• über mich
  • DIY-Anleitungen
  • Rezepte
  • Nachhaltigkeit
  • arbeite mit mir!
  • Nav Social Icons

  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

DIY BLog - Smillas Wohngefühl

selber machen / Rezepte / nachhaltiges Leben

DIY, Nachhaltigkeit, Z · 15. Januar 2019

Green & clean: Spülmaschinen Pulver mit nur 3 Zutaten selber herstellen

nachhaltiges Spülmaschinen Pulver selber machen umwelfreundlich

[enthält Werbelinks] Wie ich Euch im letzten Post ja schon verraten habe, ist mein Ziel (unter anderem) für dieses Jahr, unser Leben nachhaltiger, also umweltfreundlicher zu gestalten. Damit habe ich bei Euch anscheinend einen Nerv getroffen, denn es kamen viele Antworten und Mails zu dem Thema.
Nachhaltigkeit muss gar nicht immer mit großem Aufwand verbunden sein. Nein, auch die kleinen Veränderungen, können helfen, unsere Welt ein Stückchen besser zu machen. Deshalb zeige ich Euch heute, wie man ganz einfach Spülmaschinen Pulver selber machen kann und das nur mit drei Zutaten!

Verrückt oder? Und so einfach!

Lange Zeit haben wir hier fertig gekauftes Pulver für die Spülmaschine genutzt, irgendwann sind wir auf Tabs umgestiegen, es sollte ja noch bequemer sein. Aber schaut man sich dann mal an, was in diesen Mitteln alles so enthalten ist, dann wird einem ganz anders. Hinzu kommen noch die Unmengen an Verpackung, die diese Produkte mit sich bringen. Gerade die Tabs sind alle noch einmal einzeln in Folie geschweißt. Das muss doch auch anders gehen….und es geht!

Spülmaschinen Pulver selber machen mit drei Zutaten

Dafür habe ich mir erst einmal angeschaut, was ein Spülmittel für die Spülmaschine eigentlich so braucht, um das Geschirr wirklich sauber zu bekommen.

Was muss rein?

Als Erstes braucht es einen Fettlöser, damit der Schmutz sich vom Geschirr gut abwaschen lässt. Ausserdem benötigt man etwas, dass das Wasser enthärtet und Kalkablagerungen verhindert. Und das alles bekommt man in jeder Drogerie oder im gut sortiertem Supermarkt.

Spülmaschinen Pulver selber machen

GREEN & CLEAN Geschirrspülpulver: das Rezept

reicht aus um ein 1-Liter Einmach-Glas zu füllen

250 g Natron*
250g reines Soda*
250g Zitronensäure-Pulver*

Die Zutaten bekommt Ihr wie gesagt problemlos in jeder Drogerie, im Supermarkt oder online. Soda und Natron könnt Ihr sogar als Set* bestellen und zwar hier*. Meine Links dienen  nur dazu, Euch zu zeigen welche Zutaten ich genau genutzt habe. Sie online zu bestellen, geht natürlich, aber sie sind im Drogeriemarkt um die Ecke wesentlich günstiger!!

Angebot EWL Naturprodukte Natron Pulver Backing Soda,Deutsche Herstellung u. Abfüllung, Hochreine Lebensmittelqualität, Natronpulver 1kg EWL Naturprodukte Natron Pulver Backing… 8,79 EUR
Angebot HEITMANN pure Reine Soda | Natürliches Reinigungspulver für Haushalt, Wäsche & Garten | Vielseitiges Hausmittel gegen Fett, Schmutz, Flecken & Gerüche | 500 g HEITMANN pure Reine Soda | Natürliches… 1,65 EUR
Angebot 250g Original Kaiser-Natron Pulver + 500g Heitmann Reine Soda 250g Original Kaiser-Natron Pulver + 500g Heitmann… 9,59 EUR
HEITMANN pure Reine Citronensäure | Vielseitiger Bio-Entkalker für Küche & Bad | Leistungsstarkes Pulver zur Kalkentfernung | Lebensmittelsauber & 100% reine Citronensäure | 350 g HEITMANN pure Reine Citronensäure | Vielseitiger… 7,15 EUR

Affiliate/Werbelink: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

und so wird´s gemacht:

Alle Zutaten abwiegen und in einer grossen Schüssel gut miteinander vermengen. Vorsicht: achtet darauf, eventuell entstehenden Staub nicht einzuatmen!

Schon ist Euer Pulver einsatzbereit. Einfach oder?
Füllt Euer Geschirrspül Pulver nun in einen luftdicht verschließbaren Behälter. Es sollte schon ein Glas oder eine Dose sein, deren Deckel eine Gummidichtung hat. Das ist so wichtig, da schon die Luftfeuchtigkeit in einer Küche ausreicht, dass sich Euer Pulver in einen harten Klumpen verwandelt und dann nur noch mit Hammer und Meißel auseinander gekloppt werden kann. Und wer will das schon?

Ich nutze immer ein Einmachglas mit Dichtungsgummi und 1 Liter Fassungsvermögen.

Natron und Soda haben sich als Fett- und Schmutzlöser bestens bewährt, die Zitronensäure wiederum dient als Wasserenthärter und zur Vorbeugung von Kalkablagerungen.
Da wir bei uns das Glück haben, sehr weiches Wasser von den Wasserwerken zu erhalten, ist kein zusätzliches Salz nötig. Sollte bei Euch ein hoher Wasserhärtegrad herrschen, könnt der Mischung noch Salz hinzufügen. Es gibt spezielles Spülmaschinensalz, dass sich von der Zusammensetzung allerdings nicht vom herkömmlichen Kochsalz unterscheidet. Ob das normale Kochsalz nun der Spülmaschine schaden kann oder nicht, darüber scheiden sich die Geister. Es sollte in jedem Fall keine Zusätze, wie Jod oder Rieselhilfen enthalten.

Wie gesagt, gehen die Meinungen über diesen Punkt sehr weit auseinander und ich übernehme  keine Haftung für eventuelle Schäden durch  die Nutzung von Salzen oder des selbst hergestellten Spülmaschinen Pulvers.

Spülmaschinen Pulver green and clean

Warum Pulver und keine Tabs?

Natürlich kann man auch Tabs selbst herstellen, allerdings habe ich mich bewusst für Pulver entschieden. Denn es ist individueller zu dosieren: ist das Geschirr nur wenig verschmutzt, nehme ich 1 Tl , muss mal etwas mehr “Dreck” erledigt werden, dosiere ich etwas höher mit 1-2 Tl vom Pulver. Das Pulver kommt wie gewohnt in das dafür vorgesehene Fach in der Spülmaschinentür.

Und was ist mit Klarspüler?

In den meisten gekauften Geschirrspülpulvern und -tabs ist der Klarspüler bereits enthalten. Wenn Ihr Spülmaschinen Pulver selber machen wollt, müsst Ihr Euch dafür eine Alternative überlegen, sonst bekommen Eure Gläser recht bald einen Grauschleier. Natürlich könnt Ihr den Klarspüler auch einzeln kaufen, aber Ihr wollt ja die Chemie und das Plastik in Eurer Küche reduzieren.

