• über mich
  • DIY-Anleitungen
  • Rezepte
  • Nachhaltigkeit
  • arbeite mit mir!
  • Nav Social Icons

  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

DIY BLog - Smillas Wohngefühl

selber machen / Rezepte / nachhaltiges Leben

Allgemein, Smilla unterwegs, Smillas dunkle Seite · 6. Juni 2017

Lost Places: Beelitz Heilstätten Fototour / Teil 1

 

 

enthält unbezahlte Werbung

Wer mir auf Instagram folgt, hat es vermutlich schon gesehen: ich war wieder einmal unterwegs.
Diesmal ging es nicht um hübsches Interior, farbenfrohe DIY-Workshops oder neusten Messe-Trends…..nein, es wurde schmutzig….und spannend und ja, auch ein wenig spooky.

 

Verfallene, verlassene Orte üben von jeher eine große Anziehungskraft auf mich aus. Und dieser hier, die Beelitzer Heilstätten, stand schon so lange auf meiner Wunschliste für eine Fototour.

Heute zeige ich Euch eine kleine Auswahl der enstandenen Bilder und erzähle auch ein wenig über die bewegte Geschichte dieses Ortes…in Teil 2 wird es dann noch mehr Bilder und ein paar Infos rund um die gebuchte Fototour von Go2know geben.

 

Beelitz-heilstaetten-lost-place

Die Beelitzer Heilstätten

dieses Tuberkulose-Sanatorium vor den Toren Berlins wurde 1898 eröffnet. Das Gelände umfasst ca 200 Hektar und 60 Gebäude.
Auch wenn die (einstmals) prunkvollen Bauten etwas anderes erwarten lassen: es war tatsächliche eine Heilstätte für die arme Arbeiterklasse. Diese kranken Arbeiter belasteten nämlich die gerade erst eingeführten Krankenkassen (1883) enorm.
Zu der Zeit als die Tuberkulose, eine hochansteckende, bakterielle Lungenkrankheit sich immer weiter ausbreitete und Antibiotika noch nicht entdeckt waren, boten diese Sanatorien vielfach die einzige Möglichkeit, die Arbeitskraft der Versicherten wieder einigermaßen herstzustellen. Dies war oft erst nach monatelangen Aufenthalten erreicht, viele schafften es auch gar nicht, sondern starben im Sanatorium.

 

Beelitz-Heilstaetten-lost-place-urbex
Beelitz-heilstaetten-lost-place-fotografie-urbex

Inmitten der ausgedehnten Wälder Brandenburgs mit seiner rauch- und staubfreien Luft und der unvergleichlichen Ruhe, konnten sich in dem riesigen Areal bis zu 1200 Patienten erholen und wieder neue Kraft schöpfen.

Die Eisenbahnlinie von Berlin war gleichzeitig eine wichtige Trennlinie zwischen den verschiedenen Bereichen des Geländes: nördlich der Bahnlinie befanden sich die “geschlossenen Kliniken”, in denen sich die Patienten mit offener Tuberkulose befanden, die  hochansteckend waren. War man dort Patient, durfte man das Gelände nicht verlassen, es sei denn man starb oder erholte sich soweit, dass man auf die andere Seite der Bahnlinie verlegt werden konnte. Die Ärzte und das Pflegepersonal mussten einer aufwändigen  Desinfektion unterzogen werden, wenn sie nach Dienstschluss das Gelände verlassen wollten.

 

Südlich der Bahnlinie befanden sich die Gebäude, in denen alle Patienten untergebracht waren, die nicht (mehr) ansteckend waren oder an anderen Krankheiten (vor allem Kreislauf- und Herzkrankheiten oder Erkrankungen des Verdauungstrakts) litten.

Ausserdem gab es eine strikte Trennung von Männern und Frauen, die durch Zäune aufrecht erhalten wurde….natürlich wussten auch die Leute damals schon, wie diese zu umgehen sind….

 

Die Behandlung der Tuberkolosekranken bestand – aufgrund mangelnder Alternativen – aus einfachen Dingen: frische Luft, Kneippsche Bäderanwendungen, gutes Essen und Ruhe, Ruhe und nochmals Ruhe!
Es durfte nicht gesungen, gepfiffen und zu manchen Tageszeiten nicht einmal gesprochen werden.

