• über mich
  • DIY-Anleitungen
  • Rezepte
  • Nachhaltigkeit
  • arbeite mit mir!
  • Nav Social Icons

  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

DIY BLog - Smillas Wohngefühl

selber machen / Rezepte / nachhaltiges Leben

Allgemein, Deko, DIY, Geschenke · 17. Februar 2015

DIY: 3D-Buchstabe

Ja….Ihr habt es sicher schon geahnt:
Am Sonntag hab ich Euch doch ein tolles Buch über kreatives Arbeiten mit Papier vorgestellt.
Schon die erste Grundregel hatte es mir angetan:
“Fang sofort an – Beginne womit Du willst, solange Du nur anfängst.”

Mir juckte es in den Fingern und ich beschloss, dieser Regel doch gleich mal zu folgen. 😉
Meine Wahl fiel (is´ klar oder?) auf die 3D-Typographie…..und flux waren alle anderen Dinge auf meiner To-do-Liste ein ganzes Stück tiefer gerutscht….sorry.
hier zeig ich Euch nun das Ergebnis….

Ihr braucht:

-> Tonkarton (Farbe egal)
-> Bleistift und Lineal
-> Schere oder Cutter
-> Heissklebepistole, Glue Pen oder einfacher Bastelkleber
-> gut deckende Acrylfarbe 

Als erstes müsst Ihr Euch für einen Buchstaben oder eine Zahl entscheiden. Druckt ihn in der Schriftform aus, die Ihr am schönsten findet….die Grösse sollte in etwa DinA4 sein.
Ok, wahrscheinlich wäre es klug gewesen, erstmal mit einer einfachen Zahl (z.B. der 7) anzufangen, aber nööööö…..ich musste natürlich gleich ein grosses G ausdrucken, viel mehr an Biegungen und Wendungen geht fast nicht.
Auf das Blatt mit dem ausgedruckten Buchstaben wird nun ein Raster aufgezeichnet: zeichnet als erstes ein Viereck um das Motiv. Dann wird die Längsseite durch 4 geteilt (oder durch 5, falls das besser passt) und entsprechende Linien gezeichnet. Das gleiche macht Ihr mit der anderen Seite. Nun habt Ihr schon Euer Raster.

Nun messt Ihr die Höhe und Breite Eurer einzelnen Kästchen aus und notiert Euch die Maße.
Nehmt Euren Tonkarton und zeichnet nun auch da ein – vergrössertes – Raster auf: ich habe die Grösse meiner Kästchen einfach verdoppelt, also aus 5x5cm einfach 10×10 gemacht. Ihr könnt die Maße natürlich auch verdreifachen…oder vervierfachen…je nachdem wie gross Euer Buchstaben werden soll.

Jetzt übertragt Ihr die Teile Eures Buchstabens aus jedem kleinen Kästchen detailgetreu (aber eben vergrössert) auf Euer grosses Raster. Prüft ab und an, ob der Gesamteindruck noch stimmt.

Habt Ihr nun das geschafft, schneidet Ihr Euren Buchstaben aus und legt ihn auf ein neues Stück Tonkarton. Drumherum zeichnen und nochmals ausschneiden, denn Ihr braucht ja eine Vorder- und eine Rückseite.

Erledigt? dann kann es weitergehen:
Nun braucht Ihr noch die Seitenteile. Bei der Grösse meines Buchstabens (40cm) habe ich mich für eine Breite der Seitenteile von 7cm entschieden, probiert es aus und legt es probehalber um den ausgeschnittenen Rohling.
Schneidet lange Streifen in der gewünschten Breite.

Aus den Kartonresten nun noch einige 1cm breite Streifen schneiden, 
die Ihr dann in etwa 4cm lange Stücke teilt.
Diese werden in der Mitte gefaltet.

Klar soweit?
Jetzt werden auf einen der Buchstaben diese kleinen Laschen auf den Rand geklebt, immer schön allen Rundungen folgen. Sie bilden quasi das Gerüst und sorgen für Stabilität. 
Ein Teil der Lasche wird aufgeklebt, der andere steht nach oben.
Ich habe dazu meinen heissgeliebten Glue Pen genutzt, weil da keine Fäden ziehen und auch kein lästiges Kabel beim Arbeiten stört.
Es geht aber natürlich auch mit einer ganz normalen Heissklebepistole
….oder (ziemlich mühsam) mit normalem Bastelkleber.

