jaaa….einige von Euch haben es ja schon erraten:
mein letztes Beton-DIY für dieses Jahr dreht sich um Sterne!
In meinem Post zu den *Beton-Häuschen* hatte ich ja verspochen, dass es noch ein DIY mit meinem Lieblingsmaterial geben würde und auf dem letzten Bild war auch schon ein Stern zu sehen.
Ich muss gestehen, ich habe mal wieder einige Rückschläge und Fehlversuche gehabt….aber dann hat es doch noch geklappt.
Aaaalso, legen wir los!
Ihr braucht:
-> Zement und Sand (oder eine fertige Mischung)
-> Öl zum Einfetten der Form
-> Styrodurplatte
-> Stichsäge oder Handsäge für Laubsägearbeiten
nein, keine Angst…diesmal geht es ohne Schrauben, auch wenn das nächste Bild danach aussieht…das ist nämlich einer der fetten Fehlversuche, die ich Euch zeigen möchte 😉
Ich hatte ja gedacht, ich bau einfach mal so eine Holzform wie bei den Beton-Häuschen, musste aber feststellen, dass das bei einem Stern echt viel Arbeit, viel Nachmessen bedeutet und ganz schön kniffelig ist….zum Glück hatte ich Hilfe von Mr.Right….
Nach so viel Aufwand, ist dann auch noch der Beton-Stern beim “Auflösen” der Form auseinander gebrochen…..und so richtig gleichmässige Zacken hatte er auch nicht….also so ging es nicht.
Aber ich wollte UNBEDINGT solche Sterne haben….denn ich bin so sternenverliebt…..nicht nur zu Weihnachten….ich finde, die gehen einfach immer.
Also hab ich die Sch***Holzform in die Ecke geschmissen und ein paarmal kräftig mit dem Fuß aufgestampft!
Menno!
und dann hab ich nochmal von vorn angefangen:
so hat es bei mir funktioniert:
kauft im Baumarkt eine Styrodurplatte, das ist so ähnlich wie Styropor nur stabiler und wird zur Wärmedämmung genutzt.
So eine Platte gibt es in verschiedenen Stärken, nehmt eine mit 5cm Dicke, die kostet so zwischen 6 und 8 Euro. Sie ist so gross, dass Ihr locker mehrere Formen daraus herstellen könnt.
Auf die Platte wird nun der Stern aufgezeichnet.
Ich habe mir dafür einen Stern in zwei verschiedenen Grössen ausgedruckt und als Schablone genutzt.
Ihr könnt Euch meine Vorlage hier kopieren und nach Euren Wünschen vergrössern.
Dann schneidet Ihr den Stern mit der Säge aus und legt die Form auf eine glatte Platte. Die Styrodurform nun gut einölen. Normales Speiseöl reicht da völlig aus.
Jetzt den Beton anrühren.
Dafür 3 Teile Sand mit 1 Teil Zement und Wasser mischen, oder aber den Fertigzement mit Wasser anrühren….je nachdem, was Ihr lieber benutzt.
Die Konsistenz sollte breiig und nicht zu flüssig sein, sonst läuft Euch die Masse unter der Form raus.
Nun einfüllen….randvoll!
Jetzt müsst Ihr die Platte und die Form gleichzeitig umfassen und sie vorsichtig auf die Ablagefläche aufklopfen. So verdichtet sich der Beton und eventuelle Luftblasen können aufsteigen.
Dann mit einem Stein beschweren, damit der Zement nicht die Form nach oben drücken kann.
Jetzt heisst es warten…….2 lange Tage……pfffftttt…..das dauert!
Nicht wundern: auf dem obigen Foto ist der Stern schon fast trocken.
Am einfachsten löst Ihr die Form indem Ihr die Styrodurplatte vorsichtig in 2 Teile sägt. Keine Angst, man kann die Form mehrfach nutzen….einfach beim nächsten Mal mit Klebeband fixieren. Funktioniert prima, ich hab´s ausprobiert!
Vorsichtig den Stern entnehmen, die Ränder eventuell noch ein wenig glatt schleifen.
Dann muss der Stern noch 1-2 Tage trocknen….fertig!
Während der Trocknung wird der Beton auch noch wesentlich heller und bekommt seine schöne Farbe.
Die kleinen Sterne (naja, klein ist anders) stehen bei der Dicke von 5cm auch super sicher….die grossen hätten durchaus auch noch einen Zentimeter dicker sein dürfen, aber die Platten gab es nicht dicker….aber sie stehen trotzdem ganz gut.
Sind die Dinger nicht wunderschööööön???
Ich bin so verliebt, dass ich sie am liebsten in jedem Zimmer aufstellen würde!
Aber auch draussen sehen sie toll aus.
Einige Sterne habe ich mit etwas weisser Farbe patiniert,
die anderen “natur” belassen…ich mag beides.
Zum Patinieren einfach etwas Farbe auf einen trockenen Pinsel geben und ungleichmässig über den Stern streichen.
