41 Allgemein/ Buchempfehlungen/ Bücherliebe/ DIY/ Makeover

DIY und Bücherliebe: Kreidefarbe & Kalkwachs


enthält Werbung

Achtung Bilderflut!

Schon seit einiger Zeit lese ich von vielen tollen Projekten, 
die mit Kreidfarbe realisiert werden…..viele von Euch werden es schon ausprobiert haben
….ich brauch´ da immer etwas länger 😉

Nun ist mir aber eine tolle Neuerscheinung in die Hände gefallen, 
die den letzten Anstoss gab und ich dachte mir:
wenn nicht jetzt, wann dann?!


Dieses Buch möchte ich Euch heute vorstellen und dabei auch gleich zeigen, 
was ich mit der Farbe angestellt habe.

Kreidefarbe & Kalkwachs

von Christel van Bragt
erschienen bei 
BusseCollection
ISBN: 978-3-512-04050-4
Preis: € 19,95

Freundlicherweise hat mir der Shop diekreidefarbe.de die im Buch verwendete Amazona-Kreidefarbe zur Verfügung gestellt, so dass ich gleich ans Werk gehen konnte, dazu weiter unten mehr.

Aber erstmal zum Buch:
Im ersten Kapitel bekommt man eine Einführung in das “kleine 1×1 der Kreidefarbe”. 
Man erfährt, wo der Unterschied zwischen Kreidefarbe und Kalkwachs liegt 
und wie man Farben und Produkte miteinander kombinert.
Es wird erklärt, welche Techniken man anwenden kann und welche Pinsel oder Rollen benutzt werden sollten.

Natürlich sollten gute, neue Pinsel zum Einsatz kommen….
aber die alten, ausgefransten sind einfach fotogener 😉

Es gibt eine breite Farbpalette und wer sich bei dem gedruckten Farbton nicht sicher ist, 
kann im Shop eine sogar handgestrichene Farbprobe bestellen.

In den nächsten Kapiteln dreht sich alles um den Einsatz dieser Farben….
welcher Farbton passt zu welchem Stil, wie setzt man die richtigen Akzente….

Ausserdem wird gezeigt, wie vielseitig das Arbeiten mit Kreidefarbe sein kann, 
da sie praktisch auf allen Untergründen haftet und man die meisten nicht einmal schleifen muss, 
was mir sehr symphatisch ist.

Einfache Glasflaschen verwandeln sich in stilvolle Unikate…

Porzellanteller vom Flohmarkt in tolle Dekoobjekte….

und selbst knorrigen Ästen steht die Farbe gut!
Sie sind übrigens in einer gusseisernen Vase drapiert, die mit Kalkwachs behandelt wurde 
und dadurch einen komplett neuen Look erhalten hat.

Super gefallen hat mir auch die Idee mit den “Tropfkerzen”.
Sehen die nicht klasse aus?!
Da könnte selbst ich zum Pastellton-Fan werden.

Zum Schluss gibt es noch einen “aus Alt mach neu”-Workshop, in dem Schritt für Schritt erklärt wird, wie man einem alten Möbelstück wieder zu neuem Glanz verhilft.

mein Fazit:
für alle die sich endlich mal an Kreidefarbe trauen möchten 
und/oder ein grösseres Projekt vorhaben, ist dieses Buch eine gute Lektüre! 
Ich bin in jedem Fall inspiriert!

Kreidefarbe & Kalkwachs

von Christel van Bragt
erschienen bei 
BusseCollection
ISBN: 978-3-512-04050-4
Preis: € 19,95

Erhältlich in jeder Buchhandlung, natürlich könnt Ihr den Titel auch im Netz bestellen, aber das Einkaufserlebnis in einer “echten” Buchhandlung, der Service, die Beratung und der Geruch von Büchern ist durch nichts zu ersetzen.
Probiert es mal aus, Ihr habt sicher eine Buchhandlung vor Ort, die sich über Euren Besuch freut!

***

Nun aber zu meinem ersten Mal mit Kreidefarbe:


genutzt habe ich Kreidefarbe der niederländischen Firma Amazona
die auch im oben gezeigten Buch verwendet wurde.
Umgearbeitet wurde ein farbiger Hocker und ein naturfarbenes Holzregal.