Habt Ihr nun den ganzen Buchstaben mit den Laschen umrundet, werden die Seitenteile angesetzt. Sie werden an die Laschen geklebt, auch hier immer schön den Rundungen folgen.
Laut Anleitung im Buch sollte man nun auch noch an den Buchstabendeckel die kleinen Laschen kleben (genauso wie eben am Unterteil), das habe ich gemacht…..würde es aber beim nächsten Teil auf jeden Fall anders machen:
Klebt die Laschen lieber an die Seitenteile, das vereinfacht das Aufsetzen des Deckels erheblich….eine Fummelarbeit bleibt es trotzdem.
Ausserdem habe ich vor Aufsetzten den Deckels noch ein paar Kieselsteine in die Form gegeben….durch das Gewicht hat der Buchstaben später einen besseren Stand.

Habt Ihr nun den “Deckel” aufgesetzt und befestigt (war nicht ganz einfach oder?), 
dann seid Ihr schon fast fertig!
Nun nur noch den Buchstaben mit gut deckender Acrylfarbe 
(oder übriggebliebender Wandfarbe) anmalen und gut trocknen lassen.
Et voilà!
Fertig ist die super coole 3D-Typografie!

Ok, die Perfektionistin in mir, hätte da noch ein paar Verbesserungsvorschläge an sich selbst……aber die lässige Bastlerin (die auch in mir wohnt, ehrlich!) sagt dazu nur:
Passt schon! 😉

Wenn man ganz nah rangeht, kann man sehen, dass an einigen Stellen kleine Ritzen zwischen “Deckel” und Seitenteil geblieben sind….aber ehrlich, nur von ganz Nahem….sobald man ein klein wenig weiter weg steht, sehen diese Stellen aus, wie gewollter Shabby-Look…als wäre an diesen Stellen die Farbe bereits abgenutzt….also eigentlich perfekt 😉

Mir gefällt er, mein Buchstabe…nur einen festen Platz hat er noch nicht….deshalb ist er heute vom Arbeitszimmer ins Schlafzimmer….und dann wieder zurück gewandert….aber ich finde sicher noch das perfekte Plätzchen für ihn.

und wer sich jetzt fragt, warum nun gerade das “G” ?
dem kann ich verraten, dass es der Anfangsbuchstabe unseres Nachnamens ist.
Diese 3D-Typografie kann ich mir auch gut in kleiner vorstellen, dann vielleicht OHNE (fummelige) Rückwand, sondern einfach auf schwarzen Hintergrund geklebt und in einen Bilderrahmen gesteckt.
Was meint Ihr?

Die Idee dazu habe ich, wie gesagt, aus dem Buch “Paper only”, 
welches ich *hier* vorgestellt habe…..
ein paar Kleinigkeiten habe ich abgeändert, weil es mir einfacher erschien.
Und diese Idee wurde gar nicht erst von mir “gepinnt”, sondern gleich “gemacht” !
Manchmal muss man einfach loslegen….
Habt einen schönen Dienstag!
Eure
Smilla




verlinkt mit:
*machen nicht pinnen*
*creadienstag*
*kreative Pause*
Dir gefällt der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Posted In: Allgemein, Deko, DIY, Geschenke

You’ll Also Love

Meer(bilder)
DIY: ratz-fatz Kräuter-Schilder
DIY: Lesezeichen = Stoffresteverwertung

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. HIMMELSSTÜCK meint

    17. Februar 2015 um 5:56

    Das sieht wirklich toll aus. Ich wollte schon fragen, wie du den Shabby Look hinbekommen hast….:-) Die kleinen Öffnungen fallen wirklich nicht auf. LG, Rahel

  2. Deschdanja meint

    17. Februar 2015 um 6:21

    Wau, da hast du dir aber ein grosses Projekt ausgesucht. Und "G" ist definitiv nicht der einfachste Buchstabe 😉 Ist jedenfalls klasse geworde und passt super ins Zimmer! LG, Nadia

  3. Kebo homing meint

    17. Februar 2015 um 6:28

    Und wie das passt… der ist klasse geworden, mit super Anleitung von Dir… ich glaube, ich hätte beim ersten Mal maximal ein I genommen 😉 … aber gleich den schwierigsten Buchstaben… Respekt!
    Herzliche Grüße, Kebo

  4. Marzipanelfe und Zimtkobold meint

    17. Februar 2015 um 6:33

    Nicht nur, dass mir der Buchstabe richtig gut gefällt – dein Post ist so schön gestaltet.
    Ganz tolle Bilder!
    Und die Farben… *schwärm*
    Du hast mich jetzt angesteckt! :0)
    Ich wünsche dir eine schöne Woche
    Liebste Grüße Kerstin

  5. Sabine/Dino-Bären meint

    17. Februar 2015 um 6:44

    Das ist ja eine sehr aufwendige Arbeit, aber das Ergebnis entschädigt dich sicher! Sieht toll aus.