Bei uns funktioniert als Ersatz ganz wunderbar einfacher Essig, denn er verhindert die Kalkablagerungen, die den Grauschleier verursachen

UPDATE Oktober 2019: nachdem ich anfangs mit einfachem Essig als Alternative zu herkömmlichen Klarspüler ganz zufrieden war, überzeugte mich das schon nach kurzer Zeit nicht mehr. Die Gläser wurden trotzdem stumpf und bekamen Kalk-Schlieren.  Es hat ein bisschen gedauert, denn ich brauchte eine Weile, um die für mich perfekte Lösung zu finden, aber jetzt ist es online: mein Rezept für nachhaltigen Klarspüler ! Ebenfalls ganz easy selbst hergestellt aus nur 2 Zutaten plus Leitungswasser. Ihr wollt den auch? Hier geht´s zum Blogbeitrag: GREEN & SHINY Klarspüler

Spülmaschinen Pulver nachhaltig selbst gemacht

Die Reinigungswirkung – ein Fazit

Nachdem ich auch mit anderen Substanzen etwas herum experimentiert habe, bin ich nun mit dieser Zusammensetzung völlig zufrieden. Das Geschirr kommt sauber aus der Maschine. Klar, es kommt auch schon einmal vor, dass eine stark verschmutzte, verkrustete Schüssel nicht gleich ganz rein wird, aber das passierte bei den herkömmlichen (gekauften) Tabs und Pulvern auch immer mal. Das Geschirr fasst sich auch irgendwie anders an….sauberer, klarer ohne Rückstände. Schwer zu beschreiben.

Natürlich kann ich nur Erfahrungen mit unserer Spülmaschine vorweisen, aber ich denke, dass es bei anderen Modellen nicht viel anders sein wird.

Was ich außerdem als sehr positiv empfinde, ist, dass man nach dem Spülgang die Maschine öffnet und es riecht nach…..NICHTS! Schon immer hat mich dieser chemisch-künstliche Zitronen/Orangenduft, der den meisten Geschirrspülmitteln anhaftet gestört.

GREEN & CLEAN und GREEN & SHINY sind in der Kombination echt richtig gut!

Spülmaschinen Pulver umweltfreundlich nachhaltig

Es macht wirklich nicht viel Arbeit, dieses Pulver herzustellen. Die enthaltenen Zutaten sind umwelttechnisch unbedenklich und abbaubar, man spart eine Menge Verpackungsmaterial und weniger kosten tut es auch noch. Perfekt oder?

Spülmaschinen Pulver selber machen ist so einfach! Hättet Ihr´s gedacht? Ich bin sehr gespannt, ob Ihr das mal ausprobiert!

Ihr wollt noch mehr für die Umwelt tun? Dann lest doch bitte auch meinen Beitrag zum Thema Waschen ohne Waschmittel!

Bis bald
Eure Smilla

Dir gefallen meine Beiträge und Du möchtest keinen Post mehr verpassen? Dann folge gern mir auf *Instagram* und *pinterest*. Ich freu mich drüber!

Dir gefällt der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Posted In: DIY, Nachhaltigkeit, Z · Tagged: Haushalt, Nachhaltigkeit

You’ll Also Love

nachhaltige etiketten selber machen aus tetrapacks diynachhaltig & schön: selbstklebende Etiketten aus Milchtüten
geschenke nachhaltig verpackenkreativ & nachhaltig verpacken: mit Furoshiki und PINTOR Kreativmarkern
Insektenhotel selber baueneinfaches DIY Insektenhotel

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Heike Tschänsch meint

    15. Januar 2019 um 6:23

    Liebe Smilla,
    das muss ich unbedingt probieren.
    Vielen Dank für diesen Tipp.
    Es grüßt dich herzlich
    Heike

  2. blumenwiese meint

    15. Januar 2019 um 7:15

    Liebe Smilla,
    es freut mich immer wieder, wenn Menschen in kleinen Schritten umdenken, wie auch bei mir. Natron, Zitronensäure, Soda, und Essigessenz sind bei mir auch schon vor längerer Zeit eingezogen. Und ich bin super zufrieden damit. Ich stelle damit Bad- und WC-Reiniger her und wie Du auch schreibst, fühlt es sich irgendwie “sauberer” an.
    Bei Kosmetikartikeln kann man auch jede Menge Plastik einsparen, habe ich schon festgestellt. Ich habe darüber auch schon mal gebloggt.
    Wenn Du magst, kannst Du Deinen Blogartikel bei einab (einfach.nachhaltig.besser.leben) verlinken.
    https://einfachnachhaltigbesserleben.blogspot.com/2019/01/einab-31-was-bringt-uns-die-linkparade.html#comment-form
    Hier stöbere ich regelmäßig und hole mir Tipps und Ideen für ein nachhaltigeres Leben.
    LG
    Natalie

  3. Ute meint

    15. Januar 2019 um 8:18

    Liebe Smilla, ein toller Tip, ich werde es auf jeden Fall ausprobieren. Aber ist reine Soda das gleiche wie waschsoda, oder ist da ein Unterschied?
    LG Ute

  4. Smillas Wohngefühl meint

    15. Januar 2019 um 8:33

    Danke liebe Heike, ich freu mich drüber!

  5. Smillas Wohngefühl meint

    15. Januar 2019 um 8:35

    Ach wie toll! Danke, das mache ich ganz sicher!

  6. Smillas Wohngefühl meint

    15. Januar 2019 um 8:37

    Liebe Ute, reines Soda und Waschsoda bezeichnen tatsächlich die gleiche Substanz, je nach Firma wird die eine oder andere Bezeichnung genutzt. Du kannst also beides nutzen.

  7. Insel der Stille meint

    15. Januar 2019 um 9:09

    Vielen Dank für die ausführliche Anleitung und deinen Erfahrungsbericht. Das klingt ja wirklich super einfach und spart doch einiges an Müll! Verwendest du normalen Essig oder richtige Essig Essenz?
    Für alle Ideen, Tipps und Anregungen Müll zu reduzieren bin ich immer ausgesprochen dankbar 🙂
    Herzliche Dienstagsgrüße,
    Sabine

  8. Smillas Wohngefühl meint

    15. Januar 2019 um 9:32

    Liebe Sabine, ich nehme tatsächlich ganz normalen Essig. Essig-Essenz geht aber natürlich auch.

  9. Renate meint

    15. Januar 2019 um 11:34

    Das hört sich ja super an. Nur mit dem Essig als Klarspüler wäre ich vorsichtig. Mir hat ein Fachmann mal erklärt, dass Essig die Gummidichtungen angreift und die sich mit der Zeit dann auflösen. Essig-Essenz ist noch heftiger!

  10. Smillas Wohngefühl meint

    15. Januar 2019 um 12:42

    Liebe Renate, das stimmt nur bedingt. Nutzt man den Essig pur und unverdünnt, so mag es sein, dass er die Dichtungen auf Dauer angreift. In der Spülmaschine wird er allerdings automatisch dem (vor)letzten Spülgang beigemischt und ist daher stark verdünnt.