 

Im ersten und zweiten Weltkrieg übernahm das Sanatorium dann allerdings die Aufgaben eines Kriegslazaretts, in dem die verwundeten Soldaten von der Front versorgt wurden. Auch Adolf Hitler wurde dort nach einer Verletzung durch eine Granate im Jahre 1916 für einige Wochen behandelt.

 

Nach dem zweiten Weltkrieg übernahmen die Sowjets die Herrschaft über das Gebiet der Beelitzer-Heilstätten und betrieben es bis zu ihrem Abzug im Jahr 1996 als Militärhospital. 1990 suchte  und fand Erich Honecker Schutz vor dem Zugriff der deutschen Justizbehörden auf dem Sanatoriumsgelände, von dem er 1991 dann nach Moskau gebracht wurde.

 

Nach dem Abzug der Sowjets 1994 blieb das Gelände und die Gebäude sich selbst überlassen und verfiel. Aufgrund mangelnder Einzäunung, waren die Areale frei zugänglich, so dass viel dem Vandalismus zum Opfer fiel.

Mittlerweile ist das Gebiet komplett umzäunt und kann nur im Rahmen einer Führung oder eben einer Fototour besucht werden. Die Häuser sind teilweise einsturzgefährdet und sehr verfallen.
Aber es regt sich etwas in Beelitz: einige alte Gebäude wurden von neuen Eignern renoviert und erstrahlen in neuem Glanz, auch für viele andere Gebäude ist eine Neunutzung vorgesehen. Natürlich ist dieses Unterfangen sehr kostspielig und aufwändig, da auch die Vorgaben des Denkmalschutzes mit berücksichtigt werden müssen. Aber es gibt Hoffnung für diese schöne Anlage!

 

Über die Geschichte dieses Ortes könnte ich noch ewig weiterschreiben, allein die Art der Belüftung, die bis ins Detail geplante Anlage der Garten- und Baumbepflanzung, die Verbindung der einzelnen Gebäude durch unterirdische Tunnel, bizarre Morde und paranormale Aktivitäten…..unglaublich spannend….aber das würde hier jetzt zuviel Raum einnehmen. Wer mehr dazu lesen möchte, wird an vielen Stellen im Netz fündig, z.B. hier und hier oder auch in Buchform hier.

 

Und? Hat es Euch bis hierhin gefallen und Ihr möchtet noch mehr sehen und erfahren? Kein Problem: im nächsten Post gibt es weitere Bilder und ein Bericht über unsere Fototour–> TEIL 2

 

Wer nicht bis dahin warten mag und noch weitere Bilder von alten und/oder verlassenen Orten sehen möchte: in meiner Kategorie “Smillas dunkle Seite” findet Ihr weitere Posts zum Thema.

Diesen Bericht hier verlinke ich jetzt beim #Sonntagsglück von Soulsister meets Friends, schaut dort mal vorbei, es gibt eine Menge zu entdecken!

Aber jetzt wünsch ich Euch erstmal einen wunderbar sonnigen Dienstag!

Eure Smilla

 

 

Dir gefallen meine Beiträge und Du möchtest keinen Post mehr verpassen? Dann abonniere mich gern bei *Bloglovin*, *google+* oder *facebook*. Oder folge mir auf *Instagram* und *pinterest*. Ich freu mich drüber!
Dir gefällt der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Posted In: Allgemein, Smilla unterwegs, Smillas dunkle Seite

You’ll Also Love

lazy summer days and the winner is….
Mini [DIY]: upcycling von alter Küchenfront
Einblicke und Fundstücke

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. tatjana meint

    6. Juni 2017 um 5:09

    Liebe Smilla,
    mit großer Freude hab ich geduldig auf deinen Post gewartet und ich bin total fasziniert, da wäre ich auch gerne dabei gewesen bei der Fototour und ich dachte schon du bist illegal da eingestiegen, ich finde das superspannend und bin gespannt auf mehr Fotos, sehr interessant alles und tolle Bilder.
    Alles Liebe vom Reserl