Ich habe den Farbton “blanc-de-blanc” gewählt, also ein strahlendes Weiß. 
Im  Shop bin ich sehr gut beraten worden, das war auch dringend nötig, denn der Farbton, 
den ich ursprünglich für das Schablonen-Motiv ausgesucht habe, wäre viel zu kontrastarm gewesen und man riet mir zu einer anderen Variante. Geworden ist es dann “schiefergrau”.

Der grüne Hocker wurde von mir nur gründlich gereinigt (der Shop empfiehlt dafür einen Spezialreiniger, den ich allerdings nicht genutzt habe) und dann gestrichen.

Was mir als erstes auffiel, war der Geruch: es gibt keinen!
sehr, sehr angenehm.
Bei der Verarbeitung muss man sich als alter Lack-Fan erstmal an die Fliess-Eigenschaften der Farbe gewöhnen.
Nach dem ersten Anstrich dachte ich noch “das deckt niemals schon beim zweiten Mal”
aber weit gefehlt: es deckte! 

grosser Pluspunkt neben dem fehlenden Geruch: 
es trocknet sehr schnell und es bilden sich keine Farbläufer, 
die bei Lacken ja immer mal auftreten, egal wie sorgfältig man arbeitet 
(jedenfalls bei mir, ich bin die Königin der Farbläufer!)

Danach ging es ans Schablonieren:
zuerst das Motiv mittig ausgerichtet, da es bei mir aus drei Schablonenteilen bestand, 
hab ich an den Rand mit Masking Tape Orientierungshilfen geklebt.

Dann die Farbe mit einem Schwamm aufgetragen.
Dazu den Schwamm mit wenig Farbe tränken und auf einem Stück Papier ausstreichen, erst dann auf die Schablone auftragen, so vermeidet man, dass Farbe unter die Ränder läuft.

Die mit Kreidefarbe behandelten Möbelstücke lassen sich problemlos mit einem feuchten Lappen reinigen, da färbt nichts ab….allerdings sollte man stärker beanspruchte Stücke mit einem Wachs versiegeln, um die Oberfläche besser zu schützen.

Das kann man mit einem farbigen Kalkwachs tun, um noch intensivere Farbeffekte zu erzielen 
oder man nutzt einen transparenten Wachs.

Ich habe ich mich für den transparenten Qualitätswachs (ebenso von Amazona) entschieden und meinen Hocker, der auch mal als Ersatzstuhl herhalten muss, damit behandelt.

Die Versiegelung habe ich dünn mit einem Pinsel aufgetragen und danach noch mit einem weichen Lappen “poliert”. Das Wachs hat einen sehr starken Geruch, 
der an Schuhcreme erinnert, aber dieser verfliegt nach 1-2 Tagen völlig…zum Glück!

Da ich von diesen Hockern auch noch einen Zweiten habe, 
wird es bald auch noch eine “No.2” geben 😉

Auch mein Bücherregal (ursprünglich ist es vom Schweden wohl als Badregal gedacht) 
hat einen Anstrich bekommen.

Hier seht Ihr es nach dem ersten Durchgang….da deckte es noch nicht richtig…aber dann!
Allerdings habe ich die innere Rückwand kein zweites Mal gepinselt, die Farbe neigte sich dem Ende zu….dort ist es etwas scheckig geblieben, stört mich aber nicht.

Pluspunkte der Kreidefarbe:
-> durch die mineralische Basis ist die Farbe unbedenklich für Gesundheit und Umwelt
-> keine Geruchsentwicklung
-> einfache Verarbeitung, kein Schleifen nötig
-> schnelle Trocknung
-> schier unbegrenzte Möglichkeiten in der Anwendung
-> schöne matte und “weiche” Optik

Auch das Wachs kann ich empfehlen, allerdings habe ich bisher das nur das transparente Wachs getestet….das farbige Kalkwachs wird sicher noch folgen.

Mit den Ergebnissen bin ich sehr zufrieden, allerdings hat mich der Farbauftrag mittels Farbrolle nicht überzeugt, ich habe schliesslich doch alles mit dem Pinsel gestrichen.

Da ich noch keinerlei Vergleichsmöglichkeiten habe, 
kann ich nicht sagen, ob die Amazona-Farbe besser oder schlechter ist als andere Kreidefarben…mich hat sie jedenfalls überzeugt.