  11. Marion (Unterfreundenblog) meint

    15. Januar 2019 um 17:57

    Liebe Smilla,
    damit hast Du tatsächlich einen Nerv getroffen – auch bei mir!
    Ich freue mich total, dass Nachhaltigkeit gerade ein riesiger Trend ist und so ein ganz neues Publikum außerhalb der Peter-Lustig-Generation erreicht! Am Wochenende habe ich mein erstes natürliches Waschmittel gemacht und Dein Spülmaschinen-Pulver rutscht direkt auf die Nachmach-Liste. Wie toll, dass es keine komplizierten Anleitungen und schwer-zu-bekommenden Zutaten braucht, um Plastik und Chemie im Haushalt zu sparen. Danke für den tollen Beitrag!
    Herzliche Grüße,
    Marion

  12. Anke meint

    15. Januar 2019 um 20:20

    Auch von mir ein herzliches Dankeschön, für dieses simple Rezept für den Reiniger. Das wird recht bald ausprobiert. Im Moment nutze ich noch meine (auch selbst hergestellte) Zitronenreinigungspaste. Auch super, und eigentlich mag ich diesen Duft nach frischer Zitrone, zumal ich weiß, dass es wirlich der natürliche Duft ist, denn meine Reinigungscreme enthält 2 frische Zitronen … 😉

    LG Anke

  13. Wiebke Weber meint

    15. Januar 2019 um 23:00

    Hi Smilla,
    ich kann mich den Anderen nur anschließen und werde das Pulver auf jeden Fall ausprobieren. Vielen Dank fürs “Rezept”.
    Liebe Grüße
    Wiebke

  14. Evi meint

    15. Januar 2019 um 23:17

    Liebe Smilla,
    das ist wirklich eine tolle Idee!! Daran habe ich noch nie gedacht!
    Ich werde beim nächsten Besuch im Drogeriemarkt mal mein Körbchen mit deinen Zutaten packen!
    Viele Grüße
    Evi

  15. Nicole meint

    16. Januar 2019 um 23:27

    Liebe Smilla,

    und ob ich das versuchen werde. Danke für das Rezept,. Beim nächsten Einkauf werde ich nach den Zutaten Ausschau halten.

    liebe Grüße
    Nicole

  16. sonny meint

    18. Januar 2019 um 16:24

    Hallo Smilla,
    da ich nur Pulver verwende, wäre es mal ne Überlegung wert, es selbst zu machen. Allerdings muss ich sagen, dass der Amazonlink für Natron und Soda als Paket echt frech ist. Das Päckchen Soda (500 gr) kostet im DM grad mal 95 Cent und das Päckchen Kaiser Natron 1,45 €. Da ich schon immer nur Pulver hatte, braucht meine Spülmaschine immer Klarspüler und Salz. Ob ich das mit dem Essig mal teste weiß ich noch net. Von kombinierten Tabs rät jede Werkstatt ab und meine Schwägerin hatte sich damit ihre letzte Spülmaschine ruiniert. Seither benutzt auch sie nur noch Pulver.

  17. sonny meint

    18. Januar 2019 um 16:33

    Hatte gerade gegoogelt und unter anderem einen Beitrag gefunden, wo manche Spülmaschinenhersteller sogar Essig 5% empfehlen, unter anderem Miele. Sofort meine Anleitung rausgezogen und siehe da, es steht wirklich drin. Vielleicht sollte man öfter mal Bedienungsanleitungen lesen?

  18. Smillas Wohngefühl meint

    18. Januar 2019 um 21:09

    Du hast Recht, der online Preis ist happig. Deshalb hab ich ja extra geschrieben, dass der Link eher dazu dient, zu zeigen, welche Marken ich genutzt habe und dass es in der Drogerie wesentlich günstiger ist. Das macht dann das komplette Spülmittel auch günstiger als gekauftes.

  19. Andrea meint

    23. Januar 2019 um 9:04

    Tolle Idee. Wie lange hast Du Dein Pulver jetzt in Gebrauch? Wie hat sich das auf die Gläser ausgewirkt. Bist Du zufrieden?

  20. Smillas Wohngefühl meint

    23. Januar 2019 um 11:32

    Hallo, das Pulver ist bei uns jetzt ca. 4 Wochen im Gebrauch. Keine Auswirkungen auf die Gläser, wenn der Essig als Klarspülerersatz genutzt wird. Zumindest bei unserem (weichen) Wasser gibt es da keinerlei Probleme

  21. Judika / Margot meint

    24. Januar 2019 um 3:43

    ich werde Dein Pulver ausprobieren.
    Skeptisch war ich – wie andere Kommentatoren auch – wegen dem Essig, ich habe auch einmal gelernt, dass Essig die Dichtungen angreift. Bei uns ist extrem hartes Wasser, z. B. ist der Wasserkocher oder ein Topf nach einmal Wasser kochen schneeweiss, die Küchenspüle muss ich wirklich jede Woche mit Essigessenz entkalken, Duschwand, Fliesen, Armaturen sehen sofort aus wie Hund und Sau…
    viele Grüße Margot

  22. Rira meint

    2. Februar 2019 um 13:53

    Nochmal eine Frage zum Essig.
    Klar wird er in der Maschine verdünnt aber in dem Fach für das Klarspülmittel beschädigt der doch bestimmt auf Dauer das Kunststoff, oder?

  23. Smillas Wohngefühl meint

    2. Februar 2019 um 22:24

    Hallo Rira, das Fach ist aus Hartplastik, das hält das aus. Es gibt Essig ja auch in Plastikflaschen zu kaufen, die werden ebenfalls nicht angegriffen. Es geht eher um die Gummis und Dichtungen in der Maschine. Ich kann natürlich nur von meinen persönlichen Erfahrungen berichten. Wenn Du unsicher bist, was den Essig angeht, dann nutze lieber einen “richtigen” Klarspüler, den gibt es auch in Bio-Qualität.

  24. Larissa meint

    10. März 2019 um 9:23

    Hallo,
    Auch zum Salz hier eine Anmerkung. Um eure Spülmaschine noch lange benutzen zu können solltet ihr unbedingt den Wasserhärtegrad aus eurer Region der Maschine mitteilen und dann auch Salz verwenden!! Die Maschine nimmt nur soviel sie braucht.
    Und noch was zu Dichtungen. Achtet darauf nicht unnötig viel Pulver o. Ä. Zu verwenden. Neue Maschinen kommen mit sehr sehr wenig Wasser aus. Man sollte darauf achten, das alles Pulver auch aufgelöst werden kann, das es sich sonst eben auch an Dichtungen absetzt und diese zerstört.
    Lg

  25. Coco meint

    14. März 2019 um 15:36

    Vielen Dank für das Rezept!
    Meine Spülmaschinentabs sind bald leer und ich möchte gern nach und nach umsatteln auf umweltfreundlichere und auch für den Menschen bessere Mittel.
    Werde das hier am Wochenende ausprobieren! 🙂

    Liebe Grüße & vielen Dank für den ausführlichen Bericht 🙂
    Coco

  26. Smillas Wohngefühl meint

    14. März 2019 um 18:30

    Sehr gerne, ich freu mich, wenn Du es ausprobierst! Liebe Grüße Smilla

  27. Rebecca meint

    16. März 2019 um 9:03

    Hallo,
    ich finde den Spülmaschinenreiniger toll aber meine Kristallgläser sind nicht wirklich klar sondern haben immer leichte ablagerungen. Auch so eine Art Schmierfilm…? Liegt das an Kristallgläsern? Auch ist mir aufgefallen im Gegensatzt zu Tabs bleibt mehr Feuchtigkeit in der Maschine nach dem Waschgang, alles ist etwas “nasser”.
    Hast Du eine Idee was ich ändern sollte?
    Lieben Gruß Rebecca

  28. Smillas Wohngefühl meint

    16. März 2019 um 12:11

    Huhu Rebecca! Nutzt Du denn Klarspüler oder Essig? Dann sollten die Gläser eigentlich ohne jegliche Schlieren aus der Maschine kommen. Bei Essig funktioniert das nicht so 100%ig wie bei gekauftem Klarspüler, aber auch recht gut. Ich tüftle gerade an einem Rezept für “grünen” Klarspüler….
    Bei mir ist das Geschirr nicht nasser, aber in vielen gekauften Tabs ist ein sogenannter “Turbotrockner” mit drin (woraus auch immer der bestehen mag), das macht vermutlich den Unterschied. Mein Geschirr ist immer ziemlich trocken, wenn ich wirklich die höhere Temperatur nutze und etwas Trocknungszeit in der geschlossenen Maschine einplane.

