrehen und dann das echte Grünzeug abfriemeln.
Manchmal geht das in einem Rutsch, manchmal muss man sehr fummeln….
…..mein Blatt war recht dünn/fein und deshalb etwas schwieriger runterzubekommen….aber ich bin ja sooooo geduldig 😉

Wart Ihr gründlich genug, dann sollte das Blatt jetzt in etwa so wie oben aussehen….ich hab gleich noch ein zweites, kleineres gemacht…wenn man schonmal dabei ist…

Noch ein paar Tage durchtrocknen lassen, dann -wenn Ihr mögt-  noch etwas “Patina” auftragen:

ich nutze dafür einen breiten, trockenen Pinsel und weisse Fassadenfarbe. Den Pinsel in die Farbe tauchen und auf Papier ausstreichen, dann mit nur noch wenig Farbe über das Blatt streichen.
Durch das Patinieren erscheinen die Blattadern noch deutlicher und plastischer ohne, dass das Blatt angemalt aussieht.

Nun könnt Ihr die Blätter nach Herzenslust im Garten oder im Haus verdekorieren.

Man kann sie sogar bepflanzen, gerade Hauswurzgewächse machen sich super in den Blättern.

Für dieses bepflanzte Blatt habe ich ein Rhabarberblatt verwendet, es liegt nun schon seit Jahren in unserem Garten.

und hier war es das Blatt einer Funkie.
Die Blätter sind übrigens frostfest, es sollte nur im Winter kein Wasser drin stehen.

auch als Teil eines Stilllebens auf unserer Hofeinfahrt macht es sich gut

die Möglichkeiten sind vielseitig…….

….ich hoffe, Ihr verzeiht die Bilderflut.

Meine beiden neuen Blätter waren allerdings eine “Auftragsarbeit” für eine Bekannte
 und sind nun in deren Garten eingezogen.

Ich hoffe, ich habe Euch Lust gemacht auf eine richtige Sauerei….ganz ehrlich: der Dreck lohnt sich und es macht einen riesigen Spass!

Ihr wollt noch mehr Zement/Beton Ideen?
dann schaut mal hier:

*DIY: Seifenschale*
*KLICK*

*DIY: Kerzenhalter* 
*KLICK*
*DIY: Eier aus Beton* 
*KLICK*

Eure
Smilla


verlinkt mit:
*creadienstag*
*ManicMondayMotivation*
*art of 66 Link-Revival*
*DekoDonnerstag Beton*

Dir gefällt der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Posted In: Allgemein, Beton, Deko, DIY, Geschenke

You’ll Also Love

einfache Motive sticken DIYGeburtstagsgeschenk: besticktes Kissen gegen #Meerweh
Frühlings Kranz bindenHol Dir den Frühling ins Haus: natürlicher Frühlingskranz
heute seh ich rosa….und türkis

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Christine G. meint

    29. Juli 2014 um 4:40

    Guten Morgen Smilla, wunderschön sind deine Betonblätter und jedes hat sein ganz eigenes, hübsches Plätzchen in deinem Garten erhalten. Danke für die Anleitung. Ich glaube die Sauerei mit dem Beton lohnt sich auf alle Fälle ;-). Schicke dir ganz liebe Grüße. Christine

  2. Christine Krause meint

    29. Juli 2014 um 4:46

    Einen wunderschönen guten Morgen liebe Smilla.
    Das sieht ja mal wieder sehr vielversprechend aus.
    Ich finde die Blätter mit den Blattadern super.
    Ich glaub mein Mann kriegt bald ne Krise, wenn ich so
    weiter mach. Aber da muss er jetzt durch.
    Beine Bilder sind alle wunderschön und ich freu mich
    über die "Bilderflut". Kann mich gar nicht satt sehen.
    Dickes Kompliment von Christine aus der Pfalz

  3. tatjana meint

    29. Juli 2014 um 5:02

    Liebe Smilla,
    was für eine tolle Idee, die Blätter schauen superschön aus.
    Dazu noch dein wunderschöner Garten, perfekt.
    Alles Liebe von Tatjana

  4. creativLIVE meint

    29. Juli 2014 um 5:14

    Liebe Smilla,
    ich danke dir auch für die Bilderflut, die mir Lust auf Beton gemacht haben. Deine Blätter sehen wirklich toll aus und ich will auch unbedingt solche machen! Deine kommen mir viel "adriger" vor als welche, die ich schon gesehen habe. Sieht so viel besser aus! Schöne Gartenbilder!
    LG Astrid

  5. Sabine / Insel der Stille meint

    29. Juli 2014 um 5:23

    Deine Zementblätter sind fantastisch. Eigentlich gefielen mir die anderen deiner Zementkunstwerke schon außerordentlich gut, aber die Blätter toppen dies nochmal, wirklich klasse und die perfekte Dekoration für den Garten. Bekommst Du im Baumarkt mittlerweile schon Rabatt bei den Betonmassen?
    Herzliche Grüße,
    Sabine

  6. Andrea Strickliesel meint

    29. Juli 2014 um 5:36

    Das sind tolle Dekoteile. Schade das mein Platz so begrenzt ist. Aber irgendwann kann ich mich mal in dem Garten meiner Eltern austoben…
    Danke für die gute Erklärung.
    Und deine Bilder sind sehr schön.
    Liebe Grüße,
    Andrea

