naja….eigentlich ist es nur eine 4…
Ich hab mal wieder die Finger nicht vom Beton lassen können….
herausgekommen ist diesmal ein Namensschild mit Hausnummer.
herausgekommen ist diesmal ein Namensschild mit Hausnummer.
Ihr braucht:
-> flache Plastikschale in gewünschter Grösse
-> Öl zum Auspinseln der Form
-> Zement, Sand und Wasser (oder eine Fertigmischung)
-> Buchstaben-Stempel oder Moosgummi-Buchstaben
-> Fassadenfarbe (Acrylfarbe tut´s vermutlich auch)
Als Erstes sucht Ihr Euch eine schlichte Giessform, das kann eine Lebensmittel-Verpackung vom Supermarkt sein oder (wie bei mir) eine Vorratsdose. Die Form gut einölen.
Nun den Beton anrühren: 2 Teile Sand und 1 Teil Zement, mit Wasser zu einer dickflüssigen Masse vermengen. Bei einer Fertigmischung braucht Ihr nur Wasser dazugeben.
Nun müsst Ihr mindestens 1 Stunde warten, bis Ihr die Stempel anwenden könnt.
Der Beton soll schon relativ fest angezogen haben, aber eben noch so feucht sein, dass sich die Buchstaben noch hineindrücken lassen. Das kann je nach Temperatur des Raumes (oder draussen) auch schon mal 2-3 Stunden dauern.
Meine “Stempel” sind übrigens spezielle Dinger, die extra für die Arbeit mit Zement oder Ton gedacht sind. Die habe ich vor langer Zeit mal in einem Shop in England bestellt….leider gibt es den Shop nicht mehr, ich kann also nicht mit einem Link dienen…sorry.
Es geht aber zur Not auch mit normalen Stempeln, die sollten aber schon etwas grösser sein.
Ansonsten könnt Ihr auch Moosgummi-Buchstaben nutzen.
Die Moosgummi-Methode hatte ich Euch *hier* schonmal gezeigt. Diese Buchstaben müsst Ihr allerdings vor dem Einfetten in die Form kleben und denkt dran, dass sie spiegelverkehrt sein müssen ;-))
Nun den Beton trocknen lassen, mindestens 24 Stunden.
Dann vorsichtig aus der Form holen und weitere 1-2 Tage durchtrocknen lassen. In dieser Zeit wird er auch nochmal um einiges heller werden.
Wollt Ihr das Schild aufhängen, wartet lieber noch etwas länger und bohrt dann mit einer Bohrmaschine das Loch für die Aufhängung. Das funktioniert einwandfrei, wenn der Beton durchgetrocknet ist.
Ich habe die Oberfläche dann leicht angeschliffen.
Wenn Ihr die Moosgummi-Methode gewählt habt, habt Ihr die Buchstaben jetzt auf der ganz glatten (Unter)Seite des Schildes und könnt Euch das Anschleifen sparen.
Jetzt die gewünschte (Haus)Nummer in entsprechender Grösse ausdrucken. Das Blatt habe ich unter ein Stück Windradfolie (etwas dickere Kunststoff-Folie) gelegt und die Zahl mit einem Cutter ausgeschnitten. Fertig ist die Schablone!
Schablone mit Klebeband befestigen und die Farbe auftragen.
Unschöne Stellen mit einem Pinsel nachbessern. Fertig!
Unschöne Stellen mit einem Pinsel nachbessern. Fertig!
Natürlich kann man bei der Moosgummi-Methode auch gleich eine Zahl mit eingiessen….allerdings finde ich gerade diese Kombi von aufgemalt und reingestempelt reizvoll.
Unglaublicherweise ist unser Schild auch SOFORT aufgehangen worden!
….naja….war auch dringend nötig, da hing vorher ein ziemlicher (Nummern)Schandfleck..`ne ganz miese Nummer quasi ;-))
….naja….war auch dringend nötig, da hing vorher ein ziemlicher (Nummern)Schandfleck..`ne ganz miese Nummer quasi ;-))
viel Spass beim Nacharbeiten!