  29. Rebecca meint

    16. März 2019 um 14:48

    Hallo,
    ich benutze auch einen “grünen” Klarspüler aber dieser Schmierfilm auf den Gläsern ist nicht so toll.Leider ist der auch da bei 70Grad. Momentan polier ich diese einfach ordentlich nach mit einem Trockentuch.
    Da bin ich auf Deinen Klarspüler mal gespannt.
    Danke!

  30. Margret meint

    21. März 2019 um 15:00

    Liebe Smilla
    wir haben dein rezept nachgebaut und sind restlos begeistert .
    Herzlichen Dank und viele Grüsse
    Margret

  31. Smillas Wohngefühl meint

    21. März 2019 um 21:29

    Oh Danke, Danke, Danke! Ich freu mich immer so sehr über solche Rückmeldungen!

  32. Isa Eigensatz meint

    23. März 2019 um 9:10

    Hi, hab mich sehr gefreut über dein Rezept hier! Bloss ist mir passiert, dass die Mischung nach dem Zusammenmischen total zu schäumen begonnen hat. Ich hab das Ganze dann wieder abtrocknen lassen und wieder zu Pulver zerrieben. Gab aber eine ziemliche Schweinerei rund ums Glas, da der Schaum über das Glas getreten ist. Hast du eine Ahnung, woran das liegen könnte? Also ich hab die drei Pulver im Glas beim Mischen recht geschüttelt, sollte ich das vielleicht nicht tun? Liebe Grüsse Isa

  33. Smillas Wohngefühl meint

    23. März 2019 um 18:50

    Ui, das Aufschäumen kann nur passieren, wenn Feuchtigkeit mit ins Spiel kommt. Da reicht es auch schon, wenn das Gefäss nicht ganz trocken war. Es muss auf absolute Trockenheit geachtet werden, sonst schäumt oder klumpt es ganz furchtbar. Deshalb ist es auch so wichtig, das Pulver in einem luftdicht verschliessbaren Behälter aufzubewahren. Liebe Grüße Smilla

  34. Antje meint

    15. April 2019 um 19:18

    Hallo, ich teste diese Mischung nun schon seit drei Wochen und bin recht zufrieden. Das Geschirr, Gläser und Besteck werden prima sauber. Einzig die Stärkereste in den Töpfen stören mich. Da muss ich diese in Zukunft wohl wieder von Hand spülen.
    Danke für das “Rezept”.

  35. Margit meint

    1. Mai 2019 um 19:28

    Ich war am Anfang auch sehr zufrieden. Allerdings war meine Spülmaschine irgendwann ziemlich verdreckt und der Filter dicht. Jetzt verwende ich wieder ein möglichst umweltverträgliches gekauftes Pulver.
    Viele Grüße von Margit

  36. Nadja Teichert meint

    21. Mai 2019 um 6:56

    Hi Emilia ich find die Idee super. Habe schon viele Putzmittel durch selbst gemachte ersetzt. Mich interessiert, welche Erfahrung hast du mit Tupperware und deinem Pulver gemacht? LG

  37. Inés Hermann meint

    6. Juni 2019 um 10:59

    Hallo Smila,
    welche Quellen kannst Du für das Rezept und die Idee nennen?
    Viele Grüße
    Inés

  38. Smillas Wohngefühl meint

    6. Juni 2019 um 21:24

    Hallo Inės,
    Ich habe lange mit etlichen verschiedenen Zutaten experimentiert, bis ich die (für mich) perfekte Zusammensetzung gefunden habe. Du wirst aber natürlich viele andere (und wahrscheinlich zum Teil ähnliche) Rezepte im Netz finden. Denn nicht nur ich hatte diese Idee. Probiere einfach aus, welche Zusammensetzung für Dich am besten funktioniert. Es wird hier übrigens bald einen “grünen” Klarspüler geben, ich probiere gerade ein wenig herum……
    Liebe Grüße Smilla

  39. Inés Hermann meint

    7. Juni 2019 um 10:49

    Hallo Smila,
    dieses Rezept und auch weitere habe ich in meinem Buch “Grüner Putzen” vorgestellt, daher die Frage nach der Quelle. Darin beschreibe ich auch ausführlich die Wirkungsweise der einzelnen Zutaten.
    https://shop.freya.at/kraeuterwissen/rezepte/428/gruener-putzen
    Es freut mich auf jeden Fall, dass sich immer mehr Menschen Kaufprodukte genauer anschauen und sich Gedanken machen, wie sie ihr Leben umweltverträglicher gestalten können.
    Viele Grüße
    Inés

  40. Smillas Wohngefühl meint

    7. Juni 2019 um 17:39

    Liebe Inės, jetzt versteh ich Deine Frage. Dein Buch kenne ich tatsächlich nicht. Aber allein bei einem kurzen Blick auf Pintetest stösst man auf 5-8 Rezepte, die fast identisch sind. Ich nutze in der Regel wirklich nur eigene Rezepte, fremde werden immer entsprechend verlinkt und die Quelle genannt. Inspirationen hole ich mir natürlich aber auch mal bei anderen.
    Dein Buch hört sich ganz nach meinem Geschmack an, da werde ganz sicher mal reinschauen.
    Liebe Grüße Smilla

  41. Katja meint

    16. Juni 2019 um 9:58

    Das ist bei mir auch so 🙁

  42. Sandra meint

    25. Juni 2019 um 10:35

    Das hört sich nicht schlecht an. Werde ich mal ausprobieren. Aber recht viel Plastik spare ich damit bestimmt nicht, weil ja Soda und Zitronensöure auch in Plastik verpackt ist.

  43. Smillas Wohngefühl meint

    25. Juni 2019 um 10:53

    Hallo, ich kaufe die Zitronensäure tatsächlich in einer Pappverpackung. Soda ist allerdings immer in einer Tüte, da hast Du Recht. Man erspart der Umwelt durch das selbstgemixte Pulver aber nicht nur Plastik, sondern vor allem die vielen chemischen Stoffe, die in gekauftem Spülmaschinenmittel enthalten sind liebe Grüße

  44. Christiane Würtz meint

    18. Juli 2019 um 15:37

    Liebe Smilla, ich habe gelesen, dass gegen verstopfte Abflüsse auch Spülmaschinentabs genutzt werden können. Da dachte ich mir, dass ich dein Rezept mal auch für das Abflussproblem nutzen kann. Es hat funktioniert!! Und riechen tut es auch noch sehr gut!! Danke!

  45. Smillas Wohngefühl meint

    19. Juli 2019 um 14:54

    Oh wie toll Christiane! Wahrscheinlich hat es so gut funktioniert, da die Verstopfungen ja meist aus Fettablagerungen bestehen und die löst die Zitronensäure ratz fatz auf. Danke fürs Berichten!

  46. Claudia meint

    25. August 2019 um 22:31

    Liebe Smilla,
    Ich muss leider ein schlechtes Feedback abgeben. Mein Geschirr wird nicht sauber, immer wieder muss ich hinterher mit der Hand abwaschen und das ist nicht Sinn der Sache. Ich werde wieder zur Chemiekeule greifen und mit dem Ököwaschzeugs mein Klo schrubben.
    Trotz Regeneriersalz und Klarspüler ist immer ein Film oder noch Fett und Teerückstände auf dem Geschirr. Geht leider mal gar nicht. Schade eigentlich.