Wer gerne Schrift auf den Sternen haben möchte, der sollte nach etwa 1-2 Stunden Trocknung Buchstabenstempel in den noch feuchten Beton drücken.
Wisst Ihr noch?
Im März habe ich diesen Blog gestartet und mein erstes DIY waren die *Beton-Eier*….die Sterne sind nun mein 7. Beton-DIY…aber ich bin mir sicher: mit diesem Material bin ich noch lange nicht “durch”….im nächsten Jahr gibt es sicher eine Fortsetzung.
Alle Anleitungen findet Ihr übrigens *HIER*
Im März habe ich diesen Blog gestartet und mein erstes DIY waren die *Beton-Eier*….die Sterne sind nun mein 7. Beton-DIY…aber ich bin mir sicher: mit diesem Material bin ich noch lange nicht “durch”….im nächsten Jahr gibt es sicher eine Fortsetzung.
Alle Anleitungen findet Ihr übrigens *HIER*
Aber Langeweile wird bis dahin hier sicher nicht aufkommen….ich hab noch so viele andere Ideen, die ich Euch gern zeigen möchte….
bis dahin
Eure
Smilla
verlinkt mit:
*Bon Prix Weihnachtsdeko-Aktion*
*creadienstag*
*Advents-Link-Party*
*DekoDonnerstag Beton*
creativLIVE
18. November 2014 at 5:53Liebe Smilla,
ich freue mich nun immer schon auf den Dienstag….1. weil ich da in der letzten Zeit immer mein DIY veröffentlich aber noch mehr weil ich so gespannt bin, was du wieder machst! Deine Betonsterne sind super toll geworden. So exaxt, die kannst du wirklich in jedes Zimmer stellen! Bin gegeistert!
Danke für die tolle Anleitung (sogar mit Fehlversuch)
LG Astrid
frau nahtlust
18. November 2014 at 6:04wow – sieht toll aus. Mit Beton habe ich noch nie gearbeitet, aber deine Werke machen richtig Lust, das mal auszuprobieren. Die STerne würde ich glatt im Laden kaufen. Richtig gut gelungen!
Eclectic Hamilton
18. November 2014 at 6:09Mal wieder ein ganz wunderbares Beton-DIY, liebe Smilla!
Die Sterne sind dir super gelungen. Einfach perfekt.
Greetings & Love
Ines
Sabine/Dino-Bären
18. November 2014 at 6:41Deine Häuschen stehen ja schon auf meinem Wunschzettel, aber solche Sterne würde ich auch nehmen! :O) Danke für´s Zeigen, auch dass du uns auf deine Fehler aufmerksam machst. Vielleicht könnte ich es ja mal mit Gips testen, den habe ich noch da.
LG Sabine
Frau Frieda
18. November 2014 at 6:50Jaaaa!! Sie sind wunder-wunderschön geworden, Deine Sterne!! Genau wie Deine allerliebsten Häuschen.. wenn mich nicht die ganze Vorbereitung so abschrecken würde, hätte ich schon einen Versuch gewagt. Aber.. Dafür genieße ich umso mehr den Anblick Deiner Werke.. so schön!! Herzlichst, Nicole
Doris M.
18. November 2014 at 6:59Wunderschöne Sterne – ein wenig goldene Patina über dem Schriftzug "Sternenglanz" könnt ich mir auch noch gut vorstellen.
Gruß Doris
Kleine Sternenwolke Annisa
18. November 2014 at 6:59Liebe Smilla,
gleich am frühen Morgen meine Lieblingsmotive. Du weißt ja, wie sehr ich Sterne liebe! Ach, und der mit dem Schriftzug Sternenglanz süß. So schön! Wirklich wunderschön sind deine Sterne geworden.
Ich wünsche dir einen schönen Dienstag.
Ganz liebe Grüße Annisa
PS: Vielen Dank für deinen netten Kommentar bei mir.
Ganz liebe Grüße Annisa
Bella Herzenssachen
18. November 2014 at 7:07Liebe Smilla,
die Sterne sind ja so so toll geworden! Und wie viel Mühe du dir mit dem ganzen testen gemacht hast, bist mittlerweile ja schon total ein Beton Profi! Mit dem Druck der Sterne gefällt mir besonders gut zu Weihnachten, da kann ich dich verstehen, dass du am liebsten überall einen Stern aufstellen würdest 🙂
Weist du was du irgendwann mal machen solltest? Ein eigened DIY Beton Buch mit deinen ganzen Anleitungen, das kannst du dann bestimmt auch in deinem Buchladen verkaufen 🙂
Liebe Grüße Bella
Christine Krause
18. November 2014 at 7:12Guten Morgen liebe Smilla.
Sterne, ach ich liebe sie, und die gehen bei mir auch immer.
Sieht wieder so toll aus bei dir. Ich bin mal gespannt ob ich das
hinbekomme. Die muss ich einfach haben.