  2. Nordhem meint

    6. Juni 2017 um 5:46

    What a place! I love exploring places with a history and to be able to walk about without hords of people around. Even if the rooms are empty there is still life. Beautiful ceilings, floors and the light! <3
    And I love when finally somebody are trying to waken such places into a new life

  3. shabbylinas welt meint

    6. Juni 2017 um 8:40

    Liebe Smilla,
    was für eine spannende Geschichte du uns da mit tollen Bildern unterlegst. Ich bin immer so Hin und Her gerissen zwischen der Faszination dieser "lost places" und dem Gedanken, wie schade es doch ist das solch schöne Bauwerke einfach sich selbst überlassen werden und verfallen.
    Ich bin schon auf die Fortsetzung gespannt.

    ganz liebe Grüße
    Nicole

  4. Unser kleiner Mikrokosmos meint

    6. Juni 2017 um 8:47

    Hallo Smilla,
    ich habe deinen Post regelrecht verschlungen. Wunderschöne Bilder hast du mitgebracht. Es tut mir in der Seele weh, solch schöne Gebäude so zerfallen zu sehen. Obwohl auch dieser Zerfall gerade etwas besonders an sich hat. Wir haben hier eine alte, englische Schule, in der ich als Kind noch zu Besuch war. Diese verfällt seit Jahren. Aber auch hier werden Fototouren angeboten, an der ich gerne diesen Sommer noch teilnehmen möchte. Ich finde das total spannend.
    Liebe Grüße
    Silke

  5. LENA von grey crown meint

    6. Juni 2017 um 9:16

    Liebe Smilla,
    wow, tolle Bilder… Ein sehr interessanter und auch geheimnisvoller Ort!
    Ich bin schon auf die Bilder im zweiten Post und die Foto Tour gespannt…
    Hab eine schöne, kurze Woche.
    Liebe Grüße, LENA

  6. frauke meint

    6. Juni 2017 um 10:19

    Whow Smilla, was für tolle Fotos!
    Ich bin schon ganz gespannt auf die Fortsetzung. Und vielen Dank auch für den geschichtlichen Überblick. Die Beelitzer Heimstätten waren mir schon ein Begriff, aber nun weiß ich endlich Bescheid.
    Liebe Grüße
    Frauke von Lüttes Blog

  7. By Meisje meint

    6. Juni 2017 um 14:39

    WOW, ich könnte mich in deinen Bildern verlieren …. wunderwunderschön!!! Ich bin ein Fan dieser verlassenen Orte, sie haben etwas ganz besonderes, magisches, nicht wahr?! Bin schon gespannt auf die Fortsetzung! Herzlichst, Meisje

  8. scrapkat meint

    6. Juni 2017 um 15:30

    Wow, was für tolle Bilder! Danke, daß Du uns damti ein bißchen mit auf diesen Ausflug nimmst! 🙂
    Gruß scrapkat

  9. Maya Wolfender meint

    6. Juni 2017 um 15:41

    Liebe Smilla
    Cool, das ist eine faszinierende Welt in die du kurz eingetaucht bist! War für kurze Zeit in die Vergangenheit mit dir entführt worden.Toll!!
    Bin sehr gespannt auf deinen nächsten Beitrag::)))
    Solche alten Gemäuer faszinieren mich und es ist spannend was für Geschichten hinter jedem zu finden sind.
    Bis zum nächsten Mal , ich freue mich:))

    Liebe Grüsse aus der Schweiz schickt dir,
    Maya

  10. Smillas Wohngefühl meint

    6. Juni 2017 um 15:51

    Liebes Reserl,
    ja, es ist ein magischer Ort! Und er ist recht gut bewacht, von daher blieb nur die legale Variante…. 😉
    Ich freu mich, dass Dir die Bilder gefallen!

  11. Smillas Wohngefühl meint

    6. Juni 2017 um 15:54

    Thank you sweet pea! It is really such a beautiful place.
    I am sure there are places like this in sweden too!
    Kram!

  12. Smillas Wohngefühl meint

    6. Juni 2017 um 15:56

    Ja das stimmt. Einerseits ist es schade, andererseits wunderschön. Aber jetzt wird dort ja vieles wieder neu aufgebaut.