  47. Smillas Wohngefühl meint

    27. August 2019 um 11:44

    Hallo Claudia, das ist ja schade. Ich habe das Pulver nun schon seit einem 3/4 Jahr im Gebrauch und bin voll zufrieden damit. Vielleicht kommt es auch immer ein wenig auf den Spülmaschinentyp an. In jedem Fall ist es wichtig, immer bei hoher Temperatur zu spülen.

  48. Marion Schmidt meint

    28. September 2019 um 22:58

    Ich benutze auch gerne Soda, Natron und Zitronensäure. Leider ist außer Natron auch alles in Plastik verpackt. Gibt es das auch anderst verpackt?
    Für die Spülmaschine hab ich es noch nicht probiert, aber ich nehme Pulver, weil mich die einzeln verpackten Tabs auch stören.
    Ich werde deinen Tipp aber ausprobieren um wenigstens Chemie zu sparen. Vielen Dank

  49. Melanie meint

    8. Oktober 2019 um 14:43

    Hm, ich weiß noch nicht so recht…ich bin auf der Suche, versuche Verpackungen zu vermeiden…allerdings bekomme ich diese drei Zutaten ja auch nicht unverpackt…dann habe ich es zwar selbst gemixt, aber Verpackung habe ich keine eingespart!
    Und vom Kostenaspekt her, der erst an zweiter Stelle kommt, aber dennoch nicht ignoriert werden kann (mein Budget ist endlich..), komme ich selbst bei günstigen Großpackungen auf über ein doppeltes im Vergleich zu gekauftem Pulver (nicht Tabs, die sind teurer).
    Also bin ich hin und her gerissen und noch nicht überzeugt, ob es das Wahre ist für mich…..

  50. Smillas Wohngefühl meint

    9. Oktober 2019 um 7:18

    Ich kann Deine Einwände verstehen. Aber es geht hier ja nicht nur darum, Verpackung einzusparen, sondern auch schädliche Inhaltsstoffe zu vermeiden, die in den herkömmlichen Pulvern enthalten sind und unserer Umwelt schwer zu schaffen machen. Sowohl bei deren Produktion, Weitertransport und Verarbeitung und später nach dem Spülgang im Abwasser sind diese ein grosses Problem.

  51. Sanne meint

    29. Oktober 2019 um 14:12

    Hallo, in die Runde:-) Ich wollte das die ganze Zeit schon einmal ausprobieren und es ist wirklich sehr einfach, allerdings war es gar nicht so leicht,die Zitronensäure zu ergattern. Habe sie dann beim bekannten Drogeriediscounter bekommen.
    Jetzt wasche ich schon seit 2 Tagen und bin wirklich begeistert bis jetzt. Das Geschirr glänzt sogar mehr, meine ich und Alles fühlt sich glatter an. Wenn es so bleibt, gibt es nichts Anderes mehr! Tausend Dank!

  52. Sanne meint

    29. Oktober 2019 um 14:14

    Man kann aber auch mit Schraubgläsern zum Laden, füllt das Pulver um und lässt den Müll da. Das mache ich auch schon eine Weile konsequent.

  53. Smillas Wohngefühl meint

    1. November 2019 um 21:09

    Toll, danke für die Rückmeldung. Das freut mich so sehr!

  54. Smillas Wohngefühl meint

    1. November 2019 um 21:10

    Das ist toll, aber das vermeidet leider den Müll nicht wirklich, denn er wird nur an anderer Stelle entsorgt. Besser ist es, gar ke8ne Produkte zu kaufen, die in Plastik verpackt sind. Jedenfalls da, wo es geht.

  55. Sanne meint

    3. November 2019 um 8:25

    Liebe Smilla, hättest Du denn einen Tipp, wie viel Salz ich noch hinzufüge, weil wir leider hartes Wasser und damit viel Kalk haben. Wenn es nicht funktioniert übernehme ich natürlich die Verantwortung;) Danke, im Voraus!

  56. Smillas Wohngefühl meint

    3. November 2019 um 15:38

    Hallo Sanne, beim Salz kannst Du das klassische Spülmaschinen Salz weiter nutzen. Das ist nichts anderes als normales Speisesalz, nur dass es speziell gereinigt wurde. Du kannst auch Speisesalz(ohne Zusätze von Jod oder sowas) nutzen, es erfüllt den gleichen Zweck und ist wesentlich günstiger. Einige Spülmaschinen Hersteller raten allerdings davon ab.
    Liebe Grüße Smilla

  57. Molly meint

    17. November 2019 um 13:50

    Hallo Smilla, ich stelle sein Pulver jetzt schon länger her und bin an sich sehr zufrieden. Aber manchmal kommt es vor, dass meine Kaffee- und Kakaotassen auch beim 2. oder 3. Spülgang nicht sauber werden. Klarspüler (aktuell noch der gekaufte) fülle ich regelmäßig nach und halte mich auch sonst an dein Rezept. Die Tassen werden auch immer so gut es geht ausgespült bevor sie in die Spülmaschine wandern. Ich kann es mir leider nicht erklären. 🙁 es ist auch nicht jedes Mal so.. 🙁
    Hast du oder jemand anderes einen Tipp?
    Liebe Grüße
    Molly

  58. Smillas Wohngefühl meint

    20. November 2019 um 5:49

    Hallo Molly, ich habe auch manchmal Teeränder oder ähnliches in den Tassen. Bei mir hilft es, wenn ich diese ab und zu etwas einweiche: ein bisschen von dem Pulver in die Tasse geben und mit warmen Wasser auffüllen. Das Ganze ein paar Stunden stehen lassen, dann lösen sich die Belege.

  59. Larissa Finken meint

    25. November 2019 um 13:14

    hi Smilla,

    habe gerade das Spülmaschinen Pulver und den Klarspüler gemacht. Bin ganz gespannt wie sie funktionieren. 🙂
    Eine Frage habe ich. Ich habe Silberbesteck das ich per Hand abwasche, momentan mit einen gekauften, Veganen Bio Spülmittel. Würde da aber auch gern umsteigen um nicht die Plastikflaschen zu kaufen. Das Maschinen Pulver kann ich dafür aber denke ich nicht benutzen?
    Hast Du einen Tipp für mich?

    Danke und viele Grüße aus dem Bremer Umland
    Larissa

  60. Piffi meint

    1. Dezember 2019 um 7:15

    Hallo Smilla
    nach sehr interesiertem ,begeistertem lesen,hab ich gestern alle Zutaten für Spülmaschienen-reiniger gekaut,da ich immer ärger mit der Spülmaschiene hatte und jetzt noch schlimmer hab ,ich habe mir auf anraten einer Freundin,alles von PROVIN gekauft leichte Besserung ,(hab es wegen der Umwelt getan)die jeztz schon wieder völlig aufgehoben ist.Ich habe alles schon auseinander genommen und gereinigtNIX gebracht
    Da wir sehr hasrtes Wasser haben (jede Woche reinige ich die Maschienen mit Zitronrnsäure nun zu meiner frage,was kann ich speziell gegen die starke Verkalkung auf NATUR noch machen?? das schlimmste sind die Gläser und das Besteck.
    Ich würde mich über Tipps freuen und wäre sehr dankbar. Herzlich Piffi
    Meine Spülmaschiene ist 4 Jahre und von Privileg

  61. Silvia Linsler meint

    14. Dezember 2019 um 16:01

    Hallo Smilla,
    Ich habe das Pulver ausprobiert, hatte aber einen komischen Film auf meinem Geschirr und nach einigen Spülgängen auch einen braunen Belag in den Ecken meiner Spülmaschine. Jetzt hab ich ein bißchen herumprobiert und habe 100 g mehr Natron in das Pulver gemischt und siehe da, alles strahlend sauber. Ich denke das ist wohl von Maschine zu Maschine verschieden. Jetzt passt es bei mir perfekt.
    Noch eine Frage zu dem Klarspüler. Ist Brennspiritus und Spiritus das gleiche?
    Liebe Grüße
    Silvia

  62. Smillas Wohngefühl meint

    14. Dezember 2019 um 16:20

    Hallo Silvia, toll und Danke für Deine Rückmeldung! Und ja: Brennspiritus und Spiritus ist das Gleiche: hochprozentiger Alkohol. Liebe Grüße

  63. Paula meint

    26. Dezember 2019 um 10:24

    Hallo,
    Zitronensäure gib5 es im Drogeriemarkt auch im kleinen Karton, z.B. von H******n. Soda bekommt man in der Papiertüte und Natron wieder im kleinen Karton.