Habe ja schon einiges nachgemacht und ich muss sagen du erklärst
das alles immer richtig gut. :):) Danke für deine Mühe:)
Ganz lieben Gruß aus der verregneten trüben Pfalz von Christine
Muss jetzt schnell zur Arbeit.
minilou
18. November 2014 at 7:15Liebe Smilla,
deine Betonsterne sind der Hammer!!!! Sooo schön!! Danke für das geniale DIY inclusive der Dinge, die bei dir schiefgelaufen sind 😉 DAS sind nämlich die wahren DIY´s, die auch funktionieren.
Ganz herzliche Grüße
Petra
Lilamalerie
18. November 2014 at 7:33Klasse sehen deine Betonsterne aus.
Ich habe mich noch nie an Beton rangewagt, aber du hast es so detailliert beschrieben, dass ich es doch mal wagen werde.
Besonders gut finde ich, dass du so ehrlich deinen Missversuche mit uns teilst, um uns vor Unbill zu bewahren.;-)
Sehr schlicht und edel sieht es bei dir aus, wunderbar!!!
LG, Monika
Salandas Welt
18. November 2014 at 7:43Liebe Smilla,
was für ein tolles Ergebnis – und die Sterne passen wunderbar in dein schönes Zuhause!
Den Schriftzug finde ich auch sehr schön, auch die leichte Patina. Und solche Sterne kann
man auch unbesorgt draußen dekorieren, oder?
Ich bin wie immer begeistert!
Viele liebe Grüße,
Salanda
Katrin
18. November 2014 at 7:50Die sehen wirklich wundervoll aus. Und danke für die Tipps!
mein liebes frollein
18. November 2014 at 8:29Liebe Smilla,
dein Stern ist wie immer super geworden. Aber soviel Mühe hättest Du Dir gar nicht machen müssen. Bei youtube gibt es ein Video, wie es ganz einfach geht. Deine Variante gefällt mir natürlich auch sehr.
LG
Stine
Smillas Wohngefühl
18. November 2014 at 8:37vermutlich haben wir beide das gleiche Video gesehen….ich hatte über diese Variante nachgedacht, mich aber dagegen entschieden, da ich die Sterne so dick machen wollte, dass sie auch selbststädnig stehen….ausserdem hätte mich dieses Gefummel mit dem ganzen Klebeband genervt 😉
Polyxena1981
18. November 2014 at 8:41Sterne sind derzeit ein Muss und deiner ist richtig schön geworden
Liebste Grüße zu dir 🙂
Geo
18. November 2014 at 9:09Die sehen richtig, richtig toll aus.
LG, Geo
siebenVORsieben
18. November 2014 at 10:28Einfach wunder-wunderschön!
Bald werden die Styrodurplatten ausverkauft sein ;-))
Schöne Grüße
Jutta
Sarah Hideaway
18. November 2014 at 10:36Liebe Smilla,
genau das, wonach ich gesucht habe. Wunderschön!!! Die Styrodur-Version geht ja auch relativ einfach…. Aber ich hätte noch eine Bitte: Welcher Fertigbeton ist denn für ganz feine Arbeiten am besten geeignet? Nach einem Fehlversuch bräuchte ich für mein Adevntsprojekt mit 24 kleinen Häuschen einen sicheren Tipp, denn noch einmal 24 Pappformen falten…nee, bitte nicht, das hat einen ganzen Abend gedauert…
Liebe Grüße die ratlose Sarah
Smillas Wohngefühl
18. November 2014 at 10:53Hallo Sarah,
also ich nutze selten Fertigmischung, eben weil das Ergebnis oft zu körnig ist.
Wenn Du aber nicht selbst mixen willst, würde ich Dir Glätt- und Flächenspachtel empfehlen, damit bekommst Du wirklich ein glattes Ergebnis hin, nur die Farbe ist etwas heller als bei "echtem" beton. Ich habe auch schon von "Fein-Fertig-Beton" gelesen….allerdings hat die Frage danach im Baumarkt nur ratlose Gesichter ergeben.
Ich wünsch Dir viel Erfolg und berichte doch mal, wie es geworden ist und was gut funktioniert hat ja?
Liebe Grüße
Smilla
Lady Stil
18. November 2014 at 11:09Hallo Smilla,
ich bin total verliebt in Deine Betonkreationen!
Geniale Idee mit den Styrodurplatten, die kann man super beschneiden!
Liebe Grüße und einen wunderschönen Dienstag,
Moni
utatravel
18. November 2014 at 11:39Die Sterne gefallen mir – wie die Betonobjekte überhaupt – sehr, danke für die Anleitung.
ich finde bei Beton so klasse, dass er schon an sich wirkt, dass man die Optik aber auch durch Farbe verändern kann
lieben Gruß
Uta
Deko Traum
18. November 2014 at 11:45Hallo liebe Smilla,
super, super Idee mit dem Styrodurplatten – da wäre ich ja von selbst schon wieder nie draufgekommen. Meine Betonsterngedanken haben sich bisher auch nur um Rahmen gedreht – so kann ich mir gut vorstellen, dass das Ergebnis
auch bei mir so schön wird wie bei Dir.