Alle gezeigten Produkte erhaltet Ihr bei  diekreidefarbe.de, wo Ihr auch freundlich und kompetent beraten werdet. Auf diesem Wege möchte ich mich bei Frau Schultz bedanken, die mir die Möglichkeit gegeben hat, diese Farbe für Euch zu testen.

Da ich noch so viele Projekte für die Kreidefarbe im Kopf habe, 
werden sicherlich weitere Tests folgen…ich werde berichten!

Puh…das war heute ganz schön lang, ich hoffe, Ihr habt durchgehalten 😉

Eure
Smilla 

das war mein
bei *Nicole* könnt Ihr noch mehr Vorschläge sehen!
und wieder wie immer:
Dies ist meine persönliche Buchempfehlung, mein Geschmack.
Ich erhalte dafür kein Geld, habe aber die freundliche Genehmigung des Verlages die obigen Bilder zu zeigen und hatte diesmal das Glück, die Amazona Farbe zum Testen zu erhalten.
verlinkt mit:
Dir gefällt der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden!
  • Christine Krause
    14. April 2015 at 4:56

    Einen wunderschönen guten Morgen Liebe Smilla.
    Oh das ist wieder ein ganz toller Post heut morgen. Am liebsten würd ich direkt anfangen
    zu streichen. Habe auch schon einiges umgestrichen, aber noch nie mit Kreidefarbe.Bei
    einer Freundin hab ich aber die Ergebnisse gesehen und war total begeistert.Und aus dir
    hör ich das ja auch heraus. Also werd ich es wohl auch noch probieren. Aber sag , wie ich
    hörte soll die Farbe aber auch sehr teuer sein? Auf der anderen Seite steht natürlich dann
    wieder gesundheitlich unbedenklich. Das wärs mir dann wieder Wert.
    Du hast einfach die besten Ideen…… und ich komm schon fast nicht mehr nach bei dem was
    ich alles noch so machen will. lach.
    Dicker Drücker aus der Pfalz. Hier soll es heut 25 …. FÜNFUNDZWANZIG Grad werden. Bin
    mal gespannt. Dann werd ich heut im Garten zu finden sein.
    Bis demnächst Christine

    • Smillas Wohngefühl
      14. April 2015 at 5:09

      Hej Christine, ja…die Farbe ist etwas hochpreisiger, ABER sie ist recht ergiebig, gesundheitlich unbedenklich und Du bekommst dieses matte, pudrige Finish, dass Dir keine andere Farbe bieten kann.
      25 Grad??? unglaublich! hier wirds heute auch warm, aber an die 20 kommen wir noch nicht ran…
      geniesse den Tag!
      lg
      Smilla

  • Andrea Karminrot
    14. April 2015 at 5:10

    Das nen ich mal einen ausgiebigen Test. Und die Ergebnisse konnten sich wirklich sehen lassen! Ich bin begeistert. Und kaum habe ich denen Bericht zu Ende gelesen, ging mein Blick durchs Zimmer, was ich Streichern könnte 😉
    Liebe Grüße
    Andrea

  • Nadja
    14. April 2015 at 5:22

    Liebe Smilla
    Das ist ein toller Post, danke. Was ich bestätigen kann, ist der "Umgang" mit Kreidefarbe eher gewöhnungsbedürftig und ich hatte anfänglich auch Mühe mit streichen. Irgendwie hatte ich dann länger keine Lust mehr dazu……bis ich meine Fensterläden mit Kreidefarbe gestrichen habe ;-). Jetzt mag ich die Farbe total gerne und für alle, die auch etwas ungeduldig sind, ist sie einfach perfekt ;-).
    Liebe Grüsse
    Nadja

    Ps. Dein Hocker ist übrigens toll geworden !

  • limeslounge
    14. April 2015 at 5:55

    Guten Morgen,
    sieht super aus, der scheckige Hintergrund im Bücherregal ist gerade schön, finde ich 🙂
    Vielen Dank für die Tips, ich mag diese Kreidefarbe jetzt schon *lach*
    liebe Grüße von Petra

  • Holunderbluetchen®
    14. April 2015 at 6:38

    Kreidefarbe…die muss ich unbedingt ausprobieren :-)) Vielen Dank, liebe Smilla für diesen tollen Post !!!
    Ganz herzliche Grüsse , helga

  • tanguera
    14. April 2015 at 6:49

    Toll, wie sich Möbelstücke durch einen schönen Anstrich komplett verwandeln lassen! Der Hocker ist klasse geworden, lass ihn nicht zu lange auf N°2 warten! Auch das Regal sieht wunderhübsch aus, leicht, luftig und shabby – ich habe hier noch das langweilige original stehen. NOCH!!!
    Das Buch reizt mich, und die Kreidefarbe ist schon so gut wie gekauft! Bei dem wunderbaren Frühlingswetter kann frau ja auch draußen malern – dann warten die Beete halt noch ein bisschen! ?