    LG Sabine

  6. Tonkabohne Sabine meint

    17. Februar 2015 um 6:46

    Liebe Smilla,
    Der Buchstabe sieht richtig gut aus 🙂
    Such die Farbe ist besonders…
    Du hast ein richtiges Händchen für sowas.
    Herzliche Grüße,
    Sabine

  7. Posseliesje meint

    17. Februar 2015 um 7:14

    Liebe Smilla, der Buchstabe sieht toll aus. Könnte ich mir auch gut bei uns mit unserem Nachnamen vorstellen. Allerdings bezweifle ich, dass ich die nötige Geduld zum Basteln aufbringe. Das sieht mir doch sehr nach Friemelarbeit aus. 🙁
    Liebe Grüße, Kerstin M.

  8. creativLIVE meint

    17. Februar 2015 um 7:19

    Liebe Smilla,
    was für ein Buchstabe!!!! Und so eine tolle und detaillierte Anleitung! Das mit dem sofort loslegen ist ja super geglückt.
    Da kribbelt es mir auch schon wieder in den Fingern!
    LG Astrid

  9. Frauke it's me! meint

    17. Februar 2015 um 7:26

    Toll, dein "G"! Ich hätte glaube ich schon bei der Anleitung aufgegeben … so viel Fummelei 😉
    Aber du hast durchgehalten und bist reich belohnt worden!
    Für mich wäre die Version ausschneiden und ab in einen Bilderrahmen auf jeden Fall geeigneter …

    Liebe Grüße … Frauke

  10. kleine blaue Welt meint

    17. Februar 2015 um 7:27

    Liebe Smilla,
    unser Nachname fängt auch mit "G" an und somit wäre das genauso knifflig bei uns:)
    Mir fehlt dafür aber auch die Geduld….
    Die Farbe deines Buchstabens gefällt mir natürlich richtig gut!
    Sei ganz lieb gegrüßt von
    Kristin

  11. Nica Sotiropoulos meint

    17. Februar 2015 um 7:31

    Das passt schon liebe Smila! Toll ist er geworden der Buchstabe! Danke dir für die super Anleitung 🙂
    Herzliche Grüsse Nica

  12. utatravel meint

    17. Februar 2015 um 7:36

    ui, was für eine Arbeit !
    ich stelle mir das ganz schön fummelig vor, wenn man die letzten Ecken zusammenfügt
    aber die Wirkung ist klasse

    lieben Gruß
    Uta

  13. BEL ESPACE meint

    17. Februar 2015 um 8:27

    Der Buchstabe sieht genial aus! Nur keine Selbstzeifel bitte!
    Und die Anleitung ist so schön detailiert , prima!
    LG Nico

  14. Christine Krause meint

    17. Februar 2015 um 9:03

    Liebe Smilla, sieht super aus. Erst dachte ich es wäre Holz.
    Hast du mal wieder ganz toll hinbekommen. Aber ich glaub
    da hab ich keine Geduld dafür. Aber falls dir mal langweilig
    ist….. du weißt ja mein Nachname fängt mit " K" an. hihi
    Ich schick dir viele, viele liebe Grüße……. Christine

  15. Kerstins Zuhause meint

    17. Februar 2015 um 10:05

    Hallo Smilla,
    der Buchstabe ist genial geworden.
    Die Idee mit dem Bilderrahmen finde ich auch cool,
    da wirst Du uns bestimmt auch noch mit überraschen. 😉
    Liebe Grüße, Kerstin

  16. Mimi wood meint

    17. Februar 2015 um 10:05

    Sieht klasse aus und nach viel arbeit. Ich glaube dazu würde mir die Geduld fehlen.
    LG

  17. Tanja Obergföll meint

    17. Februar 2015 um 10:45

    Liebe Smilla,
    Dein Buchstabe sieht toll aus.
    Die viele Arbeit hat sich wirklich gelohnt.
    Ich wüsste nicht ob ich so viel Geduld hätte.
    Bei solch filigranen Arbeiten werde ich ganz schnell nervös!
    Liebste Grüße
    Tanja

  18. G wie Gabriela meint

    17. Februar 2015 um 11:12

    Liebe Smilla
    Der Buchstabe ist mir sofort ins Auge gestochen. Er gefällt mir supergut. G würde bei mir auch gut passen. 🙂
    Ich finde, der Buchstabe macht sich bei dir sehr gut.
    Danke für die Anleitung und herzliche Grüsse.
    Gabriela