  13. Smillas Wohngefühl meint

    6. Juni 2017 um 15:58

    Das hört sich total spannend an! Magst Du mir verraten, wo das ist?

  14. Smillas Wohngefühl meint

    6. Juni 2017 um 15:58

    Danke Dir!

  15. Smillas Wohngefühl meint

    6. Juni 2017 um 15:59

    Ja es ist echt ein spannender Ort mit wirklich interessanter Geschichte.

  16. Smillas Wohngefühl meint

    6. Juni 2017 um 16:00

    Dankeschön liebe Meisje!

  17. Smillas Wohngefühl meint

    6. Juni 2017 um 16:01

    Sehr gern!

  18. Smillas Wohngefühl meint

    6. Juni 2017 um 16:04

    Danke Dir, Teil 2 kommt schon bald, versprochen!

  19. kleine blaue Welt meint

    6. Juni 2017 um 16:28

    Liebe Smilla,
    ich liebe auch solche Orte.
    Echt schön und gleichzeitig spooky!
    Es wäre wirklich toll,wenn das alte Gemäuer einen neuen Nutzen bekommt und nicht verfällt.
    Das Bild mit dem Klavier beeindruckt mich besonders!
    Ganz liebe Dienstagsgrüße von
    Kristin

  20. Nicole B. meint

    6. Juni 2017 um 17:23

    Liebe Smilla,
    das ist ja ein wunderbares altes Gebäude mit vielen schönen Details.
    Das Treppengelände oder das runde Fenster, wunderschön.
    Wie toll wird es erstmal wieder aussehen, wenn alles im frischen Glanz erstrahlt.
    Danke für den Rundgang und liebe Grüße
    Nicole

  21. Anonym meint

    6. Juni 2017 um 18:03

    Wunderschöne Fotos! Ich war am 1. Mai mit meinem Freund auch dort, da wir im Land Brandenburg wohnen ist der Weg auch nicht so weit. Wir waren auf dem Baumwipfelpfad und haben anschließend eine Tour durch die Chirurgie gemacht. Ich war begeistert. Vor allem in den Fußboden (sechseckige Fliesen) habe ich mich verguckt. Das man zwischen den ganzen Dreck der letzten Jahrzehnte läuft, hat mich beeindruckt.
    Nachdem ich meine Bilder dann aber zu Hause abgeguckt hatte, kam die Ernüchterung, da meine Digitalkamera im Inneren nicht so tolle Bilder machen kann.
    Gut finde ich bei diesem Gelände auch, dass man schon gute Einblicke in die Gebäude und das Gelände hat, ohne das man Eintritt bezahlen muss.

    Durch welches Gebäude geht die Fototour?

    Liebe Grüße von einer stillen Blogleserin, die durch deine Beton-DIY's immer mehr tolle Blogs entdeckt 🙂
    Julia

  22. Kerstins Zuhause meint

    6. Juni 2017 um 18:17

    Hallo Smilla,
    so super Fotos sind während deiner Tour entstanden.
    Auch die Geschichte ist echt interessant.
    Im Moment beschäftige ich mich auch mehr mit unserer
    Kamera und habe einen Workshop (siehe Blogpost) mitgemacht.
    Ist schon toll was man mit anderen Interessierten
    alles erleben und lernen kann.
    Freue mich auf den 2. Teil!
    Liebe Grüße, Kerstin

  23. Anonym meint

    6. Juni 2017 um 18:48

    WOW!! Da hast du ja einen ganz besonderen Ort entdeckt. Total faszinierende Fotos.Ein Jammer, wenn so ein besonderes Anwesen verfállt!! Aber vielleicht findet sich ja jemand, der diesem Ort wieder Leben einhaucht.
    Liebe Grüße aus dem hohen Norden,
    Lydia

  24. Modewerkstatt Heike Tschänsch meint

    6. Juni 2017 um 20:59

    Das ist ein toller Post, liebe Smilla.
    Auch mich faszinieren solche alte Gebäude und die Geschichten, welche damit verbunden sind.
    Danke für´s Mitnehmen.
    Liebe Grüße von Heike

  25. Rebekka // rheinherztelbe meint

    7. Juni 2017 um 6:00

    Liebe Smilla,

    Was für tolle Bilder ? – so ein toller verwunschener Ort! Ich freue mich jetzt schon auf die nächste Bilderflut!