  • Lady Stil
    14. April 2015 at 7:03

    Hallo Smilla,
    meinen zum Schreibtisch mutierten Konsoltisch habe ich vor einiger Zeit auch mit Kreidefarbe angepinselt.
    Der Tisch war dunkelstes Braun und ich hab gedacht ohne Abschmirgeln funktioniert das nie….hat es aber!
    Ich brauchte zwar drei Anstriche, aber jetzt ist er weiß! Mit der Zeit merkt man allerdings schon, dass die Farbe den Schmutz vermehrt annimmt und ich besser auch diesen Wachs aufgebracht hätte…..mach ich vielleicht noch!
    Dein Hocker ist Dir super gelungen….No.1 und No.2 find ich cool! 😉

    Liebe Grüße,
    Moni

    • Smillas Wohngefühl
      14. April 2015 at 7:40

      Hej Moni….der Langzeit-Test steht ja noch aus bei mir….mal sehen, wie schmutzresistenz die Farbe mit Wachsversiegelung bleibt.

  • Sabine/Dino-Bären
    14. April 2015 at 7:06

    DAnke für deine ausführliche Schilderung. Nicht anschleifen – das wäre für mich ein großer Pluspunkt, deine Ergebnisse sind sehr überzeugend. Was mich bisher abgehalten hat ist der doch sehr hohe Preis, so dass ich mir die Farbe schon selbst hergestellt habe für ein kleines Objekt. Dein Hocker und das Regal sind auf jeden Fall toll geworden!

    LG Sabine

    • Smillas Wohngefühl
      14. April 2015 at 7:39

      Hallo Sabine, das selber-mischen hab ich mir auch noch vorgenommen. Ich denke qualitativ kommt man vermutlich an die "echte" KreideFarbe nicht ran, aber ich möchte das im Vergleich mal testen.

  • Eclectic Hamilton
    14. April 2015 at 7:27

    Eine wirklich tolle Farbe. Die muss ich jetzt endlich auch mal testen!
    Danke für deine wundervolle Rezension!

    Greetings & Love
    Ines

  • Posseliesje
    14. April 2015 at 8:21

    Liebe Smilla,
    ich spiele schon so lange mit dem Gedanken, endlich einmal Kreidefarbe auszuprobieren, vor allem, weil man nicht anschleifen muss, dafür bin ich nämlich oft zu faul. Ich habe hier noch einige Kleinmöbel stehen, die schon gaaaanz lange auf eine Aufarbeitung warten. Bisher ist es immer daran gescheitert, dass ich mich nicht für eine Farbe entscheiden konnte. Das Buch klingt wirklich gut, das kommt auf meine Bücher-Wunschliste.
    Ich glaube, ich muss jetzt einfach mal loslegen, dein Post macht ja richtig Lust. Super, dass du alles so ausführlich beschrieben hast, mit Vorteilen, und, und, und…
    Liebe Grüße,
    Kerstin M.

  • HIMMELSSTÜCK
    14. April 2015 at 8:34

    Toll, kein mein Thema! Kreidefarbe wollte ich auch mal ausprobieren. Lieben Dank für die nützlichen Infos und die Inspiration! Herzliche Grüße, Rahel

  • ars textura
    14. April 2015 at 8:34

    Die Farbe ist ja der Hammer! Ich habe schon oft von ihr gelesen, aber sie noch nicht ausprobiert… Dein Regal und dein Hocker sehen richtig schön aus! Dieser matte Schimmer gefällt mir 🙂

    Liebe Grüße
    Dörthe

  • Deschdanja
    14. April 2015 at 8:52

    Sehr schick geworden dein Stuhl! Es gibt wirklich sehr schöne Kreidefarben, da bekommt man direkt Lust zum Pinseln 🙂 Ich gehöre übrigens auch zu denen, bei denen die Trends immer etwas später ankommen… wobei ich den Eindruck bei dir gar nicht habe. Deine tollen Beton-Projekte sind für mich ein typisches Vor-Reiter-Beispiel 🙂 Das steht bei mir auch noch auf dem Plan. Herrje, da steht ne Menge auf dem Plan… frag mich nur woher ich die Zeit nehmen soll… Liebe Grüsse und frohes Werkeln, Nadia