  19. Liebhaberstücke meint

    17. Februar 2015 um 11:31

    Liebe Smilla,
    ich musste grad so lachen – mein Mann hat mir mal Holzbuchstaben für
    meinen Vornamen und unseren Nachnamen gemacht. Also die Anfangsbuchstaben
    und das sind WC. Also bei uns stehts halt dann CW :-)).
    Dein G sieht genial aus, man würde auf den Bildern ja niemals erahnen, dass
    das Papier ist. Super schön geworden!
    Lg Christiane

  20. Cindy Franx meint

    17. Februar 2015 um 12:45

    Hallo Smilla,
    du hast wirklich ein tolles und schönes Blog! Ich bin neu auf deinem Blog und bin noch nicht fertig mit Lesen und schauen!
    Ich bin neu in Blogland, vielleicht hast du ja mal lust um bei mir vorbei zuschauen.
    Liebe Grüße
    Cindy (cosybycindy.blogspot)

  21. Jen meint

    17. Februar 2015 um 14:05

    Liebe Smilla,

    da hat es ja in den Finger gejuckt, wie schön das du schon so schnell was
    zeigst aus dem schönen Buch.
    Der Buchstabe gefällt mir total gut und auch deine Anleitung dazu.
    Warscheinlich hast du mit eienm G schon fast den schwiergsten Buchstaben erwischt.
    Aber ist dir total gelungen.
    Ich bin gespannt auf weitere Ideen.
    Liebe grüße
    Jen

  22. Lady Stil meint

    17. Februar 2015 um 14:32

    Liebe Smilla,
    sei nicht zu streng mit Dir!
    Die kleinen Öffnungen sieht man überhaupt nicht, die fallen höchstens nur Dir auf!
    Der Buchstabe sieht klasse aus und die Wahnsinns-Mühe die dainter steht! Super!

    Liebe Grüße und einen entspannten Dienstag,
    Moni

  23. Claudia Gerrits meint

    17. Februar 2015 um 15:02

    Oh wow wie toll! Das sieht wirklich mega toll aus!!!
    GlG Clauddi

  24. Ullis Welt meint

    17. Februar 2015 um 16:03

    Liebe Smilla!
    Das G sind genial aus ;0)… aaaaaaaaaaaaaber nachmachen werde ich es nicht, daaaaaaaa ich vor einiger Zeit für Emma eine großartige Laterne in dem Stil gebastelt habe und ich fast verrückt geworden bin beim Zusammenkleben…. ich war mehr zugeklebt als die Laterne …. ich sag ja, 2 linke Hände ;0)))))
    Liebste Grüße zu dir
    Ulli

  25. Gabi meint

    17. Februar 2015 um 17:18

    …nach dem das "mein" Anfangsbuchstabe ist, kann ich nur sagen suuuuupergroßartig!!!!!!!!
    Wow!
    Love
    Gabi

  26. kanoschl meint

    17. Februar 2015 um 17:30

    Wow. So wunderwunderschön. Ich dachte erst, dass du schon wieder einen deiner tollen Betonbuchstaben gemacht hast. 😀
    Aber aus Papier? Wahnsinn, was da für eine Arbeit drin steckt…
    Schön gemacht! 🙂
    Liebe Grüße
    Lisa

  27. Stil Spur meint

    17. Februar 2015 um 17:37

    Liebe Smilla,
    toll sieht Dein Buchstabe aus!!! Großes Kompliment – anscheinend eine sehr diffizile Angelegenheit 🙂
    Viele liebe Grüße,
    Mella

  28. Flöckchenliebe meint

    17. Februar 2015 um 19:08

    Liebe Smilla,
    Du hast recht – man sollte einfach damit anfangen!! Einfach mal was anderes liegen lassen, zumindest wenn so etwas schönes dabei heraus kommt!!
    So toll sieht Dein Buchstabe aus, ich mag am liebsten auch gleich mit einem anfangen. 🙂
    Liebe Grüße und danke für Deine schönen Fotos!
    Dein Schrank (von der Arbeit Deines Mannes) ist einfach auch der Hit!
    ANi

  29. Elkes bunte Mischung meint

    17. Februar 2015 um 19:17

    Meine Hochachtung vor so viel Arbeit. Aber es hat sich gelohnt, ist wirklich sowas von coool geworden. Und weil er nicht schwer ist, macht er auch keine Kratzer in die Möbel. Die Angst hätte ich nämlich bei Buchstaben aus Beton. Klasse !
    LG von Elke