    Ganz liebe Grüße,
    Rebekka

  26. Rebekka // rheinherztelbe meint

    7. Juni 2017 um 6:01

    Liebe Smilla,

    Was für tolle Bilder ? – so ein toller verwunschener Ort! Ich freue mich jetzt schon auf die nächste Bilderflut!

    Ganz liebe Grüße,
    Rebekka

  27. seaside-cottage meint

    7. Juni 2017 um 19:24

    Sehr schöne Fotos, liebe Smilla! Solche Orte faszinieren mich ja auch. Aber sie bereiten mr auch gleichzeitig eine Gänsehaut. Ich finde komischerweise das Wort "Heilstätten" schon so unheimlich. Hört sich irgendwie nach Psychothriller an ? Über die paranormalen Aktivitäten würde ich ja schon gerne was wissen. Bin gespannt auf Teil 2 ?
    Liebe Grüße, Beate

  28. seaside-cottage meint

    7. Juni 2017 um 19:26

    Ach, und das Foto vom Klavier finde ich RICHTIG schön!
    Lg. Beate

  29. Smillas Wohngefühl meint

    8. Juni 2017 um 9:03

    ja ein wenig spooky ist es wirklich, allerdings bei strahlendem Sonnenschein sicher nicht so sehr, wie in dunkler Nacht.

  30. Smillas Wohngefühl meint

    8. Juni 2017 um 9:05

    Danke liebe Nicole, ja die Details sind wunderschön und alle in Handarbeit entstanden. Jeder einzelne Kringel, jede Verzierung z.B. der Treppengeländer wurde per Hand gefertigt!

  31. Smillas Wohngefühl meint

    8. Juni 2017 um 9:07

    Hallo Julia,
    ja die Fliesen fand ich auch klasse, die werden im nächsten Teil zu sehen sein.
    Unsere Tour ging durch die Männerklinik, die aus drei Gebäuden besteht.
    Wenn man richtig in die Gebäude rein und alles erkunden möchte, muss man aber tatsächlich eine Tour buchen. Find ich aber ganz in Ordnung.
    Liebe Grüße

  32. Smillas Wohngefühl meint

    8. Juni 2017 um 9:07

    Danke Kerstin, da werde ich bei Dir mal schauen gehen!

  33. Smillas Wohngefühl meint

    8. Juni 2017 um 9:08

    Danke Lydia, ja zum thema Aufbau ist da einiges in Planung!

  34. Smillas Wohngefühl meint

    8. Juni 2017 um 9:08

    Hab ich sehr gern gemacht, liebe Heike!

  35. Smillas Wohngefühl meint

    8. Juni 2017 um 9:08

    Oh ja, und die wird kommen! Danke Dir, Rebekka!

  36. Smillas Wohngefühl meint

    8. Juni 2017 um 9:09

    Psychothriller, da sagst Du was! die Heilstätten wurden schon häufig als Filmkulisse genutzt, unter anderem für einen Horrorfilm 😉

Nächster Beitrag >

BLOGVORSTELLUNG: Anett mit ihren “Sehnsuchtssachen”

Seitenspalte

About Photo

Herzlich Willkommen bei mir Zuhause auf meinem DIY Blog!


Hallo, ich bin Conny - mittlerweile auch häufig ‚Smilla‘ genannt - und freu mich sehr, dass Du mich gefunden hast! Hier auf meinen DIY Blog gebe ich meiner Kreativität ein Zuhause und möchte zum Nachmachen anregen. Du findest hier viele DIY Anleitungen für jede Jahreszeit, leckere Rezepte, Einrichtungs- und Dekoideen und auch das eine oder andere Upcyling-Projekt. Denn auch Nachhaltigkeit hat bei mir einen festen Platz. Alles immer einfach & unkompliziert und gepaart mit einem Hauch skandinavischer Leichtigkeit. Schau Dich gern um lass Dich inspirieren.

Was suchst du?