  7. yvonne zaugg meint

    29. Juli 2014 um 5:47

    Liebe Smilla,
    deine Beton-Blätter sind ein Traum! Ich liebe sie und habe auch schon einige gewerkelt! Sie sind wirklich ein wundervoller Blickfang! Danke für deine wundervollen Bilder, deine Bilderflut hat Spas gemacht!
    As lieabs Grüassli
    Yvonne

  8. Kleefalter meint

    29. Juli 2014 um 5:52

    Liebe Smilla
    Die Betonblätter sind sehr schön geworden! Habe zwar mal vor bald fünf Jahren einen Kurs dazu besucht, aber leider seither keines mehr gemacht… Das sollte ich ändern 🙂
    Herzliche Grüsse
    Kleefalter

  9. Smillas Wohngefühl meint

    29. Juli 2014 um 6:00

    Nö….leider nicht. Man kommt mit einem Sack doch recht weit, von daher hab ich da noch kein Abo 😉

  10. Anne-Susan von MeineArt meint

    29. Juli 2014 um 6:17

    Guten Morgen Smilla! Mann, du bist ja wirklich eine Künstlerin! Wow, die Blätter sind ja toll geworden!
    Ich kann mir gut vorstellen, dass das eine Sauerei ist, aber ich hätte nichts dagegen, es mal auszuprobieren! ;-))
    Vielen Dank für den tollen Beitrag und die Verlinkung mit MMM!
    Einen schönen Tag und bis ganz bald,
    GLG Anne

  11. seenadel meint

    29. Juli 2014 um 6:27

    Liebe Smilla, danke für diese geniale Anleitung! Die Fotos sind wieder wunderschön geworden und machen richtig Lust darauf die Blätter nachzuarbeiten. Eine Frage habe ich jedoch noch an Dich: Meinst Du, die Blätter können auch als Trittsteine genutzt werden? Ich bin nämlich noch auf der Suche nach schönen Steine, die man einfach in den Rasen 'einarbeiten' kann.

    Sei ganz lieb gegrüßt!
    Ulrike

  12. uselesstrinkets meint

    29. Juli 2014 um 6:41

    Mensch Smilla,
    jetzt sammel ich schon Chipsdosen und nun werde ich wohl auch bald Blätter hamstern. Tsss. Die Betonblätter sind unglaublich! Am liebsten würde ich sofort loslegen!
    Liebe Grüße
    Jessa

  13. Liebhaberstücke meint

    29. Juli 2014 um 6:43

    Liebe Smilla,
    die Betonblätter sind wunderbar. Wie die großen Blätter heißen
    weiß ich leider auch nicht. Ich hab schon mal welche aus dem
    Wald mitgebracht, da wachsen auch so große (namenlose :-)).
    Habs allerdings mit Ton gemacht, und nicht mit Beton. Aaaaber
    ich hab Deine Teelichter mit den Deckchen gemacht, das ging
    super und es schaut toll aus – hat mir gleich meine Mama abgenommen…
    Die Betonblätter mächte ich unbedingt auch probieren, sie sind
    toll.
    Lg Christiane

  14. Smillas Wohngefühl meint

    29. Juli 2014 um 6:47

    Liebe Ulrike,
    das mit den Trittsteinen habe ich auch bereits ausprobiert…..leider sind sie bei mir nach gewisser Belastung dann durchgebrochen….und das obwohl ich die Zementschicht 5 cm dick gemacht habe und zusätzlich noch Hasendraht zur Stabilisierung mit eingearbeitet hatte.
    Was Du aber machen kannst: eine Form für eine Steinplatte (am besten eckig) bauen (einfach einen Rahmen aus Holz zimmern) und ein Blatt obendrauf legen, es etwas andrücken und mit kleinen Steinen beschweren.
    Dann hast Du den Abdruck in der Tritttplatte (die allerdings mindestens 6-7cm dick sein sollte).
    Viel Spass dabei!
    lg
    Smilla

  15. seenadel meint

    29. Juli 2014 um 6:55

    Liebe Smilla, ich danke Dir für Deine Antwort! Das muss ich dann mal mit dem Herrn des Hauses besprechen. Mein handwerkliches Geschick reicht dafür bestimmt nicht aus. ;o)
    Herzliche Grüße
    Ulrike

  16. Ein wenig hiervon & davon meint

    29. Juli 2014 um 7:01

    Ein tolles DIY, Smilla!
    Ich habe noch Fertigbeton, den könnte ich da "verbauen", bevor er von selbst zu Beton wird …
    Und auch eine tolle Bilderflut!

    Liebe Grüße, Frauke

  17. Pinky`s Welt meint

    29. Juli 2014 um 7:14

    Hallo Smilla, durch Zufall bin ich auf deine Seite gestossen und bin direkt mal eine Stunde hier hängen geblieben 🙂 oh wow hast du einen tollen Blog… und soooo viele schöne DIY`S Rezepte und die Bilder sind total klasse… ich hab mich direkt mal als Leserin eingetragen und werde mit Sicherheit einiges deiner Ideen bzw. Rezepte ausprobieren

    Liebe Grüße
    Birgit
    P.S. deine Tasche ist super schön geworden

  18. sizar dies und das meint

    29. Juli 2014 um 7:18

    Liebe Smilla, ich reihe mich ein in die Reihe deiner Bewunderer. Die Betonblätter in deinem Garten arrangiert sehen Oberklasse aus und dein Blog ist besser als jede Land-Lust_Liebe_Laune usw. zusammen. Die Betonkerzen gefallen mir so gut, das ich diese Betonsauerei wohl dochmal in Angriff nehmen werde. lG Silke