  64. Smillas Wohngefühl meint

    26. Dezember 2019 um 20:21

    Genau, das stimmt. Das habe ich oben ja auch so geschrieben. Meine Verlinkung zu A**** zeigt nur, welche Marken ich genau genutzt habe. Kaufen tut man sie besser offline. Und tatsächlich sund Grosspackungen dann NOCH umweltfreundlicher, weil noch mehr Transport + Verpackung eingespart werden kann. Liebe Grüße

  65. Ramona Fritsch meint

    8. Januar 2020 um 22:08

    Hallo, wir haben das Pulver auch versucht, leider wird unser Geschirr nicht sauber.
    Weder Besteck, noch Teller, Gläser und Glaskannen sind mittlerweile stumpf.
    Die Maschine sieht innen auch nicht mehr schön aus, aus der Glanz. Obwohl wir Salz verwenden und gekauften Klarspüler noch aufbrauchen.

    Wir haben also in die Runde gefragt was andere so nehmen, und haben den Tipp bekommen Natron und Soda 2 :1.
    Wir würden darauf hingewiesen, dass Zitronensäure in Geräten mit Pumpe nicht über 40 ° C verwendet werden soll, weil es die Maschinen kaputt macht.
    Mit der 2:1 Mischung war es ja gleich noch schlimmer.

    Andere sind völlig zufrieden, wie kann das sein? Dass es da sauber wird und dort nicht?

    Vielleicht kann uns jemand weiterhelfen.

    Beste Grüsse, Ramona

  66. Karin Hennig meint

    10. März 2020 um 12:28

    Hallo Smilly
    Ich hatte schon mal gemailt ,ich benutze seid Monaten dein selbsgemachtes Spülmaschienen-pülver nur bin ich nicht zufrieden damit (möchte aber auf keinen Fall wieder chemie nehmen)nun meine frage ,habe heute beim Wasserwerk angerufen und erfahren unsere Wasserhärte ist 2,7 wie hoch muss ich den Klarspüler 1–6 jezt einstellen??ich weis mir jezt keinen anderen rat mehr,da die spülmaschiene erst 4 jahre alt ist denke ich das es noch zu früh ist für eine neue.Würde mich über Hilfe von Dir sehr freuen. Danke Karin

  67. Smillas Wohngefühl meint

    21. März 2020 um 21:19

    Entschuldige, gerade erst gesehen. Ich kann Dir die Frage leider nicht beantworten. Welche Einstellubg Du an der Maschine bei diesem Wasserhärtegrad vornehmen musst, sollte aber in der Bedienungsanleitung stehen.

  68. Melanie meint

    24. März 2020 um 18:49

    Hallo smila
    Ich habe das Spülmittel probiert
    Leider hatte das Geschirr wie weißen Staub?

    Obwohl ich Klarspüler dabei hatte und das Salz

    Vielen Dank für die Info

  69. Smillas Wohngefühl meint

    24. März 2020 um 19:03

    Hallo Melanie, rs könnte sein, dass Du das Pulver zu hoch dosiert hast und es ist ausserdem wichtig, ein Programm mit hoher Temperatur (und nicht ein Kurzprogramm) durchlaufen zu lassen. Probier das nochmal aus, ja?
    Liebe Grüße Smilla

  70. Vicky Ros meint

    28. März 2020 um 10:36

    Hallo,
    hab das Pulver gestern zweimal ausprobiert und selbst im Eco Waschgang wurden die Sachen sauberer wie mit Spülmaschinenpulver aus dem Handel!

    LG Vicky

  71. Smillas Wohngefühl meint

    29. März 2020 um 6:55

    Oh wie toll! Danke für Deine Rückmeldung!!

  72. Claudia meint

    16. Oktober 2020 um 14:17

    Ich habe das pulver nun auch seit gut 3 Monaten in Gebrauch. Ich bin überrascht und zufrieden mit dem ergebniss… Auch wenn selten mal reste Tee oder Kaffee in der Tasse zu finden sind. (war bei Tabs auch mal so)
    Nur möchte ich fragen ob ich den klarspühler optimieren kann? Ich finde meine gläse etwas belegt… Gibt’s da noch ein Tipp für mehr Glanz?
    Tolle idden und so einfach umzusetzen klasse vielen Dank
    Sonnige Grüße aus der
    Mittel Weser Region

  73. Smillas Wohngefühl meint

    17. Oktober 2020 um 13:04

    Hallo Claudia, ich freu mich über Deine positive Rückmeldung. Zum Klarspüler: wahrscheinlich hast Du sehr hartes Wasser und somit viel Kalk, der sich auf den Gläsern niederschlägt. Du kannst versuchen, ob es besser wird, wenn Du den Zitronensäure-Anteil etwas erhöhst. Ich drücke die Daumen!

  74. Anikó meint

    5. November 2020 um 14:52

    Liebe Smilla,
    Ich stelle das Mittel genauso her und integriere Salz.
    Am Anfang war ich recht zufrieden, mittlerweile stelle ich fest, dass die teeränder in den Tassen nicht weggehen.
    Hast du einen tip?

    LG aus Nürnberg
    Anikó

  75. Smillas Wohngefühl meint

    6. November 2020 um 19:55

    Teeränder hab ich auch ab und zu. Es hilft, wenn man ein wenig von dem Pulver in die Tasse gibt und es mit etwas Wasser einwirken lässt.