Folge mir auch hier

Kategorien

  • DIY-Anleitungen
  • Rezepte
  • Nachhaltigkeit
  • DIY Kosmetik
  • DIYhochdrei

festes Shampoo selber machen

DIY Blog smillas wohngefuehl festes Shampoo

IKEA Hack Decke verschönern

diy blog Decke mit Quasten

DIY Brandmalerei

diy blog smillas wohngefuehl holzbretter mit Brandmalerei

DIY Handcreme

handcreme selber machen diy rezept

Archive

Kreativität verbindet!

DIYhochDrei DIY blog

Smillas Wohngefühl Logo

Auf Smillas Wohngefühl, dem DIY Blog, findest Du all meine kreativen Ideen rund um die Themen Wohnen, nachhaltiges Leben, selbstgemachte Geschenke und viele Deko-Ideen. Auch leckere vegetarische Rezepte verrate ich Dir hier immer wieder. Schau einfach in meine Kategorien oben auf der Seite und schreib mir gern eine Mail, wenn Du Fragen hast!

 

Beliebte Beiträge

Mein Instagram

DIY Tassenregal aus Eichenklötzchen - ein minimal DIY Tassenregal aus Eichenklötzchen - ein minimalistisches Einzelstück
Habt Ihr auch so viele Tassen wie ich? Dann baut Euch doch auch so ein maßgefertigtes Regal, in dem sie einen würdigen Platz finden!  🔨Kommentiert mit ‚Material‘ und ich schicke Euch eine Liste, auf der alles drauf steht, was Ihr dafür braucht.
❗️Aber wichtig: stellt sicher, dass Ihr mir folgt, sonst bleibt meine Nachricht im System hier hängen und erreicht Euch nicht.  Die Maße könnt Ihr ganz individuell anpassen. Und keine Sorge: das Regal ist echt stabil und Eure Tassen stehen auf den einzelnen Böden wirklich sicher.
Möglich macht’s der Express Leim. Das funktioniert ganz ohne Schraubzwingen oder ähnliches.  Die Profis werden jetzt wahrscheinlich gleich meckern und sagen, dass das so nicht gemacht wird, aber glaubt mir: das hält hier jetzt schon seit 1 Jahr und das nächste Regal ist schon in Planung.  📌 Abspeichern nicht vergessen, falls Ihr es nachbauen wollt. Und ich freu mich über ein Like, einen Kommentar und natürlich auch über jeden Repost sehr, wenn Dir das DIY gefällt.❤️  #klötzchenfieber #klötzchenliebe #tassenregal #tassenliebe #easydiy #cupboard #selbstgebaut
Eis für Hunde? Echt jetzt? Echt jetzt! 🐕 Denn Eis für Hunde? Echt jetzt? Echt jetzt! 🐕 
Denn auch unsere Vierbeiner freuen sich bei diesen Temperaturen über eine leckere Erfrischung.  Damit das Ganze zwar lecker, aber keine Kalorienbombe wird, hab ich folgende Zutaten verwendet:
🍦 Natur-Jogurt (normal oder fettarm)
🍦 ein bisschen Obst (hier Heidelbeeren & Erdbeeren)
🐶 That‘s it!  Wenn Ihr nicht wisst, welches Obst Ihr nehmen könnt: bei Heidel-, Erd- und Himbeeren seid Ihr auf der sicheren Seite. Genauso wie bei Apfel und Banane.  Die Eiswürfel sind übrigens so lecker, dass Ihr selbst auch mal davon naschen solltet. Ihr wisst ja: geteilte Freude zählt doppelt.  Apropos ‚sharing is caring‘
📌Speichert Euch die Idee gern ab oder teilt sie in Euren Reposts. Und ich freu mich sehr, wenn Ihr ein Herz und vielleicht sogar einen Kommentar hier lasst ❤️  #hundeeis #lebenmithund #eisfürhunde 
#sommerideen #hundeliebe #hundeleben
🌸 Quietsche-Entchen Seife - na, wer hat da auch 🌸 Quietsche-Entchen Seife - na, wer hat da auch sofort das Qietsche-Enten Lied von Ernie aus der Sesamstraße im Kopf?