  30. HELLO MiME! meint

    17. Februar 2015 um 20:50

    G wie Großartig!!!!!! Dein Buchstabe ist fantastisch geworden und ich bewundere deine Ausdauer sowie dein Talent! Das war bestimmt nicht das schnellste und einfachste Projekt – oder?! Aber es hat sich mehr als gelohnt! Du bist der Wahnsinn!
    Liebe Grüße und einen schönen Abend… Michaela 🙂

  31. white and vintage meint

    17. Februar 2015 um 21:24

    Hallo Smilla,
    das hast du toll hingekriegt. Ich hätte ehrlich gesagt, dafür zviel zu wenig Geduld.
    Liebe Grüße,
    Christine

  32. ars textura meint

    17. Februar 2015 um 21:32

    Huiii dei G ist zauberhaft schön geworden! Man sieht gar nicht, dass der aus Pappe ist! Ich muss auch manche Dinge SOFORT basteln und vernachlässige dabei dann einige Dinge auf meiner To-Do Liste….

    Liebe Grüße
    Dörthe

  33. let und lini meint

    17. Februar 2015 um 21:54

    Die Buchstaben sehen toll aus. Ich mache sie auch immer auf die selbe Art und Weise, weil sie am einfachsten ist, wie ich finde. Hab aber ewig schon keine mehr gebastelt, bei deinen hübschen Bildern bekomme ich aber richtig Lust drauf, auch wieder mal loszulegen. 😉
    LG, Martina

  34. Bella Herzenssachen meint

    18. Februar 2015 um 6:22

    Hallo meine liebste Smilla,
    ddaaankke!! Für diese tolle Erklärung! Sowas habe ich die ganze Zeit gesucht für unsere Hochzeit als Deko. Aber solche Buchstaben in groß sind total teuer! Ich wollte dann ein I&T machen, und du hast die perfekte Vorlage geliefert! Genial und so passend!
    Hab vielen Dank dafür meine Liebe.
    Ich grüß dich und deine Familie(besonders die verreister Tochter 😉 ) ganz doll, habt eine schöne Woche und bis bald.
    Bella

  35. Nicole B. meint

    18. Februar 2015 um 8:02

    Ja, manchmal muss man einfach nur loslegen…aber ich sitze zur Zeit im Büro und kann kein bisschen kreativ sein.
    Dafür schaue ich ab und an mal bei Euch und Euren tollen Ideen vorbei.
    Schön ist der Buchstabe geworden, wenn man bedenkt, wie viel Geld man dafür in Deko Geschäften ausgibt…
    da lohnt sich die Friemelei.
    Dir einen schönen Tag und liebe Grüße
    Nicole

  36. Rösi meint

    19. Februar 2015 um 8:52

    Liebe Smilla,
    auch dies wieder eine tolle Papierarbeit! Die werd ich meiner Tochter auch unter die Nase strecken ;-). Vielleicht nützt es was und sie bastelt mir einen, so wie deine wunderschönen Plisseekugeln, die man heute bei mir sehen kann!
    Liebe Grüsse
    Simone

  37. purple-roses-country-cottage meint

    19. Februar 2015 um 21:12

    Liebe Smilla,
    ein super-Grundsatz!
    Könnte von mir kommen, wenn mir etwas in den Kopf kommt, kann es auch leicht passieren, dass ich alles stehen und liegen lasse…:-)
    Superschön ist s geworden, Dein G.
    Habt ein schönes Wochenende und liebe Grüsse
    Nicole

  38. Mein Fachwerkhäuschen meint

    20. Februar 2015 um 22:16

    Liebe Smilla,
    der Buchstabe ist super-toll geworden!! Und vielen Dank für die Anleitung:) Kommt ganz oben auf meine: "Was ich unbedingt noch mal machen möchte" Liste…
    Viele liebe Grüße, Anke

  39. Geschwister Gezwitscher meint

    1. März 2015 um 19:10

    Hui, den finde ich ja auch richtig klasse. Da soll der Perfektionist schön ruhig sein. 😉
    Toll, dass du bei unserer Aktion dabei bist! Liebste Grüße
    Eva

Nächster Beitrag >

Bücherliebe: “Paper only”

Seitenspalte

About Photo

Herzlich Willkommen bei mir Zuhause auf meinem DIY Blog!