  19. siebenVORsieben meint

    29. Juli 2014 um 7:20

    Liebe Smilla,
    ich erstarre in Ehrfurcht, vor dem was du immer alles machst.
    So aktiv wäre ich ja auch gerne!
    Schöne Grüße
    Jutta

  20. Frau lebensfröhlich meint

    29. Juli 2014 um 7:24

    Deine Blätter sind toll! Ich habe letztens auch eine Anleitung gepostet, weil sie so gut ankamen. Bei uns war das eine Kindergeburtstags- Aktion! Einfach klasse, was man aus Beton alles machen kann.

    Liebe Grüße, Regina

  21. Petra Schaal meint

    29. Juli 2014 um 7:40

    Hallo Smilla,
    oh, Du machst immer so schöne Sachen! Toll sind die Blätter geworden – einfach ein Blickfang und die Dekoidee mit den Hauswurz gefällt mir sehr, sehr gut. Ich habe auch schon an diese Idee gedacht, aber für den Indoorbereich mit Salzteig…
    Meinst, das geht?

    Ganz liebe Grüße

    Petra

  22. maja hagedorn meint

    29. Juli 2014 um 8:07

    Hallo Smilla,
    sehr schön, deine Zementobjekte! Ich mag Beton ja auch so gerne, habe letztes Jahr eine ganze Serie an Töpfen und Gugelhupfschalen hergestellt.
    Herzliche Grüße Maja

  23. Eclectic Hamilton meint

    29. Juli 2014 um 8:11

    Liebe Smilla,
    danke für dieses DIY.
    So ähnliches habe ich selbst auch schon hergestellt – aber es ist trotzdem toll, nochmal einen Post dazu lesen zu können.
    Besonders wenn er sooo schöne Bilder zeigt.

    Greetings & Garden Love
    Ines

  24. Melanie Arnold meint

    29. Juli 2014 um 8:19

    Wunderschön deine Blätter. Werde ich auch noch machen. Kannst du mir mal verraten wo du die Form für die Sternenlichter her hast. Ich habe schon endlos gegoogelt.

    LG
    Melanie

  25. Jessi meint

    29. Juli 2014 um 8:22

    Die Blätter sind wunderschön, so ein toller Hingucker, ich bin echt hin und weg, ganz verliebt…

    LG
    jessi

  26. Smillas Wohngefühl meint

    29. Juli 2014 um 9:30

    Boah das geht runter wie Öl….Danke 😉

  27. Smillas Wohngefühl meint

    29. Juli 2014 um 9:32

    Hallo Petra,
    mit Salzteig kann ich es mir auch vorstellen, aber dann solltest Du am besten den Teig erst platt ausrollen,
    Blatt drauf, mit der Rolle nochmal übers Blatt, um die Adern gut zu übertragen, dann Blatt runter und erst dann eine gewölbte Form (vielleicht über einer Schale) formen….so würd ich es machen.
    Viel Erfolg damit!

  28. Smillas Wohngefühl meint

    29. Juli 2014 um 9:36

    Ich habe die auch sehr lange gesucht und dann gab es die bei uns in einem Teppichladen (Kibeck) in der Dekoabteilung plötzlich als Blumenübertöpfe in zwei verschiedenen Grössen, da hab ich dann zugeschlagen.
    Vielleicht hast Du auch in einem Baumarkt in der Garten/Töpfeabteilung mal Glück?

  29. Tina/Bellazitronella meint

    29. Juli 2014 um 9:42

    Oh jaaaaa 🙂 Ich hab Lust darauf bekommen. ..
    Und wie….
    Du kannst noch 10 oder mehr DIY mit Zement zeigen und ich freue mich immer noch darüber 🙂

    Deine Tina
    ★★★★

  30. Lia Home meint

    29. Juli 2014 um 9:58

    Liebe Smilla,
    also die Herstellung sieht ja echt lecker aus 😉
    Das Riesenblatt in der Schubkarre!!!
    Das Ergebnis gefällt mir sehr!
    Meine Mutter hat mir vor Jahren auch mal welche
    gemacht in kleiner leider sind sie inzwischen zerbrochen!
    Dir eine schöne Woche!
    Lieben Gruß
    Lia

  31. Crown Living meint

    29. Juli 2014 um 11:05

    Hey Smilla,
    du zauberst wirklich tolle Dinge aus dem Zement. Deine Gartenbilder sind wie immer ein Traum:-))
    Ich hätte ja gerne eine Bank aus Zement, hast du dich da vielleicht schon mal ausgetobt??
    Ganz liebe Grüße
    Sylke

  32. Heike meint

    29. Juli 2014 um 11:06

    Ich kann mich nur anschließen, bin total begeistert von deinen betonarbeiten.
    Die Eier habe ich ja schon nach gewerkelt, nun noch Kerzen und Blätter,
    Danke für seine schönen Anleitungen,
    LG heike

  33. Baanila meint

    29. Juli 2014 um 11:07

    Wow, toll! Danke für die Anleitung, das muss ich auf jeden Fall mal versuchen. Das ist genau das Richtige für meinen Balkon und den Garten.