Danke wieder einmal für Deine ausführliche Beschreibung, die tollen Bilder dazu und den schönen Post,
ich freue mich, dass ich Deinen Blog kenne!
Liebe Grüsse,
Ingrid
Sabine / Insel der Stille
18. November 2014 at 12:04Liebe Smilla,
also bisher gab es auf deinem tollen Blog wohl nicht eine einzige Betonwerkelei, die mich nicht restlos begeistert hat. Aber die weißen Sternenglanz, der würde wohl sofort in meinen Einkaufswagen wandern, wenn ich diesen unterwegs erspähen würde. Einfach genial!!! Leider hapert es bei mir wohl schon in der Anfertigung solcher Formen…
Ganz begeisterte Grüße,
Sabine
Tanja Obergföll
18. November 2014 at 12:30Hallo Smilla,
Da hast du dir aber eine Mortz Arbeit gemacht mit der Holzform. Ich dachte gleich…das geht doch einfacher…
Bis ich dann weiter gelesen habe..hi hi
Ich kenne die Technik mit dem Styrodurplatten..und wollte es auch immer mal machen.
Dein Ergebnis ist super geworden..
Die Sterne finde ich ganz, ganz toll.
Mal schauen ob ich noch dazu komme, mir welche zu machen.
Liebste Grüße
Tanja
Posseliesje
18. November 2014 at 12:50Warten wir mal lieber ab, das Jahr hat noch ein paar Tage! Die Sterne sind soooo schön geworden! Einfach toll! Ich wünsche Dir noch eine tolle Restwoche. Liebste Grüße Kerstin B.
Heike
18. November 2014 at 12:57Liebe Smilla,
wunderschön sind deine Sterne geworden. Ich glaub, ich muss das jetzt auch mal ausprobieren. Danke für deine ausführliche Beschreibung und deine Tipps zur Herstellung.
Liebe Grüße
Heike
Andrea Pircher
18. November 2014 at 13:08Oh wie schön. Ich mag auch!!!!! Ich glaub ich trau mich nicht….
Liebst Andrea
sonja Wi
18. November 2014 at 13:22Also wirklich, das ist so was von Genial!
Deine Sterne und die tolle Anleitung…..vielen Dank für deine Mühe, diese wundervollen Bilder…..Klasse!
Ich bin Begeistert nehme die Idee mit und Grüße dich ganz Herzlich von der Ostsee.
Sonja
Britta
18. November 2014 at 14:05Wau, liebe Smilla, ich staune hier gerade Bauklötzer!
Sind die schööööööööööööööönnnnnnnnnnnnnn!
Danke für deinen tollen Post samt Anleitung!
Liebe Grüsse sende
Britta
kanoschl
18. November 2014 at 14:27Ach du Liebe… du haust hier ein wunderschönes Beton DIY nach dem anderen raus. Ich finde inzwischen schon gar keine Worte mehr für meine Begeisterung. Mag sich nicht mal ein klitzekleines Betonkunstwerk auf den Weg zu mir machen?? 😀
Ich wäre sooooo glücklich, da ich das beim besten Willen nicht selber machen kann…
Ich schicke dir liebe Grüße
Lisa
Rösi
18. November 2014 at 14:28Liebe Smilla,
auch die Sterne sind eine Wucht! Mittlerweile bin ich auch ein Betonfan ;-). Ich freu mich schon riesig auf weitere Stern-Betonstunden im nächsten Jahr bei dir.
Liebe Grüsse
Simone
Anne-Susan von MeineArt
18. November 2014 at 14:34Solche Platte habe ich auch noch im Keller, aber die Sterne bekomme ich bestimmt nicht hin! Ich mag die mit den Buchstaben sehr gerne, du hast aber alle wirklich perfekt hinbekommen! Ich glaube, du könntest inzwischen vom Erlös der Häuser, Sterne und Co. bestimmt schon leben….! 😉 Ganz liebe Grüße, liebe Smilla, von
Anne
Lolá
18. November 2014 at 14:35Liebe Smilla,
jaaa die sind wirklich wunderschön! Hach, ich würde auch so gerne endlich mal etwas mit Beton ausprobieren, aber in meiner mickrigen Wohnung ohne Balkon ist das vorerst kein Thema. Schade, denn ich finde auch Sterne gehen immer und ganz besonders zur Adventszeit kann ich nicht genug davon haben!
Liebe Grüße,
Lolá
Crown Living
18. November 2014 at 14:56Liebe Smilla,
deine Sterne sehen so schön aus!
Hast du wieder ganz liebevoll dekoriert.
LG Sylke
Anonym
18. November 2014 at 15:49Liebe Smilla,
es macht immer wieder Spaß bei dir zu stöbern. Du hast wirklich rin Deko-Händchen. Vielen Dank auch für deine ausführlichen Anleitungen. Da bekommt man gleich Lust loszuwerkeln.