Eure
Claudia
2. Juni 2015 at 5:02Das sieht super aus!
Kompliment
Liebe Grüße
Claudia
Smillas Wohngefühl
2. Juni 2015 at 5:49Dankeschön!
Christine Krause
2. Juni 2015 at 5:06Liebe Smilla, dein Post kommt wie gerufen, denn oh Schande wir haben auch ( nach ganz vielen Jahren) immer noch keine Hausnummer.Die meisten gefallen mir nicht, und die, die mir gefallen sind so teuer. Außerdem wollte ich immer was, was nicht jeder hat. Das mach ich heut Mittag nach der Arbeit direkt als erstes. DANKE :):):) <3
UND das beste sowas hat hier sonst niemand. Hihi
Wünsche dir einen schönen Tag….. Christine aus der Pfalz
Smillas Wohngefühl
2. Juni 2015 at 5:50Oh da bin ich aber gespannt, zeigst Du mir dann ein Bild vom fertigen Schild?? Büddde!
Sabine/Dino-Bären
2. Juni 2015 at 5:53Das hätte mir bei uns auch super gut gefallen, aber seit Jahren ziert unser Haus eine von mit getöpferte Hausnummer.
LG Sabine
Smillas Wohngefühl
2. Juni 2015 at 6:34Siehste…Töpfern ist etwas, das ich NICHT kann! Deine Hausnummer sieht sicher toll und sehr individuell aus!
Wattwürmchen No.1
2. Juni 2015 at 5:58Das ist ja eine tolle DIY! Gefällt mir total gut 🙂
Muss ich unbedingt auch mal ausprobieren.
Und jetzt werde ich noch ein bisschen weiter auf deinem Blog stöbern gehen.
Dir einen schönen Dienstag.
Liebe Grüße Cosima
Smillas Wohngefühl
2. Juni 2015 at 6:33Herzlich Willkommen von Landei zu Landei ;-))
Yve G-B
2. Juni 2015 at 6:30Hach liebe Smilla,
endlich wieder ein Beton DIY! Toll,sieht wirklich klasse aus und schreit danach, nachgemacht zu werden.
Tolle Idee du Beton Queen 😉
Liebste Grüße
Yve
Smillas Wohngefühl
2. Juni 2015 at 6:32ja…nachmachen ganz dringend gewünscht! viel Spass dabei!
Kleine Sternenwolke Annisa
2. Juni 2015 at 6:40Liebe Smilla,
ich glaube der Beton ist wirklich dein Werkstoff! Was du so im Laufe der Zeit für wunderschöne Dinge gezaubert hast, ist einfach nur toll. Auch diesmal ist wieder ein absoluter Hingucker entstanden. Sehr schön!
Ich wünsche dir einen schönen Tag.
Ganz liebe Grüße Annisa
Smillas Wohngefühl
2. Juni 2015 at 8:15O hallo Annisa, so schön, mal wieder was von Dir zu hören…ähem zu lesen!
frau nahtlust
2. Juni 2015 at 6:46Wow – das sieht klasse aus und macht sich an eurer Haustür ja super! Als hätte dort nie etwas anderes hingehört. Klasse!
Lg. Susanne
Smillas Wohngefühl
2. Juni 2015 at 8:15Danke, ich bin auch ganz verliebt!
grey crown
2. Juni 2015 at 6:55Liebe Smilla,
Wow, kann ich erst mal nur sagen… Sieht super aus!
Ich mag ja Beton sehr gerne, habe mich aber selber immer noch nicht an ein DIY gewagt obwohl es schon lange geplant ist.
Ich muss das jetzt auch mal testen, bei dir sieht das immer so toll aus… Bin wieder Mal begeistert!
Liebe Grüße, Lena
Smillas Wohngefühl
2. Juni 2015 at 8:16Ja wag es endlich! es ist wirklich nicht schwer!
viel Spass dabei!
Tanja Obergföll
2. Juni 2015 at 7:04Liebe Smilla,
Wir haben sich eine schreckliche Hausnummer.
Daher kommt dein DIY gerade recht… nie gefällt das super. Wird auf jeden Fall gemacht.