    Schöne Grüße
    Andrea

  34. Smillas Wohngefühl meint

    29. Juli 2014 um 11:25

    nee hab ich nicht, steht aber auch noch auf meiner laaangen To-Do-Liste.
    Sollte recht einfach gehen, wenn man keine Rückenlehne braucht….also eine einfache Bank würde ich so machen:
    Verschalung aus Holz in U-Form bauen (zur Verstärkung evtl Glasfasern oder Metallspäne oder Hasendraht mit einarbeiten) ausgiessen, fertig.
    Ich geb Bescheid, wenn ich es ausprobiert habe…..und wenn Du es vorher ausprobierst, dann erzähl mal, wie und ob es geklappt hat, ja?

  35. Posseliesje meint

    29. Juli 2014 um 11:33

    Toll, toll, toll… ich bin begeistert! Ich habe noch nie von Zementblättern gehört. Die sehen soooo schön aus! Ich kenne das nur mit Ton, aber aus Zement ist wirklich mal was Neues! Danke für die Anleitung.
    Ich wünsche Dir noch eine schöne Woche.
    PS: Ich finde die Bilder super.
    Liebste Grüße
    Kerstin B.

  36. Crown Living meint

    29. Juli 2014 um 11:45

    Danke!:-))

  37. Brigitte meint

    29. Juli 2014 um 12:50

    TOLL; TOLL; TOLL! ups ich sehe gerade meine vorgängerin hat ihren kommentar auch so angefangen…hahaha aber das sagt doch alles – oder?!
    liebe grüße brigitte

  38. Tanja Obergföll meint

    29. Juli 2014 um 12:51

    Liebe Smilla,
    ich habe die Zemenzblätter schon mal gesehen…deine gaefallen mir aber außerordentlich gut..und du hast es so
    toll beschrieben wie es geht…Und die weiße Farbe gibt wirklich den letzten Schliff..ganz, ganz toll..
    Viele liebe Grüße
    Tanja

  39. johannarundel meint

    29. Juli 2014 um 13:38

    Sehrsehr schön deine Betonblätter! Und prima erklärt!
    LG Johanna

  40. Flöckchenliebe meint

    29. Juli 2014 um 13:49

    Liebe Smilla,
    sieht total schön aus!
    Und im Garten eine tolle und wetterfeste Deko!
    Liebe Grüße
    ANi

  41. Lieblingsplatz meint

    29. Juli 2014 um 14:23

    wow smilla,
    die blätter sind ja riiiiesig! und wunderschön! 🙂
    ist eigentlich der mini-brief angekommenß
    glg tine

  42. Lolá meint

    29. Juli 2014 um 14:51

    Liebe Smilla,
    deine Zementblätter sind ja klasse, gefallen mir super gut! Ich habe bisher noch nie mit Zement gearbeitet aber du machst mir immer mehr Lust drauf es auszuprobieren! Glaube ich muss doch mal im Baumarkt danach suchen und einen Versuch starten 🙂

    Liebe Grüße,
    Lolá

  43. Smillas Wohngefühl meint

    29. Juli 2014 um 15:00

    Ja liebe Tine, ist angekommen, ich hatte Dir gestern auch ne Mail geschickt….nicht bekommen?
    Vielen Dank nochmal, ich hab mich so gefreut, die Kette und die Ohrringe sind soooo schön!

  44. Ullis Welt meint

    29. Juli 2014 um 15:22

    Wow liebe Smilla!
    Die Blätter sind der Wahnsinn, wo ich doch grad im aktuellen Post so große Blätter verwendet habe…. muss jetzt noch zum Baumarkt, einkaufen gehen ☺☺☺.
    Liebe Grüße, muss jetzt sooooofort los, sonst ist der Laden zu ☺☺☺
    Ulli♥

  45. white and vintage meint

    29. Juli 2014 um 16:25

    Hallo Smilla,
    das Betonblatt schaut super aus. Genau das selbe Betonblatt habe ich letztes Jahr von meiner lieben Nachbarin bekommen.
    Ich habe mich sehr darüber gefreut.
    Liebe Grüße,
    Christine

  46. Karin Lechner meint

    29. Juli 2014 um 16:45

    Mal wieder ….. superschön, dein Post.
    Und die Blätter sind ja eigentlich das perfekte Geschenk für Gartenbesitzer.
    Übrigens: die Pflanze ist eine Große Klette (daraus wird z.B. auch das Klettenwurzel Haaröl gemacht …)
    Herzlichst
    vonKarin

  47. Smillas Wohngefühl meint

    29. Juli 2014 um 17:18

    Danke liebe Karin, dann weiss ich jetzt ja endlich wie die Pflanze heisst.

