9 Beton/ DIY

DIY: Kerzenständer aus Beton mit Kupfer, die Farben des Herbstes!

Der Herbst verwöhnt uns gerade mit dem prächtigsten Farbspiel da draussen und drinnen werden bei uns jetzt jeden Abend wieder Kerzen angezündet, das ist so gemütlich!

Bei Euch auch?

Wer mich kennt, der weiß, dass ich eigentlich kein Fan der Farbe Kupfer bin….diesen Trend habe ich einfach mal ausgelassen….ABER: zu meinen neuen Kerzenständern (und zum Herbst) passt es wirklich ganz klasse und ich musste meine Meinung über den Kupfertrend ein winziges bisschen revidieren.

Euch fehlen noch ein paar individuelle Kerzenständer oder Ihr braucht ein besonderes Geschenk für einen lieben Menschen?
Dann zeige ich Euch heute, wie Ihr diese schönen Kerzenhalter aus Beton selber giessen könnt.

Das braucht Ihr für die Kerzenständer aus Beton mit Kupferverzierung:

* Sand, Zement (oder eine Fertigmischung)
* kleine runde Gefäße (ich habe die Becher eines Soja-Quarks benutzt)
* Doppelmuffen aus dem Baumarkt (Durchmesser 22mm)
* Anlegemilch, Blattmetall in Kupfer, Pinsel
* Klebeband
Schon kann es losgehen!
Ich habe schon einmal ganz ähnliche Kerzenständer mit Rohrmuffen als Halter gegossen. *HIER* könnt Ihr nachlesen, wie genau das mit dem Anrühren des Betons und der Platzierung der Muffen funktioniert.
Beton nach dieser Anleitung anrühren, die Becher mit etwas Speiseöl auspinseln, Beton hineingiessen und wie hier beschrieben, die Muffen im Beton versenken.
Das Ganze mindestens 24 Stunden trocknen lassen, dann die Becher entfernen und die Kerzenständer nochmals ein paar Tage stehen lassen.
Die Muffen haben ja “von Haus aus” diesen schönen Kupferton (is klar, die sind ja auch aus Kupfer), jetzt werden die Verzierungen im passenden Farbton aufgebracht.

Verzieren mit Blattmetall

Blattmetall gibt es in verschiedenen Farbtönen, in gold, silber und eben kupfer. Es sind hauchdünne Blättchen, die nun vorsichtig auf die Kerzenständer aufgebracht werden müssen.
Ihr benötigt dafür eine spezielle Anlegemilch, die aufgepinselt wird. Ich habe ausserdem einen Anlegemilch-Stift ausprobiert (beim Kerzenständer mit dem ringförmigen Muster), kann das aber nicht wirklich empfehlen.
Blattmetall und Anlegemilch bekommt Ihr im Bastelbedarf.
 

Muster abkleben

Um später einigermaßen saubere Linien zu haben, habe ich mit Maskingtape auf dem Beton Muster abgeklebt.
Auf die freibleibenden Stellen wird nun die Anlegemilch aufgetragen. Diese muss ca. 20 Minuten trocknen.
Danach wird das hauchzarte Blattmetall auf die eingepinselten Stellen gelegt und leicht angedrückt.
Jetzt die Klebestreifen entfernen und eventuelle lockere Stücke mit einem weichen Pinsel entfernen.
Schon fertig! 😉
PIN MICH:
 
Im Kerzenschein schimmern die Kuper-Verzierungen wunderschön!
Beton-Kerzenständer stehen bei mir schon lange hoch im Kurs und wenn Ihr dieses Material auch so toll findet, gefällt Euch vielleicht auch meine Idee aus dem Jahr 2014: die Kerzenständer in Chipsrollen ? und alle meine DIYs findet Ihr hier.
Diese Exemplare hier machen sich jetzt aber erstmal auf den Weg zum creadienstag und ich auf den Weg zur Arbeit.
Bis bald
Eure
Smilla

Dir gefallen meine Beiträge und Du möchtest keinen Post mehr verpassen? Dann abonniere mich gern bei *Bloglovin**google+**facebook* oder per *Mail*. Oder folge mir auf *Instagram* und *pinterest*. Ich freu mich drüber!

 
Dir gefällt der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden!
  • Rebekka Grunwald
    17. Oktober 2017 at 4:37

    Liebe Smilla,

    Beton und ich sind schon richtig gute Freude! Ich mag es mit dem Baustoff herum zu experimentieren.
    Deine Kerzenständer sind echt toll! Und der Kupferfarbton passt perfekt.
    Gut, dass du der Farbe eine weitere Chance gegeben hast… 😉

    Liebe Grüße,
    Rebekka

  • Modewerkstatt Heike Tschänsch
    17. Oktober 2017 at 6:22

    Liebe Smilla.
    ich habe sie eben schon auf Insta gesehen und bewundert, aber hier kommen sie natürlich noch viel schöner rüber.
    Von deinen Kerzenständern bin ich ganz begeistert, soo hübsch.
    Viele schöne, entspannte Abende bei Kerzenschein wünscht dir
    Heike

  • Kerstin und ich
    17. Oktober 2017 at 8:16

    Guten Morgen,
    Oh ja die gefallen mir wieder sehr. Deine Kerzenständer aus Chipsrollen, habe ich schon oft nachgemacht und auch verschenkt.
    Der Kupfertrend ist auch an mir völlig vorbei gegeangen, aber in kleinen Portionen wie bei dir kann ich ihn mir vorstellen.
    Liebe Grüße
    Viki

  • JULIA | mammiladeblog
    17. Oktober 2017 at 9:18

    Liebe Smilla,

    so eine tolle Idee!
    Ich habe ja gerade Kerzenständer mit Messing gemacht,
    aber die Kombi aus Beton und Kupfer sticht schon gut ins Auge.
    Roh und edel zugleich… Mag ich sehr!

    Herzliche Grüße
    Julia

  • Herbst Liebe
    17. Oktober 2017 at 14:46

    Also mir gefällt Kupfer ja sehr gut, von daher ist deine Idee genau richtig.
    Herzlichst Ulla

  • Gabi
    18. Oktober 2017 at 6:31

    Liebe Smilla,
    ich sehe schon ich muss unbedingt mal wieder Beton anrühren, irgendwie mag ich mich nie so recht dran machen, doch dieses geometrische Styling gefällt mir so richtig gut,
    danke für die tolle Inspiration zum Herbst !!!
    Liebe Grüße
    Gabi

  • Tina-vom-Dorf
    18. Oktober 2017 at 7:01

    Liebe Smilla,
    die Kombination von Beton und Kupfer gefällt mir sehr. So könnte ich mich auch mit Kupfer anfreunden, sonst ist das auch nicht so meins mit dem Kupfer.
    Liebe Grüße
    Tina

  • Villa Koenig
    20. Oktober 2017 at 15:57

    Deine Betonkerzenständer sind toll geworden. Aber ich muss zugeben, Kupfer ist auch nicht so meins. 😉 Liebe Grüße Yvonne

  • Rumpelkammer
    31. Oktober 2017 at 1:10

    sehr schön sehen deine Kerzenhalter aus
    Kupfer hat etwas Warmes und verträgt sich gut mit dem "kühlen" Beton ;9
    liebe Grüße
    Rosi