Liebste Grüße
Tanja
Smillas Wohngefühl
2. Juni 2015 at 8:16ooohhh…ich bin gespannt und hoffe, Du zeigst das Ergebnis mal!?
tanguera
2. Juni 2015 at 7:15Wow, Smilla, ist das Hausnummernschild klasse geworden!!! So ähnlich habe ich mir unseres auch vorgestellt, und praktisch, dass man nun gleich weiß, woe es geht und nicht stoffelig rumprobieren muss!
Wunderschön ist das geworden, ich bin begeistert!
?❤
Smillas Wohngefühl
2. Juni 2015 at 8:17Danke Du Liebe….zum glück weisst Du ja, wo Du Dir solche Buchstabenstempel leihen kannst, gell?
HELLO MiME!
2. Juni 2015 at 7:26Super!!! Eine Hausnummer aus Beton! Was für eine klasse Idee!!!!!!! Darauf wäre ich jetzt nicht gekommen, obwohl ich doch im Moment auch nicht die Finger von Beton lassen kann. Mir gehen auch etliche Ideen durch den Kopf, was ich noch alles aus Zement gießen könnte. Spitze! Die Hausnummer sieht nicht nur super aus, sondern ist auch ein perfektes Geschenk für liebe Freunde. Ich bin begeistert!
Ganz liebe Grüße zu dir und weiterhin viel Spaß beim "Betonieren"!!!! Michaela 🙂
Smillas Wohngefühl
2. Juni 2015 at 8:17Dankeschön! ja, stimmt…es wäre auch ein tolles Geschenk, vielleicht zum Einzug ins neue Haus oder so…
Herbst Liebe
2. Juni 2015 at 7:34Wieder eine ganz wundervolle Idee von dir.
Herzlichst Ulla
Jen
2. Juni 2015 at 7:59Liebe Smilla,
wieder eine tolle Idee.
Ich mag unsere Zahlen auch nicht mehr & war schon länger auf der suche
nach was neuem.
Und da ich im Moment voll im Betonfieber bin……
Könnte dies es werden……vielen Dank für die Idee.
Liebe Grüße
Jen
Amaranth' s Träumerei
2. Juni 2015 at 8:35Liebe Smilla!
Diese Hausnummer ist wirklich sehr einzigartig und gefällt mir ausgesprochen gut. Es zeigt das hier kreative Menschen wohnen.
Wünsche dir eine zauberhafte Zeit!
~Susanne~
Kerstins Zuhause
2. Juni 2015 at 8:44Guten Morgen Smilla,
was für eine, wieder mal, geniale Idee!
Nach dem wir unsere neue, inzwischen könnte man sie schon als alte *grins*, Haustüre
bekommen haben, fehlt immer noch ein Namenschild.
Bis jetzt hat mir aber nichts wirklich gefallen.
Aber diese Idee ist einfach so super, wäre was zum nachmachen.
Danke fürs teilen!
Liebe Grüße, Kerstin
Liska
2. Juni 2015 at 8:49Wie schön! Meine Mutter hat mich vor kurzem gebeten, ihr auch eine Hausnummer zu machen – da muss ich ihr unbedingt deine Idee mal zeigen!
Liebe Grüße
Liska
Julia (mammilade)
2. Juni 2015 at 8:59Grandios, liebe Smilla!
Super, super, super!!!
DU bist echte ´ne große Nummer!
Dein Text… 🙂
Das DIY!!!
So ein Schild möchte ich auch… Unbedingt!!!
Liebste Grüße
Julia
Farbenformerin Angela
2. Juni 2015 at 10:09Wow. Die Nummer ist dir wirklich gelungen.
Sieht klasse aus. Mir gefällt auch die Kombi von gestempelt und gemalt besonders gut.
Kann sich absolut sehen lassen.
Liebe Grüße, Angela
Nicole B.
2. Juni 2015 at 10:15Nun hätte ich aber auch gerne die Vorher Nummer gesehen. Aber ich denke, die neue sieht um Klassen besser aus.
Sieht super schön aus und gestempelt und gemalt gefällt mir super….
Einen schönen Eingang habt Ihr.