  48. andiva meint

    29. Juli 2014 um 17:25

    Sehr, sehr cool! Vor allem mit dem Hauswurz drin.
    Viele Grüße
    Andi

  49. Kleine Sternenwolke Annisa meint

    29. Juli 2014 um 18:35

    Liebe Smilla,
    das Blatt bzw. die Blätter sind der absolute Hingucker. Traumhaft schön sehen sie aus und machen sich egal wofür du sie verwendet hast ganz wunderbar.
    Ich schaue immer so gerne bei dir vorbei!
    Ganz liebe Grüße Annisa

  50. Tonkabohne Sabine meint

    29. Juli 2014 um 18:54

    Liebe Smilla,
    Die Blätter stehen einfach klasse aus, zeig bitte noch viel aus Zement…
    Ich gehe mir morgen einen Sack kaufen 😉
    Danke für die tolle Beschreibung,
    Sabine

  51. the pimped fox meint

    29. Juli 2014 um 18:56

    Vielen ♥ lieben ♥ Dank für deine ausführliche Anleitung! Es juckt mich sehr, das mal bald auszuprobieren! …und wir haben einen riesigen Garten! Hoffentlich wird das nicht zur Sucht…..
    GLG Uli

  52. kleine blaue Welt meint

    29. Juli 2014 um 19:10

    Liebe Smilla,
    cool,was man mit Beton alles machen kann!
    Das bepflanzte Blatt ist einfach grandios!
    Ganz liebe Grüße von
    Kristin

  53. Judika meint

    29. Juli 2014 um 20:12

    als junge Frau töpferte ich, damals machten wir aus Wirsingblättern Obstschalen aus Ton… Wirsingblätter mit ihrer bizzaren Struktur kann ich mir aus Beton gut vorstellen, dank Deiner präzisen Anleitung weiß ich ja nun wie das geht. Am besten gefällt mir bei Dir das Funkienblatt.
    herzlich Judika

  54. Smillas Wohngefühl meint

    29. Juli 2014 um 20:19

    Wirsingblätter??? da bin ich ja noch gar nicht drauf gekommen, DANKE!

  55. House No.12 meint

    29. Juli 2014 um 20:39

    Liebe Smilla,
    wieder ein tolles DIY!!! Und danke für die präzise Anleitung – das muss ich unbedingt ausprobieren! Sieht einfach nur super aus!!!

    Ganz liebe Grüße
    Petra

  56. schwiegermutterinklusive meint

    30. Juli 2014 um 4:09

    Wow, das ist eine tolle Idee – hätte nicht gedacht, dass man Beton-Blätter relativ leicht selber machen kann…das werde ich auf jeden Fall ausprobieren! Freue mich schon auf Matschen beim Anmischen…;-). LG, Anne

  57. DekoreenBerlin meint

    30. Juli 2014 um 9:00

    Hallo Smilla,

    ich glaube ich werde durch dich doch noch zum Betonfan. Von welchen Bärten redest du überhaupt? Ich kenne diese Blätter nicht.Aber jetzt nachdem ich sie bei dir gesehen habe, finde ich sie absolut toll. Na vor dem Urlaub wird das nix mehr. Aber danach ganz sicher. Für die niedern Arbeiten wird immer mein Mann abgestellt 🙂 Ich brauche schließlich saubere Hände zum fotografieren 🙂

    Liebe Grüße aus Berlin
    Doreen

  58. Kebo homing meint

    30. Juli 2014 um 12:44

    … gar keinen Bart…
    Liebe Smilla,
    die sind super, ich habe es mir bis jetzt immer einfach gemacht und Blätter mit selbsttrocknendem Ton gemacht, aber Deine Betonblätter sind ja ganz anders einsetzbar, so schön im Garten, mit den Sukkulenten bepflanzt…
    Liebe Grüße,
    Kebo

  59. Manuela Grolimund meint

    30. Juli 2014 um 14:52

    Liebe Smilla
    wow! So viele Kommentare! Aber kein Wunder….das ist THE BEST POST EVER !!! Suuupi! Das wollte ich schon so lange machen. Ich hatte ja schon ungefähr gewusst wie, aber deine Anleitung ist spitze!
    Jetzt macht mir der Regen grad nichts mehr aus, denn jetzt habe ich etwas, wo ich mich darauf freue. Also so zum Werkeln;)
    Danke dir für deine lieben Worte! Ja gell, wir haben hier ganz ordendliche Hundehauffen;)))))
    Gerne richte ich meiner Tochter deine Knuddelgrüsse aus:)
    Und ej…..danke für die Sonne!!!
    Herzliche Umarmung
    Manuela

  60. utatravel meint

    31. Juli 2014 um 11:00

    deine Betonblätter sehen fantastisch aus ! und danke für die Anleitung dazu

    lieben Gruß
    Uta

  61. harmonie-pur meint

    31. Juli 2014 um 13:52

    Liebe Smilla,

    das sieht einfach soooo toll aus! Mein Kompliment! Habe auch eine zeitlang viel mit Beton gemacht und auch meine Muschelsammlung "einbetoniert", aber das mit dem Blatt muss ich auch mal probieren. Das ist ja super dekorativ! Und mein Hauswurz würde sich sicher drin wohlfühlen.