Die Seife ist in jedem Fall wirklich schnell und einfach gemacht und ein tolles kleines Geschenk.  Und dazu gibt’s noch meine selbst entworfenen Papierbanderolen kostenlos für Euch zum Runterladen und Ausdrucken.
Da kann also gar nichts mehr schiefgehen.  👉🏼🌸Kommentiert mit dem Wort ANLEITUNG wenn Ihr den Link zu meiner Vorlage und zur ausführlichen Anleitung möchtet. Da sind auch alle Materialien aufgeführt, die Ihr benötigt.
❣️aber wichtig: stellt sicher, dass Ihr mir folgt, sonst kann es passieren, dass meine Nachricht hier auf Instagram im System hängen bleibt.  Wer ohne Anleitung loslegen will, Ihr braucht:
- Glycerin Seifenbasis
- kleine Mini Entchen
- Kosmetik Glitzer
- optional: ätherisches Öl mit Eurem Lieblingsduft  Achtet unbedingt darauf, dass das Glitzerpuder ausdrücklich für Kosmetik geeignet und biologisch abbaubar ist. Auch der Umwelt zuliebe.  Kann mir die Seifen auch toll mit kleinen Sternen oder Weihnachtsmännern drin vorstellen.  Für welchen Anlass würdet Ihr so eine Seife gießen? inspiriert mich mal!  #easydiy #quietscheente #seifeselbermachen #kleinegeschenke #bastelnistmeinyoga #sauberesache #kosmetikselbermachen
☀️DIY Sonnendruck – wenn nicht jetzt, wann d ☀️DIY Sonnendruck – wenn nicht jetzt, wann dann??
Endlich ist der Sommer zurück und damit der perfekte Zeitpunkt, um faszinierende Drucke nur mit Kraft der Sonne entstehen zu lassen.  Klingt verrückt – funktioniert aber ganz ohne Zauberei!  Alles, was Ihr dafür braucht:
- heller Stoff (mit Papier funktioniert es übrigens auch)
- Blätter oder Blüten
- Stoffmalfarbe
- und natürlich ganz viel Sonne  Textilfarbe mit Wasser mischen, auf Stoff aufbringen, Blätter und Blüten auflegen und in der Sonne den Zauber geschehen lassen.  Die genaue Anleitung gibts schon ein paar Jahre auf meinem Blog, leider kann ich hier keinen Link teilen daher:  👉🏼☀️Kommtentiert mit dem Wort SUNSHINE und ich schicke Euch gleich den Link zu meiner Anleitung.  📌Abspeichern und Ausprobieren nicht vergessen!  Habt Ihr schon mal mit Sonne gedruckt?  #Sonnendruck #DIYStoffdesign #Cyanotypie #SommerDIY #Stoffbedrucken #bastelnistmeinyoga #KreativMitSonne #Naturdruck #selbermachenmachtglücklich #stoffdruck
[Anzeige] 🚐So viele von Euch haben sich ein Ama [Anzeige] 🚐So viele von Euch haben sich ein Amazon-Finds Video zu unseren Auto & Camper Favoriten gewünscht, damit sie es abspeichern können. Ok, für Euch hab ich mich da mal dran gewagt.  Es ist mein erstes (und vielleicht auch letztes 😆) Video dieser Art, also seid bitte gnädig mit mir. 🙈 Ich weiß noch nicht, ob das so mein Ding ist.  🚐 Kommentiert mit dem Wort LISTE und ich schicke Euch den Link zur Sammlung mit unseren Unterwegs-Lieblingen. Da sind auch noch ein paar mehr spannende Empfehlungen drauf, die wir im Auto und/oder im Camper selbst nutzen.  Was darf bei Euch im Auto nicht fehlen?  #amazonfinds
#camperleben 
#unterwegszuhause
QUICK & EASY: festes Shampoo selbermachen 🌸 Rez QUICK & EASY: festes Shampoo selbermachen 🌸 Rezept & Anleitung
Ich nutze tatsächlich schon lange kein Shampoo oder Duschgel aus der Flasche. Das spart Plastikverpackungen und ist ausserdem viel praktischer für unterwegs.  Das Rezept für dieses feste Shampoo mit zartem Rosenduft gibt es schon eine Weile auf meinem Blog und es ist ziemlich simpel in der Herstellung. Ich liebs!  🌸 kommentiert mit ROSE und ich schick Euch die ausführliche Schritt-für-Schritt Anleitung inkl. Rezept.  Nutzt Ihr schon festes Shampoo oder ist das nichts für Euch?  #festesshampoo 