  • Nicole B.
    14. April 2015 at 9:26

    Das werde ich mir auf jeden Fall kaufen. Endlich mal ein Buch, bei dem man gut beraten ist. Denn beim Streichen von großen Teilen zögere ich doch immer noch…
    Ja, ich war zwei Tag zu früh mit der Buchaktion, sowas passiert, wenn frau mal fleißig zwei Posts vorbereitet und dann den verkehrten veröffentlicht….grins.
    Dir einen sonnigen Tag, liebe Grüße
    Nicole
    Ach ja, der Hocker sieht klasse aus!!!!!!!

  • Kerstins Zuhause
    14. April 2015 at 9:28

    Hallo Smilla,
    danke für den Buchtipp.
    Habe vor einigen Wochen, nach den vielen Berichten,
    eine Holzplatte mit Kreidefarbe gestrichen. Die Platte
    ist eingemauert darum nicht mal eben so zu wechseln
    und Folie war für mich keine Alternative. Bin mit dem
    Ergebnis auch sehr zufrieden, habe mit einer Rolle gearbeitet.
    Leider weiß ich aber nicht mehr von welcher Firma die Farbe
    war. Es steht auch schon das nächste Projekt fest, da werde
    ich mir aber wohl vorher das empfohlene Buch kaufen.
    Sowohl der Hocker als auch das Regal sind toll geworden!!!♥
    Liebe Grüße, Kerstin

  • Lieblingsplatz
    14. April 2015 at 9:54

    huhu smilla, die kerzen sind echt der knaller! so simple but beautiful! ♥ 🙂 lg tine

  • stoffexperimente
    14. April 2015 at 12:02

    Wow, dein Hocker ist super geworden. Mir gefällt die Idee mit der Aufschrift. Ich habe unlängst auch zum ersten Mal Kreidefarben ausprobiert, und bin auch überzeugt.
    Lg Magdalena

  • Kebo homing
    14. April 2015 at 15:04

    Liebe Smilla,
    nicht mehr wieder zu erkennen der erbsengrüne Hocker, wunderschön ist er geworden. Und beim Bücherregal würde ich nicht sagen scheckig, eher edler shabby style 😉
    Ganz liebe Grüße zu Dir,
    Kebo

  • SAPRI
    14. April 2015 at 16:26

    So viele schöne Bilder!
    Mir gefällt auch besonders die Idee mit den "Tropfkerzen" 🙂

    Lieben Gruß
    Sarah

  • Schneckenhaus
    14. April 2015 at 18:37

    Liebe Smilla!
    Das Buch werde ich mir bestimmt auch zulegen. Ich habe mich vor kurzem auch an Kreidefarbe gewagt um meine Uhr damit zu streichen und ich bin von der Farbe auch sehr begeistert.
    Jetzt probiere ich mich gerade an kleinen Lampenschirmen aus Glas, mal schauen wie das wird.
    Dein Regal sieht super aus, gerade mit der Rückwand.
    Liebe Grüße,
    Nicole

  • Andrea Schultz
    14. April 2015 at 18:48

    Liebe Smilla,
    herzlichen Glückwunsch zu den ersten gelungenen Objekten mit Kreidefarbe. Vorsicht- Kreidefarbe macht süchtig 😉
    Wie gut, dass die Farbe zur Neige ging und Du die Rückwand des Schrankes nicht nochmal streichen konntest. Das ist shabby und muss genau so aussehen <3
    Wir sind übrigens überzeugte "Pinsler" und verwenden nie die Rolle. Charakteristisch für Kreidefarbe ist es, den Pinselstrich zu sehen und das Walzenmuster ist nicht unbedingt sehenswert. Selbst für Wände, die auch mit Kreidefarbe gestrichen werden können, verwende ich einen Flächenstreicher und verzichte auf die Walze.
    Bleib weiterhin so wunderbar kreativ und wir freuen uns schon auf N02 🙂
    Sei herzlich gegrüßt
    Andrea Schultz, diekreidefarbe.de