    Liebe Grüße von
    Nina

  62. Lieblingsplatz meint

    31. Juli 2014 um 18:39

    huhu, nee nix angekommen. hm. komisch. 🙂
    egal. freut mich!
    glg♥

  63. Marzipanelfe und Zimtkobold meint

    1. August 2014 um 5:17

    Liebe Smilla,
    da hast du ja wieder etwas nettes gezaubert!! :0)
    Und die Bilder sind sehr schön…ich weiß gar nicht was du hast.
    Vielen Dank für die tolle Idee
    Ich wünsche dir ein schönes Wochenende
    Allerliebste Grüße Kerstin

  64. Mino meint

    1. August 2014 um 8:56

    Hallo Smilla, ich hoffe Deine Bekannte wohnt in der Nähe und Du musstest die Blätter nicht mit der Post verschicken…? Ich freue mich noch immer jeden Tag über die Kerzenhalter. Habe schon fleissig Dosen gesammelt (bei Aldi gibt es leckere Kekse in Dosen die gehen bei meinen Kids weg wie nix..). Im Baumarkt habe ich auch schon geschaut welchen Zement ich kaufen muss. Die Vorbereitungen laufen also, aber jetzt brauch ich auch noch Blätter….HILFE!! Ich werde dann von meinen Ergebnissen berichten. Bei uns haben ja jetzt auch die Sommerferien angefangen und wir müssen alle erstmal chillen wie das jetzt so heisst….Herzliche Grüße von Mino

  65. Alexandra Gall meint

    1. August 2014 um 19:39

    Oh, die sind wunderschön geworden … ich mach sie immer aus Ton.
    Herzliche Grüße Alex

  66. Sehnsuchtssachen meint

    14. Oktober 2014 um 9:07

    Hallo Smilla,
    habe gerade deinen Blog gefunden und habe auch schon schöne Ideen gesehen. Ich stehe auch total auf Beton und habe auch schon mehrere Sachen in Beton umgesetzt. Kannst auch gerne mal bei mir und Martina schmökern: http://sehnsuchtssachen.blogspot.de/
    Liebe Grüße, Anett.

  67. Anonym meint

    27. August 2015 um 16:53

    Hallo Smilla,
    habe gerade gegoogelt und deine Anleitungen gefunden. Alles sehr toll erklärt, bitte weiter so. Dein Blog ist eine Inspiration. Vielen lieben Dank.

    Liebe Grüße, Christine

  68. Smillas Wohngefühl meint

    27. August 2015 um 21:18

    Dankeschön Christine! so eine Rückmeldung freut mich sehr!!!

  69. Regina meint

    20. Mai 2016 um 13:09

    Das ist wirklich eine schöne Idee mit den Blätter, auch als Vogeltränke.
    Und es ist mit wenig Aufwand und Kosten hergestellt und bringt auch noch Freude.

    Aber bei den Vogeleiern frage ich mich, wissend die denn hergestellt ? Die sind doch nicht rund , oder ? In einer Form ? Wie ist das gemacht worden ?

  70. Regina meint

    20. Mai 2016 um 13:10

    Das ist wirklich eine schöne Idee mit den Blätter, auch als Vogeltränke.
    Und es ist mit wenig Aufwand und Kosten hergestellt und bringt auch noch Freude.

    Aber bei den Vogeleiern frage ich mich, wissend die denn hergestellt ? Die sind doch nicht rund , oder ? In einer Form ? Wie ist das gemacht worden ?

  71. Smillas Wohngefühl meint

    20. Mai 2016 um 18:19

    Hallo! Wenn Du auf die Bildüberschrift klickst, kommst Du direkt zur Anleitung! Und ja: ich habe eine "Form" genutzt, und zwar eine ganz normale Eierschale ?

  72. Smillas Wohngefühl meint

    20. Mai 2016 um 18:20

    Hallo! Wenn Du auf die Bildüberschrift klickst, kommst Du direkt zur Anleitung! Und ja: ich habe eine "Form" genutzt, und zwar eine ganz normale Eierschale ?

Nächster Beitrag >

Sonne in der Vase und eine neue Lieblingstasche

Seitenspalte

About Photo

Herzlich Willkommen bei mir Zuhause auf meinem DIY Blog!


Hallo, ich bin Conny - mittlerweile auch häufig ‚Smilla‘ genannt - und freu mich sehr, dass Du mich gefunden hast! Hier auf meinen DIY Blog gebe ich meiner Kreativität ein Zuhause und möchte zum Nachmachen anregen. Du findest hier viele DIY Anleitungen für jede Jahreszeit, leckere Rezepte, Einrichtungs- und Dekoideen und auch das eine oder andere Upcyling-Projekt. Denn auch Nachhaltigkeit hat bei mir einen festen Platz. Alles immer einfach & unkompliziert und gepaart mit einem Hauch skandinavischer Leichtigkeit. Schau Dich gern um lass Dich inspirieren.

Was suchst du?

Folge mir auch hier

Kategorien

  • DIY-Anleitungen
  • Rezepte
  • Nachhaltigkeit
  • DIY Kosmetik
  • DIYhochdrei

festes Shampoo selber machen

DIY Blog smillas wohngefuehl festes Shampoo

IKEA Hack Decke verschönern

diy blog Decke mit Quasten

DIY Brandmalerei

diy blog smillas wohngefuehl holzbretter mit Brandmalerei

DIY Handcreme

handcreme selber machen diy rezept

Archive

Kreativität verbindet!

DIYhochDrei DIY blog

Smillas Wohngefühl Logo

Auf Smillas Wohngefühl, dem DIY Blog, findest Du all meine kreativen Ideen rund um die Themen Wohnen, nachhaltiges Leben, selbstgemachte Geschenke und viele Deko-Ideen. Auch leckere vegetarische Rezepte verrate ich Dir hier immer wieder. Schau einfach in meine Kategorien oben auf der Seite und schreib mir gern eine Mail, wenn Du Fragen hast!