#kosmetikselbermachen 
#naturkosmetik 
#natürlichschön 
#einfachesrezept 
#nachhaltigleben 
SHAMPOO SELBER MACHEN
Goodbye hässliche Fensterbank! 👉🏼 Kommentie Goodbye hässliche Fensterbank!
👉🏼 Kommentiert mit MATERIAL und ich schick Euch die komplette Liste, mit allem, was Ihr braucht. Da ist auch die Mini Säge drauf.
❗️wichtig: stellt sicher, dass Ihr mir folgt, sonst bleibt meine Nachricht im System hängen und erreicht Euch nicht.  Mit ein paar Holzklötzchen, Leim und Frischhaltefolie wird aus der hässlichen Fensterbank ganz easy ein natürlicher Hingucker – komplett mieterfreundlich, weil abnehmbar!  Ich liebe solche kleinen DIYs, die mit wenig Aufwand richtig was hermachen.  Und an die Holzexperten unter Euch: Professionalität ist hier absolut nicht das Ziel gewesen, sondern eine leicht umzusetzende Lösung, die für UNS passt. Allen Unkenrufen zum Trotz sehen die Fensterbänke auch jetzt nach 2 Jahren noch schön aus, es hat sich nichts verzogen und es schimmelt auch nicht darunter.  Die Idee mit der Frischhaltefolie stammt übrigens nicht von mir, sondern von der lieben @diycarinche . Danke für die Inspo!  📌Speichern nicht vergessen, falls du auch so eine Fensterbank verschönern willst!  Und verratet mir : kanntet Ihr dieses Klötzchen-Holz bereits oder seht Ihr das jetzt zum ersten Mal?  #diyliebe #mieterfreundlich #fensterbankmakeover #holzliebe #diyhomedecor #holzprojekt #diyideen #einfachgemacht #wohnideen #upcycling #interiorhacks #diyfürzuhause #naturmaterialien #klötzchenfieber #klötzchen
Sattmacher-Salat mit Quinoa – unser liebstes Cam Sattmacher-Salat mit Quinoa – unser liebstes Camping-Essen! (Schmeckt aber natürlich auch Zuhause)  Dieser Salat ist:
- super lecker
- macht richtig lange satt
- lässt sich perfekt vorbereiten
- und wässert nicht nach!  Auf unserem letzten Camping Trip kam  dieser Quinoa-Salat mehrfach auf den Tisch und auch Zuhause gibt es ihn mindestens 1mal in der Woche. Die Zutatenliste ist kurz, das Dressing ruckzuck gemacht – und der Geschmack? Einfach Sommer pur!  Rezept für 4- 6 Portionen:
• 1 Tasse Quinoa (ungekocht)
• 1–2 rote Zwiebeln
• 2 Salatgurken
• 1 Dose Kichererbsen (abgespült)
• je 1 Bund Petersilie & Minze
• 1 Stück Feta  Dressing:
• ½ Tasse Olivenöl
• Saft von 2 Zitronen
• ½ TL Salz  👉 Quinoa gut abspülen und mit der doppelten Menge Wasser + 1 TL Gemüsebrühe 15 Min. kochen, dann abkühlen lassen. Alles klein schneiden, vermengen, Dressing drüber – fertig!  Ich hab ihn online mal als „Jennifer Aniston Salat“ gesehen – meine Version ist etwas abgewandelt und inzwischen bei uns ein echter Lieblingsklassiker!  Welche Salat-Kombi darf bei Euch im Sommer nicht fehlen?  Lasst es Euch schmecken & speichert das Rezept für später 📌  #sattmachersalat
#quinoasalat 
#gesundessen 
#mealprep 
#campingküche 
#rezeptideen 
#sommerküche 
#vegetarischerezepte 
#schnellundeinfach #einfachlecker
 #salatliebe

Copyright © 2025 DIY BLog - Smillas Wohngefühl · Impressum · Datenschutz