Hallo, ich bin Conny - mittlerweile auch häufig ‚Smilla‘ genannt - und freu mich sehr, dass Du mich gefunden hast! Hier auf meinen DIY Blog gebe ich meiner Kreativität ein Zuhause und möchte zum Nachmachen anregen. Du findest hier viele DIY Anleitungen für jede Jahreszeit, leckere Rezepte, Einrichtungs- und Dekoideen und auch das eine oder andere Upcyling-Projekt. Denn auch Nachhaltigkeit hat bei mir einen festen Platz. Alles immer einfach & unkompliziert und gepaart mit einem Hauch skandinavischer Leichtigkeit. Schau Dich gern um lass Dich inspirieren.

Was suchst du?

Folge mir auch hier

Kategorien

  • DIY-Anleitungen
  • Rezepte
  • Nachhaltigkeit
  • DIY Kosmetik
  • DIYhochdrei

festes Shampoo selber machen

DIY Blog smillas wohngefuehl festes Shampoo

IKEA Hack Decke verschönern

diy blog Decke mit Quasten

DIY Brandmalerei

diy blog smillas wohngefuehl holzbretter mit Brandmalerei

DIY Handcreme

handcreme selber machen diy rezept

Archive

Kreativität verbindet!

DIYhochDrei DIY blog

Smillas Wohngefühl Logo

Auf Smillas Wohngefühl, dem DIY Blog, findest Du all meine kreativen Ideen rund um die Themen Wohnen, nachhaltiges Leben, selbstgemachte Geschenke und viele Deko-Ideen. Auch leckere vegetarische Rezepte verrate ich Dir hier immer wieder. Schau einfach in meine Kategorien oben auf der Seite und schreib mir gern eine Mail, wenn Du Fragen hast!

 