Trackbacks

  1. waschen ohne Waschmittel mit dem EcoEgg Smillas Wohngefühl sagt:
    12. März 2019 um 5:40 Uhr

    […] dass Ihr das auch wollt, kann ich daran sehen, wie oft mein „Rezept“ zum nachhaltigen Spülmaschinen Pulver aus drei Zutaten von Euch auf Pinterest gespeichert wird. Ihr seid voll dabei, das finde ich […]

  2. Muster filzen: Regenbogen Kissen Smillas Wohngefühl sagt:
    31. August 2019 um 11:36 Uhr

    […] Anfang ist gemacht. Zum Thema Nachhaltigkeit hab ich mich total über Eure Begeisterung für mein selbstgemachtes Spülmaschinen Pulver gefreut! Ihr seid klasse! Und in kleinen Schritten retten wir die Welt […]

  3. nachhaltiger Klarspüler selbstgemacht Smillas Wohngefühl sagt:
    29. Oktober 2019 um 5:46 Uhr

    […] Nachdem mein Beitrag zum selbstgemachten nachhaltigen Geschirrspül-Pulver für die Spülmaschine Euch so richtig gut gefallen hat, fehlte lange Zeit noch ein ebenso nachhaltiger Klarspüler. Nach […]

  4. Spülmittel selber machen nachhaltig Smillas Wohngefühl sagt:
    24. Januar 2020 um 11:02 Uhr

    […] nur wenig Wasser und wenig Strom, erleichtert mir die Arbeit aber ungemein. Dafür nutze ich mein GREEN & CLEAN Geschirrspülpulver und den GREEN & SHINY Klarspüler, um das Ganze  durch weniger Wasserbelastung und weniger […]

  5. Spülmaschinen Pulver selber machen Smillas Wohngefühl – Pinterest sagt:
    16. April 2020 um 23:41 Uhr

    […] READ FULL INSTRUCTIONS […]

  6. WC Tabs selber machen Rezept Smillas Wohngefühl sagt:
    11. Oktober 2020 um 6:00 Uhr

    […] kleinen Schritten. Im Zuge dieser Bemühungen sind bereits Rezepte für das Spülmaschinenpulver (GREEN&CLEAN), den dazu passenden KLarspüler (GREEN&SHINY) und das flüssige Geschirrspülmittel […]

Nächster Beitrag >

Wie geht´s hier weiter im Jahr 2019?

Seitenspalte

About Photo

Herzlich Willkommen bei mir Zuhause auf meinem DIY Blog!


Hallo, ich bin Conny - mittlerweile auch häufig ‚Smilla‘ genannt - und freu mich sehr, dass Du mich gefunden hast! Hier auf meinen DIY Blog gebe ich meiner Kreativität ein Zuhause und möchte zum Nachmachen anregen. Du findest hier viele DIY Anleitungen für jede Jahreszeit, leckere Rezepte, Einrichtungs- und Dekoideen und auch das eine oder andere Upcyling-Projekt. Denn auch Nachhaltigkeit hat bei mir einen festen Platz. Alles immer einfach & unkompliziert und gepaart mit einem Hauch skandinavischer Leichtigkeit. Schau Dich gern um lass Dich inspirieren.

Was suchst du?

Folge mir auch hier

Kategorien

  • DIY-Anleitungen
  • Rezepte
  • Nachhaltigkeit
  • DIY Kosmetik
  • DIYhochdrei

festes Shampoo selber machen

DIY Blog smillas wohngefuehl festes Shampoo

IKEA Hack Decke verschönern

diy blog Decke mit Quasten

DIY Brandmalerei

diy blog smillas wohngefuehl holzbretter mit Brandmalerei

DIY Handcreme

handcreme selber machen diy rezept

Archive

Kreativität verbindet!

DIYhochDrei DIY blog

Smillas Wohngefühl Logo

Auf Smillas Wohngefühl, dem DIY Blog, findest Du all meine kreativen Ideen rund um die Themen Wohnen, nachhaltiges Leben, selbstgemachte Geschenke und viele Deko-Ideen. Auch leckere vegetarische Rezepte verrate ich Dir hier immer wieder. Schau einfach in meine Kategorien oben auf der Seite und schreib mir gern eine Mail, wenn Du Fragen hast!

 