Liebe Grüße Sabine
BEL ESPACE
18. November 2014 at 15:59Ein superschönes Beton DIY!
LG Nico
Christine G.
18. November 2014 at 16:00Hallo Smilla, ich merke schon Beton ist eines deiner liebsten Materialien. Mit deiner Begeisterung dafür steckst du mich noch richtig an dies auch endlich mal zu probieren :-). Die Sterne finde ich auch total klasse. Wunderschön. Na dann wird es wohl für einige Bekannte und Verwandte ein etwas schweres Geschenk geben? Würden sich jedenfalls sehr gut eignen.
Liebe Grüße.
Christine
Fundstücke mit Stil
18. November 2014 at 16:07Hallo Smilla,
Deine Sterne sind toll geworden schöne Idee die selbst zumachen.
Auch für den Garten finde ich die toll.
Gruß Ursula
Schneckenhaus
18. November 2014 at 17:15Liebe Smilla!
Deine Sterne sind soooo toll geworden. Damit musst du in Produktion gehen. 🙂
Liebste Grüße,
Nicole
Nicole B.
18. November 2014 at 17:51Liebe Smilla,
nicht nur die Sterne, sondern das ganze Drumherum ist wieder so schön in Szene gesetzt.
Die Sterne sehen aber wunderbar aus und es hört sich eigentlich ganz einfach an…
Aber kannst Du nicht mal ein paar mehr machen und dann verkaufen…ich nehme Sterne, Häuser, alles!!!
Hab einen schönen Abend, liebe Grüße
Nicole
sue
18. November 2014 at 18:05Liebe Smilla,
wow!!! Wieder so eine tolle Idee!!
Daaanke, dass du uns auch die Anleitung dazu gibst!!
Ach, wie schön!
GGGLG Karin
Stellas Nähwelt
18. November 2014 at 18:29Liebe Smilla,
Die sind ja mal wieder soooo schön geworden. Ich schlage dir einen Tausch Ein Stern für eine IQ- Lampe, aber ich befürchte das Paket mit dem Stern wäre zu schwer 😉
Lg
Kristina
Smillas Wohngefühl
18. November 2014 at 20:17Hallo Kristina, das Gewicht wäre kein Problem, bei Hermes zahlt man für die Grösse nicht fürs Gewicht.
Aber ich habe kürzlich so einen Stern (super gut gepolstert) verschickt….er hat es nicht überlebt und musste eine seiner Zacken einbüssen….es geht anscheinend echt rau auf den Paketwagen zu. 😉
Deine Lampe find ich wirklich klasse…
Liebe Grüße
Smilla
Zwergenwelt
18. November 2014 at 18:34liebe Smilla, whow,… ich bin völlig sprachlos, ist das schön!! Soo so schön!
Wahnsinn, wirklich, direkt zum Nachmachen schön; ich habe ja auch schon öfter mit Beton gearbeitet, Rosenformen aus Silikon oder Schalen etc, aber solch ein Stern kam mir noch nicht in den Sinn,..der ist wirklich toll, und dnake für die tolle anleitung, besser geht es nicht!!
Herzliche Grüße, cornelia
kleine blaue Welt
18. November 2014 at 19:49Liebe Smilla,
deine Beton-Ideen sind echt hitverdächtig!
Ein DIY schöner als das Andere!
Da bin ich jetzt schon auf die kommenden Sachen gespannt!
Ganz liebe Grüße von
Kristin
Anonym
18. November 2014 at 20:27Hallo Smilla,
die sind ja toll geworden. Da könnte ich ja glatt bei dir vorbeifahren und einladen…. Wunderschön und die Idee mit der Baumarktplatte ein toller Tipp. Wenn ich wieder richtig "zupacken" kann, w i l l ich auch mal mit "Matsche" so zauberhafte Sachen machen. Bis dahin übe ich mich in Geduld, genieße die Fotos auf deinem Blog und träume von Sternen und Häusern…
Herzlichst Angelika
Anonym
18. November 2014 at 20:58Hallo Smilla,
… Du hast mich angesteckt. Ich bin so begeistert von Deinen Betonsachen. Da wir uns im Garten gerade eine kleine Ruine mauern, haben wir alle " Zutaten" da. Nun gibt es kein Halten mehr.
Danke für Deine tollen Anleitungen.
Liebe Grüße
Birgit S.
Karin Lechner
18. November 2014 at 23:30Hallo Smilla – von mir aus kannst du mit dem Beton gerne noch endlos so weiter machen … wow … einfach wunderbar anzusehen, deine Ideen. Und dein Tipp mit dem Styrodur ist Klasse! Danke, dass ich mir nicht selbst den Kopf zerbrechen musste. 🙂
LG vonKarin
Ullis Welt
19. November 2014 at 10:39Dies ist mein aller-aller-allerliebstes Beton DIY von dir liebe Smilla! ♥♥♥
Die Sterne sind der Hammer ! Ich habe heute Nachmittag Zeit und werde dann mal wieder in den Baumarkt fahren ☺☺☺
Und danke dir auch für den tollen Tipp mit dem Material!