Beliebte Beiträge

Mein Instagram

Sideboard mit Gerüstbohle - dieses DIY schwirrte Sideboard mit Gerüstbohle - dieses DIY schwirrte schon so lange in meinem Kopf herum. Jetzt haben wir es endlich umgesetzt!  Vorher standen an dieser Wand zwei schmale Glasvitrinen und eine ziemlich große Kommode mit Spiegel und Marmorplatte. Das sah irgendwie immer so ‚voll‘ aus und die Hundebetten lagen direkt davor und dadurch im Weg.
Also haben die alten Möbel ein neues Zuhause gefunden und wir haben losgelegt. Mit passgenauen Einbuchtungen für die Hundekörbchen.  Als Schubladen für jede Menge Kleinkram dienen Weinkisten, die wir nach und nach zusammen gesammelt haben.  😆Fun fact: ich trinke gar keinen Wein und mein Mann hat auch kein Alkoholproblem. Bei jedem Einkauf im Großmarkt hat er aber dem Verkäufer in der der Weinabteilung eine leere Kiste abgeschwatzt. So kamen (über eine ziemlich lange Zeit) doch einige zusammen. Die schönsten sind jetzt ins Sideboard gewandert.  Die Kosten hielten sich im Rahmen:
- Gerüstbohle (Kleinanzeigen) € 25
- Holzplatten inkl Zuschnitt ca. € 150
- Kleinkram wie Schrauben, Winkel etc. ca. € 5
- Farbe & Wachs war noch vorhanden
- Weinkisten waren gratis
Also alles zusammen ca. € 180 für unser maßgefertigtes Einzelstück.  Finde, es sieht jetzt viel luftiger aus und der Weg zur hinteren Terrasse ist nun auch nicht mehr von einem Hundekörbchen versperrt.
Bin voll glücklich damit 🙂  Die Geschichte zu dem alten Fensterrahmen erzähle ich ein anderes mal….  Jetzt interesst mich aber brennend: was sagt Ihr zum Sideboard?  #sideboard #diyprojekt #upcycling #upcyclingdesign #kreativprojekt #maßanfertigung #holzprojekt #selbstgebaut #becreative #einfachmalmachen 
Möbel selber bauen Sideboard Gerüstbohlen Upcycling
Spültücher stricken - ganz easy! 🌸 Ihr könnt Spültücher stricken - ganz easy! 🌸
Ihr könnt rechte und linke Maschen stricken? Perfekt, mehr braucht Ihr nicht!  Diese Spültücher sehen nicht nur toll aus, sie sind auch ein nachhaltiger Beitrag zur Vermeidung von Mikroplastik. Und dabei sind sie total einfach gemacht und wirklich pflegeleicht: waschbar bei 60 Grad und auch Trockner-tauglich (da werden sie allerdings ein bisschen kleiner)  Aus unserer Küche sind sie nicht mehr wegzudenken. Und ich verschenke die auch total gern.  Perfektes DIY Projekt für den sonnigen Nachmittag im Gartenstuhl!  Meine ausführliche Anleitung mit 3 verschiedenen Strickmustern ist absolut Anfänger-tauglich, versprochen!  👉🏼 kommentiert mit dem Wort ‚Anleitung‘ und ich schick sie Euch zusammen mit der Materialliste.  Ach und übrigens sind diese Tücher auch als Waschlappen toll!  #strickanleitung #spültücher #nachhaltigleben #selbstgestrickt #kleinegeschenke #selbstgemachtegeschenke #diyprojekt #strickliebe #handmadewithlove #handgemacht #handarbeit 
nachhaltige Spültücher selber stricken
Geschirr bestempeln - spülmaschinentauglich! So k Geschirr bestempeln - spülmaschinentauglich!
So könnt Ihr schlichtes Porzellan ganz einfach aufpeppen.  Ich finde ja, dass so ein selbst gestaltetes Unikat auch ein tolles individuelles Geschenk ist.  Das ist tatsächlich immer noch eines meiner liebsten DIYs und es gibt dazu schon ziemlich lange einen Blogbeitrag. Dort verrate ich Euch, auf was Ihr achten müsst, damit Ihr ganz lange Freude an Euren Werken habt und welche Produkte ich genutzt habe.  👉🏼 Ich verlinke Euch die Anleitung später noch in der Story oder googelt einfach ‚Smillas Wohngefühl Geschirr bestempeln‘  Wie gefällt Euch die Idee?  #kleinegeschenke #selbstgemachtegeschenke #mitliebeschenken #stempelliebe #easydiy #muttertagsgeschenk #geschenkidee #kreativseinmachtglücklich 
Geschirr bestempeln Muttertag Geschenke selber machen
DIY-Duftstein aus Gießmasse: In nullkommanix gego DIY-Duftstein aus Gießmasse: In nullkommanix gegossen, gehärtet und bereit für Euren Lieblingsduft.  Ein paar Tropfen ätherisches Öl – und schon verbreitet sich entspannte, frische oder belebende Stimmung im Raum:  🌸 Lavendel für ruhige Nächte im Schlafzimmer
🌸 Zitrone oder Orange für einen Frischekick im Bad
🌸 Rosmarin & Pfefferminze für mehr Fokus im Homeoffice  Als kleines Geschenk oder für dich selbst – dieser Duftstein kann mehr als hübsch sein!#m  👉🏼 Schon ausprobiert oder Lust bekommen? Kommentiert mit dem Wort „Duft“ – dann gibt’s die komplette Liste von mir!  Welche Düfte nutzt Ihr am liebsten?  #diyduftstein #ätherischeöle #raumbeduftung #diygeschenkidee #giessmasse #selbermachenmachtglücklich #diyhome #aromatherapie #duftideen #diydeko #natürlichleben #diyinspiration #kleinegeschenke #selbstgemachtegeschenke #muttertagsgeschenke #mitliebeschenken 
Muttertag Geschenke selbermachen Raumduft