  • SelbstgemachteDinge
    14. April 2015 at 18:55

    Liebe Smilla,
    ich bin gerade über Nicole von Niwibo zu dir gekommen. Dein Kreidefarbeartikel hat mir wirklich gut gefallen, da ich schon seit mind. 2 Jahren einen ziemlich großen Schrank mit der Kreidefarbe streichen möchte. Damals war sie hier in Deutschland noch gar nicht so bekannt und es gab auch noch nicht so viele Hersteller.
    Deine beiden Projekte sind wirklich gut geworden. Das macht mir Mut 😉
    Auch das Buch gefällt mir wirklich gut. Das werde ich mir wohl zulegen – vor allem die tollen Ideen auf welche Materialien Kreidefarbe noch verwendet werden kann sind wirklich super.
    Herzliche Grüße von deiner neuen Leserin
    Manuela

  • Trixi trauminsel
    14. April 2015 at 21:23

    Hallo liebe Smilla,
    ich hab auch schon oft von der Kreidefarbe gelesen, aber mich nach Erfahrungsberichten auf Blogs noch nicht dran gewagt. Nach deinem Bericht klingt die Farbe genial. Vorallem, wenn man vorher nicht schleifen muss.
    Dein Hocker und auch das Regal schauen super aus!
    Ich danke dir für deinen Besuch und den lieben Kommentar. Ich musste so lachen … du hast mich durchschaut … ich steh tatsächlich immer wieder da, schau auf meine Wand und erfreu mich einfach an dem Anblick 🙂
    Ganz lieben Gruß,
    Trixi

  • let und lini
    14. April 2015 at 22:38

    Liebe Smilla.
    mir war ja gar nicht klar was für mega hübsche Sachen man mit Kreidefarbe machen kann. Dass ich Möbel lackieren kann wusste ich, aber dass es tatsächlich so viele Möglichkeiten gibt fasziniert mich total. Noch nie habe ich was mit Kreidefarbe verschönert, da es aber allein heute schon der zweite Post in dem ich über diesen Alleskönner lese, wird es wohl wirklich Zeit, sie auch selbst mal auszuprobieren.
    Ganz liebe Grüße, Martina

  • Schäätzelein
    15. April 2015 at 10:17

    Hallo Smilla,
    ich muss die etz auch mal testen. Aber mit dem, dass wir hunderte Farben an Acryllacken etc. bei uns im Lager haben, fällt die Wahl meistens auf diese. Ich könnte mir jedoch vorstellen, die Kreidefarbe mal selbst zu mischen, denn Gips und Dispersionsfarben haben wir ja auch genug *gg*
    Das Regal mit dem scheckigen Hintergrund gefällt mir eigentlich genau so wie es ist.
    Und das Hockerle mit dem No.1 auch. Bin auch interessiert daran, wie die Abnutzungserscheinungen sind.
    Viel Spaß dir weiterhin beim Ausprobieren und liebe Grüße
    von Nina

  • Home Romantik
    15. April 2015 at 13:29

    Tolle Ergebnisse Smilla! Für einen Vielstreicher wie mich wäre das auch mal was. Muss mal in mich gehen was es zu überarbeiten gibt 😉

    Hab's fein, Katja

  • Tonkabohne Sabine
    15. April 2015 at 18:58

    Liebe Smilla,
    Ein sehr interessanter und informativer Post 🙂
    Spannend bis zum Schluß.
    Deine Arbeiten sind super geworden.
    Herzliche Grüße,
    Sabine

  • Laura
    16. April 2015 at 9:44

    Das DIY ist dir sehr gut gelungen!! 🙂 Und die Bücher hören sich auch sehr interessant an.

    Liebe Grüße
    Laura (www.himbeermarmelade.de)

  • Carolyn FLICKENSALAT
    16. April 2015 at 12:32

    Hallo Smilla,
    das ist ein toller Post, den ich mit Interesse ganz genau gelesen habe. Ich stehe selber vor einem Umzug und ein wenig aus-alt-macht-neu und wollte nun endlich ein paar alte geerbte Möbelstücke aufarbeiten. Da war dein informativer Bericht doch sehr hilfreich 🙂
    Lieben Dank und sonnige Grüße aus dem Ruhrpott
    Carolyn