Ganz liebe Grüße
Nicole
RAUMIDEEN
2. Juni 2015 at 13:16So werden Deine Gäste aber sehr schön empfangen. Das Schild ist richtig toll geworden. Irgendwann muss ich mir auch Gedanken machen, vielleicht komme ich ja auf Deine Idee zurück!
Liebe Grüße
Cora
Lady Stil
2. Juni 2015 at 14:52Hi Smilla,
die ganz miese Nummer hätt ich jetzt aber gerne noch gesehen ;-))))
Ich will´s ja auch unbedingt mal machen….Betonarbeiten! ….ich weiß, ich sag´s jedesmal und immer
kommt nix….aber ich hab mir wenigstens schonmal ein Papp-A als Schablone besorgt…kann also nicht mehr soooo lange
dauern! ;-))) Die Hausnummer find ich klasse und den Tipp mit der Windradfolie muss ich mir mal merken! Scheint auch bei anderen Sachen super zu funktionieren und wäre ja auch wiederverwendbar!
Sag mal, hast Du lange gebraucht, um Dich mit der Dekupiersäge anzufreunden? Meine macht irgendwie nicht mehr was ich möchte und sägt an Stellen, da staun ich dann schonmal. Ich weiß schon, dass man sich auf jede Säge neueinlassen muss, weil keine quasi geradeaus sägt, aber jedesmal ist es ein anderen Winkel…ich werd verrückt!
Liebe Grüße,
Moni (die ab morgen hoffentlich im Liegestuhl relaxt!)
Smillas Wohngefühl
2. Juni 2015 at 15:40hab Dir gerade ne Mail geschickt 😉
Maxie males
2. Juni 2015 at 15:20WOW Smilla, du zauberst aber auch immer wieder coole Sachen aus Beton. Bin jedes Mal begeistert 🙂 Letztens habe ich in irgendeiner Sendung gesehen, wie jemand eine teure Designerlampe aus Beton "günstig" nachgemacht hat mit Leergutflaschen! Musste gleich an dich denken 🙂 Vielleicht finde ich die Sendung noch mal im Internet und schicke sie dir als Inspiration!
Liebe Grüße und schönen Abend dir! Maxie
P.S. Mach dir doch heute mal "Limonade aus deinen Zitronen!" 😉
Smillas Wohngefühl
2. Juni 2015 at 15:42oh ja gern, wenn Du ihn findest, schick mir den Link!
Zitronen hab ich ne Menge gerade….gedanklich gesehen zumindest….nur das mit der Limo will gerade nicht klappen
Kadi
25. Juli 2015 at 13:39Hallo Smilla,
ich bin eben auf deinen Blog gestoßen & ganz begeistert! So viele liebevoll gestaltete Projekte toll!!
In den nächsten Tagen möchte ich meine ersten Beton-Objekte gießen und recherchiere gerade, welcher Beton/Zement sich für solche DIY-Projekte bewährt hat. Verwendest du einen bestimmten Typ Zement & Sand oder einfach das, was zur Hand ist?
Als Maxie males von den Lampen schrieb, kamen mir diese schicken Beton-Lampen von Homemade Modern in den Sinn: http://homemade-modern.com/ep09-concrete-pendant-lamp/ Vielleicht interessiert dich das ja auch.
Liebe Grüße,
Kadi
Smillas Wohngefühl
25. Juli 2015 at 14:29Hallo Kadi,
Danke für Dein Lob, das geht runter wie Butter 😉
Beim Zement nehme ich meist den stinknormalen Portland-Zement aus dem Baumarkt. Solltest Du lieber Zementmörtel nehmen wollen, dann achte darauf, dass es feiner (ohne Kies) ist. Beim Sand musst Du schauen, ich nehme tatsächlich einfach das, was die Sandgrube in der Nachbarschaft so hergibt. Je gelber der Sand, desto dunkler hinterher der Beton. Willst Du ihn ganz hell haben, musst Du hellen Quarzsand (Baumarkt) kaufen.