Ich schick ganz viele herzliche und liebe Grüße zu dir…
Ulli
Maxie von Maxiemales
19. November 2014 at 16:29Liebe Smilla, du hast es echt drauf! Super gelungen deine Sterne. Die gehören in der Adventszeit auch zu meinem Standartdekoteil – nicht in Beton aber als Form. Ich liebe kleine und große Sterne (wie so viele Blogger *grins*)! es ist schon toll, wenn man so etwas herstellen kann. Ich bin gespannt, was da noch so als Betonkunst kommen wird bei dir?! Das Grippenspiel machste jetzt aber nicht oder ist es schon in Planung?? 😉
Liebe Grüße Maxie
Happy-Sonne
19. November 2014 at 16:50Ich bin total begeistert. Soooo schön!
Herzlichst grüsst Dich Yvonne
Lieblingsplatz
19. November 2014 at 20:52boah smilla, die sterne sind mega! ich habe mir neulich einem bei i*pressionen bestellt, der erstens schweineteuer und zweitens nicht gut verarbeitet war. also retoure.
wäre ich doch bloß nicht so faul und diy-ungeschickt…
glg tine
pünktchen
19. November 2014 at 21:37Deine Sterne sind wundervoll ! Eigentlich wollte ich nach 2 misslungen Versuchen nie wieder etwas mit Beton zu tun haben 🙂 – wenn ich jedoch deine Beschreibung lese……. überdenke ich das nochmal.
Liebe Grüße
Ute
Teacup-In-The-Garden
20. November 2014 at 4:33Sehr cool! Die Sterne sehen toll aus! Ich mag Beton-Sachen unheimlich gerne.
Liebe Grüße,
Markus
Herzblut
20. November 2014 at 6:23Liebe Smilla,
Super schön geworden die Sterne. Am interessantesten finde ich den mit der Schrift drauf!Da könnte man noch weihnachtliches drauf schreiben. Also deine Idee mit Anleitung würde sich super bei meiner Adventslinkparty machen. Schau doch mal vorbei vielleicht findest du das ja auch.
Begeksterte Grüße von Sissi
Marzipanelfe und Zimtkobold
20. November 2014 at 7:51Hallo Smilla,
das sieht richtig toll aus!
Ich könnnte mir vorstellen, die Sterne ebenfalls mal auszuprobieren
Meine Bewunderung, dafür das du dich immer wieder rantraust auch wenn mal etwas schiefgegangen ist.
Ich wünsche dir noch eine schöne Restwoche.
Liebste Grüße Kerstin
Vielen Dank noch für deinen lieben Kommentar. Ich freue mich immer wieder, wenn ich von dir höre. :0)
BELLA VITA
20. November 2014 at 13:07Toll! Deine Sterne sind ja der Hit ♥
Liebe Grüße
Melanie
Tonkabohne Sabine
20. November 2014 at 13:49Liebe Smilla,
Das ist das schönste Beton DIY für mich, der Stern mit der Schrift 🙂
Wunderschön mit der Patina ein richtiger Hingucker!!!
Du solltest unbedingt in die Sterne Produktion gehen und verkaufen.
Hammer…
Herzliche Grüße,
Sabine
Sylvi
20. November 2014 at 20:42Liebe Smilla,
Deine Betonsterne sind ja der Wahnsinn…echt toll!!! Woher nimmst Du nur die Zeit für soviele DIY Projekte?
Ich bin schon froh, wenn ich was neues genäht bekomme..lach.
Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende
Liebste Grüße
Sylvi
white and vintage
21. November 2014 at 18:39Hallo Smilla,
die Sterne sehen toll aus. Mal ganz was anderes,als die herkömmliche Weihnachtsdeko.
Übrigens – mir gefällt dein Wohnzimmerkasten (entschuldige das Wort) hammermäßig gut!!
Wünsche dir ein schönes Wochenende,
alles Liebe,
Christine
wohnsinniges aus den smilabergen
22. November 2014 at 6:01Hallo Smilla,
Respekt! Das freut mich, daß Du nicht so schnell aufgegeben hast. Das Ergebnis ist wunderbar. Du gehst damit wohl jetzt in Produktion?
Mir gefällt übrigens auch das kleine Sternchen (am Weckglas)! Das ist mal etwas ganz anderes.
VLG Bine
Luisen
24. November 2014 at 21:14Wow! Das ist wirklich richtig toll geworden! Vielen Dank für die Anleitung und viel Freude beim Anschauen jeden Tag! Vorallem sind die hübschen Sterne noch nach Weihnachten dekotauglich – wenn das nicht super ist 🙂
Anonym
12. Dezember 2014 at 9:46Hallo Smilla,
ich kann mich nur allen anschliessen die Sterne sind Klasse.