 

Beliebte Beiträge

Mein Instagram

Geschirr bestempeln - spülmaschinentauglich! So k Geschirr bestempeln - spülmaschinentauglich!
So könnt Ihr schlichtes Porzellan ganz einfach aufpeppen.  Ich finde ja, dass so ein selbst gestaltetes Unikat auch ein tolles individuelles Geschenk ist.  Das ist tatsächlich immer noch eines meiner liebsten DIYs und es gibt dazu schon ziemlich lange einen Blogbeitrag. Dort verrate ich Euch, auf was Ihr achten müsst, damit Ihr ganz lange Freude an Euren Werken habt und welche Produkte ich genutzt habe.  👉🏼 Ich verlinke Euch die Anleitung später noch in der Story oder googelt einfach ‚Smillas Wohngefühl Geschirr bestempeln‘  Wie gefällt Euch die Idee?  #kleinegeschenke #selbstgemachtegeschenke #mitliebeschenken #stempelliebe #easydiy #muttertagsgeschenk #geschenkidee #kreativseinmachtglücklich 
Geschirr bestempeln Muttertag Geschenke selber machen
DIY-Duftstein aus Gießmasse: In nullkommanix gego DIY-Duftstein aus Gießmasse: In nullkommanix gegossen, gehärtet und bereit für Euren Lieblingsduft.  Ein paar Tropfen ätherisches Öl – und schon verbreitet sich entspannte, frische oder belebende Stimmung im Raum:  🌸 Lavendel für ruhige Nächte im Schlafzimmer
🌸 Zitrone oder Orange für einen Frischekick im Bad
🌸 Rosmarin & Pfefferminze für mehr Fokus im Homeoffice  Als kleines Geschenk oder für dich selbst – dieser Duftstein kann mehr als hübsch sein!#m  👉🏼 Schon ausprobiert oder Lust bekommen? Kommentiert mit dem Wort „Duft“ – dann gibt’s die komplette Liste von mir!  Welche Düfte nutzt Ihr am liebsten?  #diyduftstein #ätherischeöle #raumbeduftung #diygeschenkidee #giessmasse #selbermachenmachtglücklich #diyhome #aromatherapie #duftideen #diydeko #natürlichleben #diyinspiration #kleinegeschenke #selbstgemachtegeschenke #muttertagsgeschenke #mitliebeschenken 
Muttertag Geschenke selbermachen Raumduft
DIY Handcreme aus nur 3 Zutaten: sag trockener Hau DIY Handcreme aus nur 3 Zutaten: sag trockener Haut den Kampf an.  Super pflegend und macht selbst raue, rissige Hände wieder samtig weich – perfekt, um strapazierte Haut nach der Gartenarbeit zu verwöhnen. 🌿
Und das Beste: Ihr braucht dafür nur 3 Zutaten (ok, Duft-Fans nehmen noch eine vierte dazu 😉).  Für ca. 3 Gläser à 60 ml:
• 50 g Sheabutter
• 40 g Beerenwachs (oder Japanwachs)
• 90 g Jojobaöl
• optional: 10–15 Tropfen ätherisches Öl (ich habe Bergamotte genommen)  Das Beerenwachs ist eine vegane Alternative zu Bienenwachs – und fühlt sich auf der Haut einfach traumhaft an! Natürlich könnt ihr auch Bienenwachs verwenden (dann die Menge etwas erhöhen).  Und so geht’s:
1. Alle Zutaten außer dem ätherischen Öl sanft in der Mikrowelle oder im Wasserbad schmelzen.
2. Duft hinzufügen, verrühren und in kleine Gläser füllen.
3. Aushärten lassen – fertig!  Eine liebevolle Geschenkidee nicht nur zum Muttertag. Tipp: Behaltet unbedingt ein Gläschen für euch selbst – eure Hände werden es euch danken! 💕  👉🏼Wer die genaue Zutatenliste, inkl. Gläsern und Stickern haben möchte, kommentiert bitte mit dem Wort ‚ZART‘ , dann schick ich sie Euch direkt.  #diyhandcreme #naturkosmetik #selbstgemacht #handmadewithlove #pflegeausdernatur
#kleinegeschenke #muttertagsgeschenke #selbstgemachtegeschenke #easydiy #hautpflege #diykosmetik
[Werbung] ‚Ich hab Dich lieb‘ – Tasche ❤️
So ein kleines mit Liebe gemachtes Geschenk ist die perfekte Botschaft zum kommenden
Muttertag. Aber natürlich auch zu ganz vielen anderen Gelegenheiten. Ich finde, man sollte das viel öfter mal sagen!  Der Einkaufsbeutel ist nicht nur praktisch, sondern auch ganz schnell bestickt und wird so zum wunderschönen Einzelstück.  Swiped Euch mal durch die Bilder, da seht Ihr die einzelnen Schritte.  Das Motiv habe ich einfach auf wasserlösliches Stickvlies abgepaust. Das hat mit den FriXion
Stiften von @pilot_pen_deutschland super geklappt. Was ich an denen so liebe: wenn man sich mal vermalt, lassen sie sich einfach wegradieren. Auch durch Hitze (z.B. vom Bügeleisen) kann man die