Danke für diesen wunderbaren Link, das könnte tatsächlich etwas für mich sein, die Lampen sehen super cool aus!!! hab es gleich abgespeichert.
liebe Grüße
Smilla
HIMMELSSTÜCK
2. Juni 2015 at 18:02Hey Smilla, das Schild ist super schön geworden! So eins hätte ich auch gerne, aber für den Garten. Toll! Ganz liebe Grüße, Rahel
Yna
2. Juni 2015 at 18:07Wie schön, noch jemand mit einer Vorliebe für Beton 🙂
Lieben Gruß, Yna
tatjana
2. Juni 2015 at 18:27Boah was für eine tolle Nummer, sehr schön :-)).
Einen schönen Abend wünscht dir Tatjana
kleine blaue Welt
2. Juni 2015 at 18:30Liebe Smilla,
das ist ja mal ne schicke Nummer und ein Unikat dazu!
Kann mir gar nicht vorstellen,daß dort zuvor ein Schandfleck war.
Einen ruhigen Abend wünscht dir
Kristin
creativLIVE
2. Juni 2015 at 19:28Liebe Smilla,
ich liebe deine Beton-DIY. Das Hausnummernschild sieht toll aus, besonders haben mir natürlich die Stempel gefallen. Die machen tolle Abdrücke!
LG Astrid
Karin Lechner
2. Juni 2015 at 21:26Absolut super. Da machst du deinem Image als "Beton-Queen" mal wieder alle Ehre …
Herzlichst
vonKarin
Tonkabohne Sabine
2. Juni 2015 at 21:32Liebe Smilla,
Wieder mal ein wunderbares DIY 🙂
Bin schwer begeistert !!!
Herzliche Grüße,
Sabine
Lavendelhaus
3. Juni 2015 at 6:06Liebe Smilla,
das ist ja wirklich ein sehr hübsches Schild. Und dann auch noch mit meiner Lieblingszahl….
Ich habe noch nie mit Beton gearbeitet. Danke für die nette Anleitung… vielleicht werde ich es irgendwann einmal machen.
Liebe Grüße
Bianca
Andrea Karminrot
3. Juni 2015 at 7:11Unglaublich schick! Ich bewundere immer wieder deine Beton/Zement-schönheiten!
Ich will auch immer machen, aber dann kommen mir einige andere Dinge in die Finger…
Liebe Grüße
Andrea
Schneckenhaus
3. Juni 2015 at 10:44Das ist doch mal ein tolles Türschild. Gefällt mir sehr gut. Gerade das schlichte Design ist sehr chic.
Liebe Grüße,
Nicole
Crown Living
3. Juni 2015 at 16:18Wow, deine Neue Nummer ist echt toll geworden! Super DIY:)
LG Sylke
Flöckchenliebe
3. Juni 2015 at 16:38Liebe Smilla,
ich finde Dein neues Namensschild in Beton auch besonders reizvoll, da es beide Kombinationen beinhaltet. Das sieht so hübsch und ziemlich professionell aus. Einfach super schön. Kein Wunder, dass es sofort seinen Platz gefunden hat. 🙂
Vielen Dank für Deine ausführliche Anleitung, da habe ich jetzt wirklich keinen Grund mehr, nicht mit Beton zu arbeiten.
Liebe Grüße schicke ich Dir!
ANi
purple-roses-country-cottage
3. Juni 2015 at 20:05Liebe Smila,
ich finde das Namenschild mit Nummer wirklich superschö. Es passt sich sehr gut Eurem Eingangsbereich an. Die Kombi Stempel und Farbe finde ich sehr gelungen. Wirklich sehr schön!
Eine schöne, sommerliche, sonnige Zeit. Bis ganz bald.
Liebe Grüsse
Nicole
white and vintage
4. Juni 2015 at 3:52Hallo Smilla,
toll, dein Nummernschild aus Beton. Wir haben bis heute noch immer keine Hausnummer am Haus. Wäre nun eine gute Möglichkeit so eine aus Beton anzufertigen.
Ganz liebe Grüße,
Christine
Posseliesje
4. Juni 2015 at 19:59Liebe Smilla,
was für eine wunderschöne Idee. Ich möchte auch solch ein tolles Namensschild mit Hausnummer! Woher kommen Dir nur all die genialen Betonideen? Du ist wirklich meine Beton-Queen :o)
Liebste Grüße
Kerstin B.