Eine Frage welche Buchstabenstempel hast du dafür benutzt?
Anonym
25. September 2015 at 8:01Liebe Smilla,
Deine Sterne sind richtig klasse und vielen Dank für die super Anleitung. Du schreibst ja, dass man die Form auch mehrfach benutzen kann… Wie oft benutzt du deine? Ich habe jetzt den zweiten Stern versucht und irgendwie hält meine Klebeband nicht….
Smillas Wohngefühl
25. September 2015 at 10:45Also ich habe meine Formen letztes Jahr sicher so 5-7 mal genutzt. Dieses Jahr werde neue brauchen, irgendwann haftet einfach zu viel "Krümelzeugs" an dem Styrodur.
Klebeband: versuche es mal mit dem dicken Panzerklebeband (im Baumarkt), das hält eigentlich immer. Du kannst Dir auch aus festem Draht u-förmige Krampen biegen und diese als zusätzlichen Halt von oben an den Schnittstellen anbringen.
Ich wünsche Dir viel Erfolg!
Liebe Grüße
Anonym
1. Oktober 2015 at 20:22Hallo Smilla,
ich habe mich jetzt auch an die Sterne herangewagt. Ich habe mit Betonestrich gearbeitet. Aber leider sind die Sterne so bröckelig, insbesonderen an den Spitzen instabil, dass ich sie gar nicht aufstellen kann. Sie bröseln einfach weg und ich verstehe nicht warum. Hast du eine Erklärung dafür? Woran kann das liegen?
Smillas Wohngefühl
3. Oktober 2015 at 4:02Hallo,
hast Du vielleicht normalen Betonestrich genutzt und keinen Sand mehr hinzugefügt? oder war es Fertigestrich und Du hast Sand mit reingemischt? Bei beiden Fällen wird die Masse nach dem Trocknen bröckelig.
Wenn Du aber alles nach Anleitung gemacht hast, könnte es auch daran liegen, dass der Estrich zu alt war….?
Ich hoffe, ich könnte Dir helfen.
Anonym
2. Oktober 2015 at 10:00Tolle Sterne….ich bin begeistert….wunderschön….was für Stempel kann man für die Schrift benutzen? Danke.!
Anonym
2. Oktober 2015 at 10:01Tolle Sterne….ich bin begeistert….wunderschön….was für Stempel kann man für die Schrift benutzen? Danke.!
Smillas Wohngefühl
3. Oktober 2015 at 4:04Hallo! ich habe in England Stempel speziell für Ton und beton bestellt. Leider gibt es diesen Shop nicht mehr….aber versuch es mal mit google "stone stamps"
LG
Anonym
2. Oktober 2015 at 20:30Hallo!
Das ist doch eine sehr schöne Anregung für meine ersten Betonversuche !!!��
Weil ich auch gern größere und breitere Sterne stellen möchte, habe ich einfach drei 20mm Styrodurplatten mit Sprühkleber aufeinander geklebt und daraus dann eine 60mm Form geschnitten 🙂
Allen weiterhin viel Spaß beim Werkeln 😉
Smillas Wohngefühl
3. Oktober 2015 at 4:07Das geht natürlich auch! es gibt sie aber auch in 50mm Stärke, die habe ich genutzt. Aber vielleicht klebe ich beim nächsten Mal noch eine 20mm platte drauf,.dann sind auch viel grössere Sterne standsicher…..danke für den Tipp.
Unknown
5. November 2015 at 7:40Huhu, ganz tolle Idee :). Jetzt hätte ich fast eine Form bestellt und wir haben hier noch viel Styrodur vom Umbau. Werde mich direkt ans Werk machen :). Was hast du denn für weisse Farbe benutzt :)?
Smillas Wohngefühl
6. November 2015 at 8:43Hallo, ich nutze immer weisse Fassadenfarbe. Du kannst aber auch einfach Acryfarbe nehmen.
Maria Klich
9. November 2015 at 9:48Danke :). Hat super geklappt. Allerdings mische ich mir demnächst selber den Beton an und nehme keinen fertig Beton. Der ist schon sehr grob 🙂
Smillas Wohngefühl
9. November 2015 at 11:28Oh wie schön, das freut mich!
Danke für die Rückmeldung.
Den Fertigbeton nutze ich auch so gut wie nie….der ist einfach nicht fein genug.
Susanna v. Jaduczynski
3. Dezember 2015 at 17:55Hallo, eine Super-Anleitung, vielen Dank. Ich habe einen traurigen Anlass für einen Betonstern … heute ist unsere Katze gestorben … ich werde einen Stern für sie gießen und auf ihr Grab legen … LG und einen schönen Advent …
Ingrid
29. Januar 2016 at 17:44Total schön sind deine Sterne. Und die Idee mit dem Styrodur ist klasse, das muss ich mir unbedingt kaufen. Damit kann man ja alle möglichen Formen gestalten.