Linien verschwinden lassen. Ihr könnt damit also auch direkt auf den Stoff malen.  Noch dazu gibt es sie in vielen Farben, so dass man sein Motiv gleich bunt vorzeichnen kann und so genau sieht, wo beim Sticken eine andere Farbe genutzt werden soll.  Am Schluss wird das Vlies einfach unter kaltem Wasser weggewaschen, dann muss die Tasche nur noch trocknen und Euer Unikat ist fertig.  Ich bin mir sicher, Eure Mama freut sich drüber!  Auch wenn Ihr bisher mit Sticken nicht viel am Hut hattet: dieses kleine Projekt ist absolut
anfängertauglich!  Das Motiv ist fast ausschließlich im Glattstich entstanden, nur für die Blüten links
und rechts habe ich einen (total simplen) Knötchenstich verwendet.  Wie gefällt Euch die Idee?  #pilotpendeutschland
#frixion
#kleinegeschenke 
#mitliebegemacht 
#muttertagsgeschenk 
#selbstgemachtegeschenke
DIY Blütendruck auf Stoff & Papier 🌸 Schon mal DIY Blütendruck auf Stoff & Papier 🌸 Schon mal ausprobiert?  Der Blütendruck geht ganz easy, Ihr braucht dafür nur
- Blüten & Blätter
- Baumwollstoff oder Papier
- einen Hammer  Auf der Stoffserviette hab ich die ‚Farbe‘ nach dem Trocknen noch mit einem Bügeleisen fixiert. Die erste Wäsche hat der Blütendruck schon mit Bravour bestanden!  Sieht einfach hübsch aus und beim Hämmern kann man auch gleich ein paar Aggressionen loswerden und Dampf ablassen. Win win also 😆  Ist das was für Euch?  #blumendruck 
#naturdeko
#natürlichdekorieren 
#easydiy
#diyproject 
#flowerprint 
#flowerpower
#selbstgemacht
#blumenliebe 
#einfachediys
#tutorial 
#diydecor 
#muttertagsgeschenk 
#kleinegeschenke 
Muttertag Geschenke selber machen
IKEA HACK Mini-Etagere - ob für Pralinen, Blumena IKEA HACK Mini-Etagere - ob für Pralinen, Blumenableger oder Knabberkrams: die kleine Etagere ist wirklich fix gebaut und auch ein schönes Geschenk.  Genutzt hab ich dafür 
- Holzdeckel aus der IKEA 365+ Serie (Küchenabteilung)
- Gardinen- Endstücke IKEA MORGONMÅL
- Montagekleber oder Fix&Fest Leim (der Kraftkleber, der im Video zu sehen ist, braucht echt lange zum Trocknen) ich verlinke Euch die später in der Story  Sollte es diese Endstücke in Eurem IKEA nicht mehr geben, könnt Ihr auch den Nachfolger UDDNATE nutzen.  Ich glaube, ich muss Euch dieses Teil demnächst unbedingt noch mit meinen selbst gemachten Pralinen zeigen…habt Ihr Lust auf ein schokoladiges Rezept?  #ikeahack 
#selbstgebaut 
#easydiy
#pflanzenliebe 
#diy #ikea365
#etagere
Habt schöne Ostertage 🐰 und macht es Euch gemütlich. Vielleicht sogar mit Sonne.  Heute mal ausnahmsweise ohne Kommentarfunktion. ❤️  #froheostern 
#enjoythelittlethings
Sorry, aber diesen Trend musste selbst ich jetzt m Sorry, aber diesen Trend musste selbst ich jetzt mal mitmachen. Also ab sofort gibt’s mich auch als Action-Figur mit Zubehör 😆 aber Ihr müsst schnell sein, Limited Edition! Is klar ne?  Ok, die KI hat mich etwas jünger gemacht und auch die ersten grauen Strähnen unterschlagen, dafür ein paar Kilo weggelassen aber sonst….ganz am Ende des Reels kommt der Vergleich zum echten Ich.  Danke an die liebe Eveline @diyideebox für die Hilfestellung 🤍  Und weil hier in den letzten Wochen einfach so unfassbar viele neue Gesichter dazu gekommen sind, nutz ich das doch gleich mal, für eine kurze Vorstellung:  Hi, ich bin Conny und Instagram ist quasi mein kreativer Spielplatz. Und auch mein Arbeitsplatz.
Ich lebe mit Mann, 2 Hunden und 1 Katze auf dem platten Land in Niedersachsen.  ein bisschen unnützes Wissen über mich:  - ohne Kaffee geht hier gar nichts!  - NACH dem Projekt ist bei mir auch immer VOR dem Projekt. Treibt meinen Mann schon manchmal in den Wahnsinn  - ich verzettle mich gerne, fange ganz viel an und bringe erst gar nichts davon und dann doch irgendwann alles zu einem guten Ende  - ich höre zum Einschlafen immer die drei Fragezeichen. Wirklich IMMER. Jeden Abend. Wer noch?  - beim Arbeiten dagegen laufen meist True Crime Podcasts im Hintergrund (Zeitverbrechen & Mordlust sind da meine Favoriten)  - ich mag eigentlich keinen Sport und hab mir trotzdem neulich ein Laufpad gekauft (und nutze es tatsächlich regelmäßig )  - vor kurzem habe ich beschlossen, zu meinen ersten grauen Haaren zu stehen und weiß noch nicht, ob ich das wirklich durchziehen werde  Und wenn Du bis hierhin geschafft hast: Respekt! 
Ich freu mich voll, dass Du da bist! 
🤍🌸🤍

Copyright © 2025 DIY BLog - Smillas Wohngefühl · Impressum · Datenschutz