  • Bella Herzenssachen
    16. April 2015 at 16:40

    Huhu liebe Smilla,
    ich bin ja ganz hin und weg von deinem kleinen Hocker!
    Der ist ja wirklich toll geworden!
    Wie erhälst du denn immer die Genehmigung vom Verlag? Schreibst du die einfach an? Ich möchte auch mal 2 Bücher vorstellen 😀
    Vielen Dank für deinen schönen Post und die tollen Bilder!
    Liebste Grüße
    deine Bella

    • Smillas Wohngefühl
      16. April 2015 at 19:56

      Hi Bella!
      Ja, einfach selber anschreiben. Bisher hat noch kein Verlag "nein" gesagt.
      lg
      Smilla

  • Anonym
    5. Februar 2016 at 16:00

    Hallo Smilla
    bin durch Zufall auf Deine Seite geraten und gleich hängengeblieben. Die Kreidefarbe werde ich auf jeden Fall ausprobieren. An meine Küche traue ich mich nicht. habe aber
    einige Stühle und Schränkchen zum experimentieren. Tolle Ideen, werde öfter bei Dir reinschauen.
    Liebe Grüsse aus Alicante
    Claudia

    • Smillas Wohngefühl
      6. Februar 2016 at 15:45

      Danke liebe Claudia, darüber freue ich mich sehr!

  • Ariane
    16. Februar 2016 at 18:10

    Hallo Smilla, bin heute auf deine Seite gestoßen, weil ich Kreidefarbe gegoogelt habe. Habe gestern das ersta Mal mit Kreidefarbe ein ehemals dunkelblaues Ikea Regal gestrichen. meine Wahlfarbe war Vert de Bleu von Amazona und ich bin von dem ergebnis so begeistert, dass ich sofort weitermachen will. Eine Freundin hat die Kreidefarbe von Jeanne d'Arc Vintage Paint gekauft. Die hat noch mehr Farbvarianten und ist ebenso wunderbar zu verarbeiten. Außerdem ist sie tatsächlich etwas günstiger.
    Nun zum Verarbeiten: die Farbe hat mit nur einem Anstrich perfekt gedeckt, keine Lauftropfen (was ich genial finde) und auch sonst nicht getropft.Ich habe einfach zwei verschieden große Pinsel gehabt. Man sieht auch keine Pinselstriche. Das Regal hat sich praktisch um 100% verschönert.Auch kein Geruch, extrem schnelles Trocknen und von Händen und Pinseln schnell auswaschbar ohne elend lang Wasser laufen zu lassen. Ich werde jedenfalls meine Möbel nur noch mit Kreidefarbe streichen und nicht mehr mit Acryl.

  • ne ne
    26. Juli 2016 at 9:09

    Hallo Smilla, ich mische meine kreidefarben selbst. Besonders toll ist das wenn z.b die Sachen wie aus Beton aussehen sollen. Als basis immer die latexfarbe, dazu fugenmörtel, soll es wie betton aussehen ruhig den mit sand nehmen, wasser dazu. Auf ein glass farbe zwei löfel mörtel. Erst mörtel mit wasser verrühren, wasser nur ganz wenig, gerade damit man aus mörtel eine masse ohne Klumpen hat und dann kommt alles in die latexffarbe. Sollte es feiner sein, kannst du auch gips nehmen. Sollte es besser haften so kannst du auch holzleim oder akryllack dazu mischen. Trocknet dann nicht so schnell, haftet aber viel besser. Farbakzente kannst du aus mit dem starkdosierten farbkonzentrat aus beliebigen baumarkt setzen. Bei den betonimitation nimmst du einfach dunklen mörtel, da ist schon Farbe drin. Hier kann man unendlich experimentieren, oft haben wir reste von Renovierung rumliegen, einfach mixen. Ich fühle mich wie eine Hexe die eine zauberbrühe anmischt))
    Deine Seite ist sehr schön, ich hab mir schon soviel gemacht, abef alles zu fotografieren, das fehlt mir, ich errinere mich erst dann, wen es schon fertig ist)))…

  • Sonja
    25. Juli 2018 at 13:37

    Hallo Smilla,
    toller Post – sehr interessant.
    Ich habe eine Frage an Dich: Kann ich mit Kreidefarbe auch einen Bilderrahmen streichen, der beklebt ist mit einer Art Stoff – sieht aus wie eine Textiltapete ist aber ein Stoff; also ziemlich grob. Ich würde mich sehr über einen Tipp von Dir freuen.
    Herzliche Grüße Sonja