DIY Handcreme aus nur 3 Zutaten: sag trockener Hau DIY Handcreme aus nur 3 Zutaten: sag trockener Haut den Kampf an.  Super pflegend und macht selbst raue, rissige Hände wieder samtig weich – perfekt, um strapazierte Haut nach der Gartenarbeit zu verwöhnen. 🌿
Und das Beste: Ihr braucht dafür nur 3 Zutaten (ok, Duft-Fans nehmen noch eine vierte dazu 😉).  Für ca. 3 Gläser à 60 ml:
• 50 g Sheabutter
• 40 g Beerenwachs (oder Japanwachs)
• 90 g Jojobaöl
• optional: 10–15 Tropfen ätherisches Öl (ich habe Bergamotte genommen)  Das Beerenwachs ist eine vegane Alternative zu Bienenwachs – und fühlt sich auf der Haut einfach traumhaft an! Natürlich könnt ihr auch Bienenwachs verwenden (dann die Menge etwas erhöhen).  Und so geht’s:
1. Alle Zutaten außer dem ätherischen Öl sanft in der Mikrowelle oder im Wasserbad schmelzen.
2. Duft hinzufügen, verrühren und in kleine Gläser füllen.
3. Aushärten lassen – fertig!  Eine liebevolle Geschenkidee nicht nur zum Muttertag. Tipp: Behaltet unbedingt ein Gläschen für euch selbst – eure Hände werden es euch danken! 💕  👉🏼Wer die genaue Zutatenliste, inkl. Gläsern und Stickern haben möchte, kommentiert bitte mit dem Wort ‚ZART‘ , dann schick ich sie Euch direkt.  #diyhandcreme #naturkosmetik #selbstgemacht #handmadewithlove #pflegeausdernatur
#kleinegeschenke #muttertagsgeschenke #selbstgemachtegeschenke #easydiy #hautpflege #diykosmetik
[Werbung] ‚Ich hab Dich lieb‘ – Tasche ❤️
So ein kleines mit Liebe gemachtes Geschenk ist die perfekte Botschaft zum kommenden
Muttertag. Aber natürlich auch zu ganz vielen anderen Gelegenheiten. Ich finde, man sollte das viel öfter mal sagen!  Der Einkaufsbeutel ist nicht nur praktisch, sondern auch ganz schnell bestickt und wird so zum wunderschönen Einzelstück.  Swiped Euch mal durch die Bilder, da seht Ihr die einzelnen Schritte.  Das Motiv habe ich einfach auf wasserlösliches Stickvlies abgepaust. Das hat mit den FriXion
Stiften von @pilot_pen_deutschland super geklappt. Was ich an denen so liebe: wenn man sich mal vermalt, lassen sie sich einfach wegradieren. Auch durch Hitze (z.B. vom Bügeleisen) kann man die
Linien verschwinden lassen. Ihr könnt damit also auch direkt auf den Stoff malen.  Noch dazu gibt es sie in vielen Farben, so dass man sein Motiv gleich bunt vorzeichnen kann und so genau sieht, wo beim Sticken eine andere Farbe genutzt werden soll.  Am Schluss wird das Vlies einfach unter kaltem Wasser weggewaschen, dann muss die Tasche nur noch trocknen und Euer Unikat ist fertig.  Ich bin mir sicher, Eure Mama freut sich drüber!  Auch wenn Ihr bisher mit Sticken nicht viel am Hut hattet: dieses kleine Projekt ist absolut
anfängertauglich!  Das Motiv ist fast ausschließlich im Glattstich entstanden, nur für die Blüten links
und rechts habe ich einen (total simplen) Knötchenstich verwendet.  Wie gefällt Euch die Idee?  #pilotpendeutschland
#frixion
#kleinegeschenke 
#mitliebegemacht 
#muttertagsgeschenk 
#selbstgemachtegeschenke
DIY Blütendruck auf Stoff & Papier 🌸 Schon mal DIY Blütendruck auf Stoff & Papier 🌸 Schon mal ausprobiert?  Der Blütendruck geht ganz easy, Ihr braucht dafür nur
- Blüten & Blätter
- Baumwollstoff oder Papier
- einen Hammer  Auf der Stoffserviette hab ich die ‚Farbe‘ nach dem Trocknen noch mit einem Bügeleisen fixiert. Die erste Wäsche hat der Blütendruck schon mit Bravour bestanden!  Sieht einfach hübsch aus und beim Hämmern kann man auch gleich ein paar Aggressionen loswerden und Dampf ablassen. Win win also 😆  Ist das was für Euch?  #blumendruck 
#naturdeko
#natürlichdekorieren 
#easydiy
#diyproject 
#flowerprint 
#flowerpower
#selbstgemacht
#blumenliebe 
#einfachediys
#tutorial 
#diydecor 
#muttertagsgeschenk 
#kleinegeschenke 
Muttertag Geschenke selber machen
IKEA HACK Mini-Etagere - ob für Pralinen, Blumena IKEA HACK Mini-Etagere - ob für Pralinen, Blumenableger oder Knabberkrams: die kleine Etagere ist wirklich fix gebaut und auch ein schönes Geschenk.  Genutzt hab ich dafür 
- Holzdeckel aus der IKEA 365+ Serie (Küchenabteilung)
- Gardinen- Endstücke IKEA MORGONMÅL
- Montagekleber oder Fix&Fest Leim (der Kraftkleber, der im Video zu sehen ist, braucht echt lange zum Trocknen) ich verlinke Euch die später in der Story  Sollte es diese Endstücke in Eurem IKEA nicht mehr geben, könnt Ihr auch den Nachfolger UDDNATE nutzen.  Ich glaube, ich muss Euch dieses Teil demnächst unbedingt noch mit meinen selbst gemachten Pralinen zeigen…habt Ihr Lust auf ein schokoladiges Rezept?  #ikeahack 
#selbstgebaut 
#easydiy
#pflanzenliebe 
#diy #ikea365
#etagere

Copyright © 2025 DIY BLog - Smillas Wohngefühl · Impressum · Datenschutz