LG
Ingrid
Andrea
23. April 2016 at 21:48Wow, Smilla, deine Betonsachen sind der Hammer!
Weisst du, ob es möglich ist, den Fertigbeton zu sieben? So dass man die gröbsten Steinchen draussen hat? Oder muss man den ausgesiebten Kies dann ersetzen mit Sand? Irgendwie finde ich einfach keinen Beton, der mir passt von der Konsistenz her…
Herzliche Grüsse
Andrea
Sonja
21. August 2016 at 14:39Liebe Smilla,
das ist das erste Mal überhaupt, dass ich irgendwo einen Kommentar hinterlasse – aber ich bin so dankbar für diese Idee für die Betonform, dass ich das einfach loswerden muss. Ich habe mich im vergangenen Jahr an Fischen versucht und traue mich gar nicht zu beschreiben, wie ich die Form erstellt habe. Das Ergebnis war am Ende nicht sooo schlecht, aber der Weg dahin mehr als mühsam. Daher ist es bei zwei Fischen geblieben… Und jetzt diese Idee mit den Styrodur-Platten – das ist genial! Ganz herzlichen Dank dafür. Und nun bin ich ganz frustriert, dass heute Sonntag ist und ich nicht sofort zum Baumarkt fahren kann, um diese Platten zu kaufen und loszulegen. Bin voller Tatendrang 🙂 Ein rieseiges Dankeschön – und großes Lob für deinen tollen Blog. Ich schaue ab jetzt öfter vorbei… Herzliche Grüße, Sonja
Smillas Wohngefühl
23. August 2016 at 15:05Liebe Sonja,
da fühl ich mich sehr geehrt, vielen Dank! ich freu mich immer besonders, wenn auch die stillen Leser mal einen Kommentar hier lassen.
ich wünsch Dir viel Erfolg!
Anonym
9. Oktober 2016 at 7:48Hallo Smilla 🙂
Die Sterne sind sehr schön 🙂
Ich will schon lange welche machen habe aber nie eine passende Art gefunden um die Form dafür "herzustellen".
Deine Weise gefällt mir gut und ist auch nicht so kostspielig 🙂
Ich habe allerdings eine Frage. Mit welcher Säge hast du den Stern ausgeschnitten? Mein Mann sagte man braucht eine Säge mit Strom.
Viele Grüße Lisa
Smillas Wohngefühl
9. Oktober 2016 at 15:16Hallo Lisa, da hat Dein Mann Recht! Am besten geht es mit einer Stichsäge….oder einer Dekupiersäge. Von Hand sägt man zu ungleichmässig (ich jedenfalls) und die Kanten werden nicht so schön.
Viel Erfolg!
Maria Starlinger
15. Dezember 2016 at 13:46Ich finde deine Sterne ganz ,ganz Supertoll!
Werde sie gleich mal ausprobieren!
Die Mühe die du dir gemacht hast mit der
genauen Anleitung ist einfach genial! Daaaanke!!!!
L.G. Maria
Neuburg Ralf
12. Juni 2017 at 10:50Habe gerade Deine Sterne gesehen, einfach KLASSE.
Frage, wie bekommst Du die Buchstaben in den Beton und zu welcher Zeit setzt Du diese?
Smillas Wohngefühl
12. Juni 2017 at 16:11Hallo Ralf, die Buchstaben habe ich mit Stempeln erzeugt, die für Töpferarbeiten und Ähnliches gedacht sind. Ich habe sie vor Jahren in England gekauft, in Deutschland hab ich sie noch nicht gesehen. Es gehen aber auch "normale" Stempel. Zum Zeitpunkt: die Zeit hängt davon ab, wie feucht der Zement beim Einfüllen war. Er sollte so "trocken" sein, dass ein Abdruck nicht mehr verläuft, das kann mehrere Stunden dauern. Einfach testen! Viel Erfolg!
Wesselak, Michaela
12. Oktober 2018 at 21:09Liebe Smilla,
eine tolle Idee, der Stern aus Styrodur.
Mit was für einer Säge arbeitest Du dann?
Ist es eine Stichsäge oder Dekopiersäge ?
Ich freue mich auf eine Antwort.
LG Michaela
Wesselak, Michaela
12. Oktober 2018 at 21:11………..ich glaube die Frage hat sich erledigt, ich habe grade gelesen, dass die Frage schonmal gestellt wurde.
Dankeschön
LG Michaela
Smillas Wohngefühl
13. Oktober 2018 at 6:58Hallo Michaela, ja es geht wirklich am besten mit einer Stichsäge. Wünsche Dir viel Erfolg!
LG Smilla
Jutta
29. Oktober 2018 at 19:07Hallo, ich habe eine 10 cm dicke Styroporplatte. Geht das damit auch? Wenn ja, wie kann ich die am besten schneiden ohne das sie zerbröselt??
Smillas Wohngefühl
1. November 2018 at 13:38Liebe Jutta, mit Styropur klappt das leider gar nicht, es muss unbedingt STYRODUR sein, weil das fester ist und nicht bröselt.
LG Smilla