Beliebte Beiträge

Mein Instagram

Sideboard mit Gerüstbohle - dieses DIY schwirrte Sideboard mit Gerüstbohle - dieses DIY schwirrte schon so lange in meinem Kopf herum. Jetzt haben wir es endlich umgesetzt!  Vorher standen an dieser Wand zwei schmale Glasvitrinen und eine ziemlich große Kommode mit Spiegel und Marmorplatte. Das sah irgendwie immer so ‚voll‘ aus und die Hundebetten lagen direkt davor und dadurch im Weg.
Also haben die alten Möbel ein neues Zuhause gefunden und wir haben losgelegt. Mit passgenauen Einbuchtungen für die Hundekörbchen.  Als Schubladen für jede Menge Kleinkram dienen Weinkisten, die wir nach und nach zusammen gesammelt haben.  😆Fun fact: ich trinke gar keinen Wein und mein Mann hat auch kein Alkoholproblem. Bei jedem Einkauf im Großmarkt hat er aber dem Verkäufer in der der Weinabteilung eine leere Kiste abgeschwatzt. So kamen (über eine ziemlich lange Zeit) doch einige zusammen. Die schönsten sind jetzt ins Sideboard gewandert.  Die Kosten hielten sich im Rahmen:
- Gerüstbohle (Kleinanzeigen) € 25
- Holzplatten inkl Zuschnitt ca. € 150
- Kleinkram wie Schrauben, Winkel etc. ca. € 5
- Farbe & Wachs war noch vorhanden
- Weinkisten waren gratis
Also alles zusammen ca. € 180 für unser maßgefertigtes Einzelstück.  Finde, es sieht jetzt viel luftiger aus und der Weg zur hinteren Terrasse ist nun auch nicht mehr von einem Hundekörbchen versperrt.
Bin voll glücklich damit 🙂  Die Geschichte zu dem alten Fensterrahmen erzähle ich ein anderes mal….  Jetzt interesst mich aber brennend: was sagt Ihr zum Sideboard?  #sideboard #diyprojekt #upcycling #upcyclingdesign #kreativprojekt #maßanfertigung #holzprojekt #selbstgebaut #becreative #einfachmalmachen 
Möbel selber bauen Sideboard Gerüstbohlen Upcycling
Spültücher stricken - ganz easy! 🌸 Ihr könnt Spültücher stricken - ganz easy! 🌸
Ihr könnt rechte und linke Maschen stricken? Perfekt, mehr braucht Ihr nicht!  Diese Spültücher sehen nicht nur toll aus, sie sind auch ein nachhaltiger Beitrag zur Vermeidung von Mikroplastik. Und dabei sind sie total einfach gemacht und wirklich pflegeleicht: waschbar bei 60 Grad und auch Trockner-tauglich (da werden sie allerdings ein bisschen kleiner)  Aus unserer Küche sind sie nicht mehr wegzudenken. Und ich verschenke die auch total gern.  Perfektes DIY Projekt für den sonnigen Nachmittag im Gartenstuhl!  Meine ausführliche Anleitung mit 3 verschiedenen Strickmustern ist absolut Anfänger-tauglich, versprochen!  👉🏼 kommentiert mit dem Wort ‚Anleitung‘ und ich schick sie Euch zusammen mit der Materialliste.  Ach und übrigens sind diese Tücher auch als Waschlappen toll!  #strickanleitung #spültücher #nachhaltigleben #selbstgestrickt #kleinegeschenke #selbstgemachtegeschenke #diyprojekt #strickliebe #handmadewithlove #handgemacht #handarbeit 
nachhaltige Spültücher selber stricken
Geschirr bestempeln - spülmaschinentauglich! So k Geschirr bestempeln - spülmaschinentauglich!
So könnt Ihr schlichtes Porzellan ganz einfach aufpeppen.  Ich finde ja, dass so ein selbst gestaltetes Unikat auch ein tolles individuelles Geschenk ist.  Das ist tatsächlich immer noch eines meiner liebsten DIYs und es gibt dazu schon ziemlich lange einen Blogbeitrag. Dort verrate ich Euch, auf was Ihr achten müsst, damit Ihr ganz lange Freude an Euren Werken habt und welche Produkte ich genutzt habe.  👉🏼 Ich verlinke Euch die Anleitung später noch in der Story oder googelt einfach ‚Smillas Wohngefühl Geschirr bestempeln‘  Wie gefällt Euch die Idee?  #kleinegeschenke #selbstgemachtegeschenke #mitliebeschenken #stempelliebe #easydiy #muttertagsgeschenk #geschenkidee #kreativseinmachtglücklich 
Geschirr bestempeln Muttertag Geschenke selber machen
DIY-Duftstein aus Gießmasse: In nullkommanix gego DIY-Duftstein aus Gießmasse: In nullkommanix gegossen, gehärtet und bereit für Euren Lieblingsduft.  Ein paar Tropfen ätherisches Öl – und schon verbreitet sich entspannte, frische oder belebende Stimmung im Raum:  🌸 Lavendel für ruhige Nächte im Schlafzimmer
🌸 Zitrone oder Orange für einen Frischekick im Bad
🌸 Rosmarin & Pfefferminze für mehr Fokus im Homeoffice  Als kleines Geschenk oder für dich selbst – dieser Duftstein kann mehr als hübsch sein!#m  👉🏼 Schon ausprobiert oder Lust bekommen? Kommentiert mit dem Wort „Duft“ – dann gibt’s die komplette Liste von mir!  Welche Düfte nutzt Ihr am liebsten?  #diyduftstein #ätherischeöle #raumbeduftung #diygeschenkidee #giessmasse #selbermachenmachtglücklich #diyhome #aromatherapie #duftideen #diydeko #natürlichleben #diyinspiration #kleinegeschenke #selbstgemachtegeschenke #muttertagsgeschenke #mitliebeschenken 
Muttertag Geschenke selbermachen Raumduft
DIY Handcreme aus nur 3 Zutaten: sag trockener Hau DIY Handcreme aus nur 3 Zutaten: sag trockener Haut den Kampf an.  Super pflegend und macht selbst raue, rissige Hände wieder samtig weich – perfekt, um strapazierte Haut nach der Gartenarbeit zu verwöhnen. 🌿
Und das Beste: Ihr braucht dafür nur 3 Zutaten (ok, Duft-Fans nehmen noch eine vierte dazu 😉).  Für ca. 3 Gläser à 60 ml:
• 50 g Sheabutter
• 40 g Beerenwachs (oder Japanwachs)
• 90 g Jojobaöl
• optional: 10–15 Tropfen ätherisches Öl (ich habe Bergamotte genommen)  Das Beerenwachs ist eine vegane Alternative zu Bienenwachs – und fühlt sich auf der Haut einfach traumhaft an! Natürlich könnt ihr auch Bienenwachs verwenden (dann die Menge etwas erhöhen).  Und so geht’s:
1. Alle Zutaten außer dem ätherischen Öl sanft in der Mikrowelle oder im Wasserbad schmelzen.
2. Duft hinzufügen, verrühren und in kleine Gläser füllen.
3. Aushärten lassen – fertig!  Eine liebevolle Geschenkidee nicht nur zum Muttertag. Tipp: Behaltet unbedingt ein Gläschen für euch selbst – eure Hände werden es euch danken! 💕  👉🏼Wer die genaue Zutatenliste, inkl. Gläsern und Stickern haben möchte, kommentiert bitte mit dem Wort ‚ZART‘ , dann schick ich sie Euch direkt.  #diyhandcreme #naturkosmetik #selbstgemacht #handmadewithlove #pflegeausdernatur
#kleinegeschenke #muttertagsgeschenke #selbstgemachtegeschenke #easydiy #hautpflege #diykosmetik
[Werbung] ‚Ich hab Dich lieb‘ – Tasche ❤️
So ein kleines mit Liebe gemachtes Geschenk ist die perfekte Botschaft zum kommenden
Muttertag. Aber natürlich auch zu ganz vielen anderen Gelegenheiten. Ich finde, man sollte das viel öfter mal sagen!  Der Einkaufsbeutel ist nicht nur praktisch, sondern auch ganz schnell bestickt und wird so zum wunderschönen Einzelstück.  Swiped Euch mal durch die Bilder, da seht Ihr die einzelnen Schritte.  Das Motiv habe ich einfach auf wasserlösliches Stickvlies abgepaust. Das hat mit den FriXion
Stiften von @pilot_pen_deutschland super geklappt. Was ich an denen so liebe: wenn man sich mal vermalt, lassen sie sich einfach wegradieren. Auch durch Hitze (z.B. vom Bügeleisen) kann man die
Linien verschwinden lassen. Ihr könnt damit also auch direkt auf den Stoff malen.  Noch dazu gibt es sie in vielen Farben, so dass man sein Motiv gleich bunt vorzeichnen kann und so genau sieht, wo beim Sticken eine andere Farbe genutzt werden soll.  Am Schluss wird das Vlies einfach unter kaltem Wasser weggewaschen, dann muss die Tasche nur noch trocknen und Euer Unikat ist fertig.  Ich bin mir sicher, Eure Mama freut sich drüber!  Auch wenn Ihr bisher mit Sticken nicht viel am Hut hattet: dieses kleine Projekt ist absolut
anfängertauglich!  Das Motiv ist fast ausschließlich im Glattstich entstanden, nur für die Blüten links
und rechts habe ich einen (total simplen) Knötchenstich verwendet.  Wie gefällt Euch die Idee?  #pilotpendeutschland
#frixion
#kleinegeschenke 
#mitliebegemacht 
#muttertagsgeschenk 
#selbstgemachtegeschenke
DIY Blütendruck auf Stoff & Papier 🌸 Schon mal DIY Blütendruck auf Stoff & Papier 🌸 Schon mal ausprobiert?  Der Blütendruck geht ganz easy, Ihr braucht dafür nur
- Blüten & Blätter
- Baumwollstoff oder Papier
- einen Hammer  Auf der Stoffserviette hab ich die ‚Farbe‘ nach dem Trocknen noch mit einem Bügeleisen fixiert. Die erste Wäsche hat der Blütendruck schon mit Bravour bestanden!  Sieht einfach hübsch aus und beim Hämmern kann man auch gleich ein paar Aggressionen loswerden und Dampf ablassen. Win win also 😆  Ist das was für Euch?  #blumendruck 
#naturdeko
#natürlichdekorieren 
#easydiy
#diyproject 
#flowerprint 
#flowerpower
#selbstgemacht
#blumenliebe 
#einfachediys
#tutorial 
#diydecor 
#muttertagsgeschenk 
#kleinegeschenke 
Muttertag Geschenke selber machen
IKEA HACK Mini-Etagere - ob für Pralinen, Blumena IKEA HACK Mini-Etagere - ob für Pralinen, Blumenableger oder Knabberkrams: die kleine Etagere ist wirklich fix gebaut und auch ein schönes Geschenk.  Genutzt hab ich dafür 
- Holzdeckel aus der IKEA 365+ Serie (Küchenabteilung)
- Gardinen- Endstücke IKEA MORGONMÅL
- Montagekleber oder Fix&Fest Leim (der Kraftkleber, der im Video zu sehen ist, braucht echt lange zum Trocknen) ich verlinke Euch die später in der Story  Sollte es diese Endstücke in Eurem IKEA nicht mehr geben, könnt Ihr auch den Nachfolger UDDNATE nutzen.  Ich glaube, ich muss Euch dieses Teil demnächst unbedingt noch mit meinen selbst gemachten Pralinen zeigen…habt Ihr Lust auf ein schokoladiges Rezept?  #ikeahack 
#selbstgebaut 
#easydiy
#pflanzenliebe 
#diy #ikea365
#etagere

Copyright © 2025 DIY BLog - Smillas Wohngefühl · Impressum · Datenschutz